Dass der Föderalismus reformiert werden muss, sagen alle – doch Bund und Länder wollen vor allem mehr Macht
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.10.2003 – Seite 3
Sigmar Polkes „History of Everything“ in der Tate Modern London zeigt den deutschen Künstler als Trivialmythos
Die Länder fordern, wieder mehr selber bestimmen zu können. Das betrifft Politikfelder, die durch die konkurrierende Gesetzgebung geregelt werden.
Noch stehen Herthas Verantwortliche offiziell hinter ihrem Trainer – aber es gibt auch andere Möglichkeiten
Wer ärgert sich nicht über die vielen Steuern, die er bezahlt? Das ist der Wind in den Segeln von Verkäufern geschlossener Immobilienfonds und anderer windiger Steuersparmodelle, denn sie versprechen ihren Kunden „Steuergeschenke vom Staat“.
GEWERKSCHAFTSTAG DER IG METALL
(rt). Die HumboldtUniversität in Berlin wird fast jede fünfte Stelle abbauen.
Alfred Biolek leitete Kleider-Auktion zugunsten der Deutschen Aids-Stiftung
TIPPS VON KARRASS Der Laufprofi weiß, was Sportlerfüße brauchen: robuste, aufpralldämpfende Schuhe statt ultraleichter Racer. Abebe Bikila aus Äthiopien siegte 1960 im Olympischen Marathonlauf durch die Straßen von Rom barfuß laufend.
Die Pleite der Fluggesellschaft Aero Lloyd trifft auch Berlin – Tausende haben gebucht. Sie müssen Umwege und Verzögerungen in Kauf nehmen
Zum Tod der Tagesspiegel-Autorin Mechthild Zschau
Physiotherapeut gesucht? Wir nennen Ihnen Adressen von Spezialisten.
Die FDP fordert eine Umstrukturierung des Hauptstadtkulturfonds. Der Bundestag müsse stärker in Förderentscheidungen einbezogen werden, verlangte HansJoachim Otto, der kulturpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.
Seit 1. Juli 2002 arbeitet Huub Stevens als Trainer bei Hertha BSC.
Referendum vorgeschlagen – aber Opposition will Rücktritt
Klaus Wowereit besucht Mexiko. Heute: Kultur-Jogging und steppende Hengste
Jetzt fragen sich natürlich alle: Hätte man wissen müssen, dass Toll Collect eine hilflose ChaosTruppe ist? Die Antwort ist einfach und lautet: ja.
Das Esbjörn Svensson Trio wird wie eine Pop-Band gefeiert und verschafft dem Jazzpiano eine neue Blüte
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Gestöhnt wird in diesem Reform-Herbst ziemlich viel. Deutschland muss und wird sich bewegen, sagen alle – und wenn sich so ein Riesending bewegt, seufzen und quietschen die Scharniere.
Die Gewerkschaften haben ihre Lösung für die Rente parat: Das erwartete Milliardendefizit in der Rentenkasse sollte über höhere Rentenbeiträge und durch eine vorübergehende Kürzung der Notreserve geschlossen werden, sagte DGBVize Ursula Engelen-Kefer. Der Rentenbeitrag sei „keine heilige Kuh“.
derzeit in Deutschland
Hauptaktionär Bayerische Landesbank sperrt Kredite / Tausende Fluggäste müssen umbuchen
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf freut sich über ein hoch moralisches Angebot Volkswirte lernen das schon im ersten Semester: Ist die Nachfrage mau, liegt das meist daran, dass der Preis zu teuer ist. Bei ungefähr fünfzig Prozent stockte die Auslastung der Komischen Oper in der letzten Spielzeit, jetzt wurde endlich an der Preisschraube gedreht: Im Rahmen der neckisch „Roter Oktober“ betitelten Sonderaktion senkt das Haus den ganzen Monat die Preise auf allen Plätzen auf elf Euro – für alle potenziellen Opernfans unter dreißig.
Lust auf einen kleinen MuntermacherLauf? Dann probieren Sie unsere Route durch den Volkspark Wilmersdorf aus.
JACQUES SCHRÖDERS EU
Warum Herthas Manager Dieter Hoeneß noch an seinem Trainer Huub Stevens festhalten will
Sicherheitsrat nimmt Irak-Resolution einstimmig an / Schröder: Wir müssen in schwieriger Lage zusammenhalten
75-Jähriger hatte 33-Jährigen erstochen. Vorwurf lautet auf Totschlag
In der Türkei verdichten sich die Anzeichen dafür, dass aus der geplanten Entsendung von 10 000 Soldaten in den Irak zumindest vorerst nichts wird. Nach dem Anschlag auf die türkische Botschaft in Bagdad wächst der Druck auf die Regierung in Ankara, den Militäreinsatz abzublasen, um das Leben der Soldaten nicht unnötig zu gefährden.
Frankie Fredericks war eine Sprint-Legende – wegen seiner Ruhe und seiner vergeblichen Jagd nach Gold. Jetzt tritt er ab
Steht die Suhrkamp-Kultur auf dem Spiel? Ulla Berkéwicz, die Witwe des Verlegers Siegfried Unseld, will den Verlagschef Günter Berg entmachten
Sie waren beim Berlin-Marathon wieder nur als Zuschauer dabei? Sie wollen endlich ins Lauftraining einsteigen? Folgen Sie unseren Routen. Prominente – Profis und Hobbyathleten – verraten, wo joggen in Berlin am schönsten ist
Die meisten festen Stoffe dehnen sich bei Wärme aus, weil sich der Abstand zwischen ihren Atomen vergrößert. Einige Materialien ziehen sich hingegen bei übermäßiger Hitze zusammen.
Betreiber Toll Collect gibt nach und greift Stolpe scharf an
Der Aufsichtsrat stützt Stevens – aber nur bei Erfolg
Kein Betrug mit Immobilienfonds
Als das Lokal leer war, raubte ein 26-Jähriger das Wechselgeld und fiel über die Frau her. Die Polizei nahm ihn fest
25 Jahre „P.M.“: Mit Geheimnissen lockt das Heft die meisten Käufer
Bonner Verleger kauft den Dortmunder Fußballklub von der Deutschen Bank
am 1. November veröffentlicht
(akz). Kursgewinne bei Bankentiteln wegen anhaltender Fusionsgerüchte haben den Deutschen Aktienindex Dax am Donnerstag knapp in der Gewinnzone gehalten.
Ein echter City-Kurs: mitten im dicht besiedelten Wilmersdorf, durchschnitten von der Autobahn. Und dennoch: Für den kleinen Muntermacher-Lauf am Morgen ohne viel Anfahrt ist dieser populäre Park gerade richtig.
Eisbären besiegen Ingolstadt mit umstrittener Entscheidung 5:4
Das deutsche Schulwesen ist extrem uneinheitlich. Kaum zwei Länder gleichen sich in ihren Schulformen, heißt es im Bildungsbericht.
Bundeszentrale für Gesundheit fordert striktes Rauchverbot
Landesbanken/Girozentralen (Seite 17) zählen zusammen mit den Sparkassen zum öffentlichrechtlichen Bankensektor. Sie sind Anstalten oder Körperschaften des öffentlichen Rechts und betreiben als Universalbanken alle Bereiche des Bankgeschäfts.
„Können aus Affen noch Menschen werden?“ Mit dieser Titelgeschichte gab „Peter Moosleitners interessantes Magazin“, kurz: „P.
Warum Bundesligist Hertha BSC in die Krise kommen musste