Trotz schlechter Nachrichten – die Branche glaubt an die Wende
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.10.2003 – Seite 4
(Tsp). Bundespäsident Johannes Rau und Polens Staatschef Aleksander Kwasniewski fordern im Streit um ein Zentrum gegen Vertreibungen eine europäische Lösung.
Der Prozess um die Schlüsselfiguren des Bankenskandals wird immer wieder verschoben. Wie Rechtsexperten auf die neuerliche Verzögerung reagieren
Jedes Jahr im Herbst legt die EU-Kommission eine Prognose für die künftige Wirtschaftsentwicklung der Union vor. Darin berechnen die EU-Experten unter anderem, ob in den Mitgliedsländern die jährlichen Staatshaushalte einen Fehlbetrag oder einen Überschuss aufweisen werden.
Sven Goldmann über Herthas Probleme, die kein Ultimatum löst Dieter Hoeneß hat einmal gesagt, er wolle die Leistung von Hertha BSC nicht auf nackte Resultate reduziert sehen. Das war zu Zeiten, als Herthas Resultate noch bescheidener waren als die Leistungen und Berlins Bundesligist einige Mühe hatte, sich mit seinen ehrgeizigen Ambitionen nicht der Lächerlichkeit preiszugeben.
Nando Rafael über sein Tor und die Angst vor dem Elfmeter
Die britischen Konservativen wählen ihren Parteichef ab
Grüne lehnen Standort Mitte ab – auch die PDS ist nicht begeistert
(pbs/HB). Finnland hat die weltweit besten Voraussetzungen für mehr Wachstum und bietet Unternehmen hervorragende Rahmenbedingungen.
In Cottbus ist kaum jemand wählen gegangen. Dafür hängen schöne Plakatkombinationen in der Stadt
Hamburger Gericht hält Mzoudis Beteiligung am 11. September für „hochwahrscheinlich“
Kann man „Qualität“ in Kindertagesstätten definieren? Jedenfalls kann man sie nicht von oben deklarieren, meinen die FU-Kleinkindpädagogen Wolfgang Tietze und Susanne Viernickel.
Namibias Präsident Nujoma regiert fast als Alleinherrscher – Deutschland unterstützt ihn dennoch
Leichtathletik-Verband will auch Beihelfer bestrafen
Nach einer zweijährigen Babypause macht Gunda Niemann-Stirnemann wieder das, was sie am besten kann: Eisschnelllaufen
Die Bonusmeile ist eine Ikone unserer Zeit. Grenzenlos fliegen dürfen!
Die EU-Kommission befürchtet ein dauerhaftes Defizit in Deutschland – aus gutem Grund
Die Deutschen sind zwar bereit, auch privat etwas für ihre Altersvorsorge zurückzulegen, doch um die Riester-Rente machen sie einen großen Bogen. Nur 15 Prozent der Anspruchsberechtigten haben bislang eine entsprechende Police erworben, sagen die Sparkassen.
Die Schweiz darf ihren Fluglärm nicht mehr exportieren
Politiker von SPD und Union fordern bis zu 45 Wochenstunden / Wirtschaft lobt, Gewerkschaften protestieren
LITERATUR
Seit 46 Jahren lebt das Ehepaar Fromm in Pullach Tür an Tür mit dem Bundesnachrichtendienst. In der Nähe der Spione fühlten sie sich sicher
Verkaufszahlen steigen bereits vor dem Abdruck des ersten Kapitels
Auf der A 111 wird es nachts eng
Zwei Polizisten und ihr mutmaßliches Opfer müssen sich gleichzeitig vor Gericht verantworten
Viele Clubs bieten am 31. Oktober Tanz- und Kostümfeste an – und für Kinder gibt es Bastelstunden und Maskenumzüge
(ali). Rückschritt im Friedensprozess in Nordirland: Die britische Regierung hat am Dienstag die Bemühungen um eine Einigung der früheren Regierungsparteien aufgegeben.
Auszüge aus der Erklärung: „Im 20. Jahrhundert wurden in Europa viele Millionen Menschen Opfer von Umsiedlung, Flucht und Vertreibung.
Die beiden vermissten Berliner Segler bleiben weiterhin verschwunden: Am Mittwoch durchsuchte die Potsdamer Polizei nochmals den Templiner See. Mit einem Schlepphaken kämmte sie den Seegrund ab.