Menschenwürde infrage gestellt: Grüne Kritik an Justizministerin
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.10.2003 – Seite 3
Kurz vor den Protestaktionen werfen die Grünen den Globalisierungskritikern von Attac Politikunfähigkeit vor
Von Maurice Shahd Die Bauwirtschaft hat mit ihrer Einigung auf eine generelle Öffnungsklausel ein Novum in der deutschen Tariflandschaft geschaffen, das auch ein Vorbild für andere Branchen sein könnte. In Verhandlungen können Betriebsräte und Unternehmer die Höhe des Weihnachtsgeldes künftig selbst bestimmen und damit vom Tarifvertrag abweichen.
München (nad). Nach vier Verlustquartalen in Folge hat das zweitgrößte deutsche Kreditinstitut Hypo-Vereinsbank (HVB) wieder positive Zahlen vorgelegt.
Bayer Leverkusen demütigt den 1. FC Union mit einem 5:0 und einer Dynamo-Fahne
Jeffrey Wigand ist zum Kronzeugen gegen die Tabakindustrie geworden und klagt sie der Manipulation an
FILMTIPP DER WOCHE Welcher Filmemacher kann schon von sich behaupten, der Dalai Lama habe seinen Einfluss geltend gemacht, um ihn als Regisseur zu gewinnen? Werner Herzog , der Berserker des Neuen Deutschen Films, schnürt die Wanderstiefel und macht sich auf nach Indien.
Am 31. Oktober wird Halloween gefeiert, das Fest mit dem Kürbis. Aber was genau ist eigentlich Halloween – und was ist ein Kürbis?
Granatäpfel, Trauben und Zitrusfrüchte enthalten Substanzen, die Hautkrebs vorbeugen können. Das ergaben Untersuchungen, die auf einem US-Kongress in Phoenix vorgestellt wurden.
Tel Aviv (cal). Der Generalstabschef der israelischen Armee, Mosche Yaalon, hat die Regierung Scharon zu einem Kurswechsel in ihrer Palästinenserpolitik aufgefordert.
BSR-Gebührenskandal, rote Zahlen bei der BVG oder ein vom Land übernommenes 21,6 Milliarden Euro hohes Risiko für die Bankgesellschaft: Alles landeseigene Unternehmen, für die Rot-Rot jetzt mehr Transparenz und Kontrolle fordert. In Abstimmung mit der SPD legten am Mittwoch die PDS-Abgeordneten Klaus Lederer und Benjamin Hoff Vorschläge für einen einheitlichen Verhaltenskodex (Corporate Governance Codex) in landeseigenen Unternehmen vor, wie es ihn bereits für börsennotierte Unternehmen gibt.
Mehr als basteln und toben: Kitas sollen Kinder bilden, fordern Eltern, Politiker und Experten. Aber wie?
Huub Stevens und die dramatische Nacht von Rostock: Wie Herthas Trainer einen Job behielt, den er schon fast verloren hatte
Spreepark-Projekt: Walter Momper weist Kritik am Beratervertrag ab
DIE SPD AN DER SAAR
Die Leute von „Schule“ sind ein paar Jahre älter geworden: Marco Petrys „Klasse von ’99“
Petersburgs Mariinsky Theater zeigt bei den Berliner Festwochen die „Lady Macbeth von Mzensk“
Herbert Grönemeyer sammelt für den schwarzen Kontinent
Trotz Streit im Regierungslager wird mit Erfolg für Premier gerechnet
Trotz Urteil und Bußgeld: Senat berücksichtigt Firma nicht mehr, weil sie persönliche Informationen verweigert
Farbengemälde: Takeshi Kitanos „Dolls“ ist ein Märchen von Liebe und Tod
Öffnungsklausel im Tarifvertrag erlaubt es Betriebsräten und Unternehmen, künftig selbst über die Höhe des 13. Gehalts bestimmen
Seit dem Erscheinen Ihres Buches „Das Weltwissen der Siebenjährigen“ vor drei Jahren wird viel mehr über das Thema vorschulische Bildung gesprochen als vorher. Können wir optimistisch sein, dass sich die Kindergärten in Deutschland zu anregenden Lernorten für Kinder entwickeln?
BVG-Mitarbeiter protestieren gegen Sanierungskonzept des Vorstands
Politik: Kabinett billigt Rekordverschuldung Union erwägt Einspruch gegen Nachtragsetat im Bundesrat
Berlin. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Nachtragshaushalt für das laufende Jahr gebilligt.
Innenminister Schily und US-Heimatschutzminister Ridge wollen Fluggäste stärker überwachen
Die deutsche Elektroindustrie und der Maschinenbau hoffen, dass sich die Nachfrage aus dem Ausland bald belebt und die Branchen aus der Flaute befreit. Für die Binnenkonjunktur zeigten sich die Industrieverbände am Mittwoch allerdings nur vorsichtig optimistisch.
Braunschweig besiegt auch Hannover im DFB-Pokal
Innenstadtbezirke verlieren Bewohner, Zehlendorf gewinnt – und was Immobilienunternehmer sonst noch herausfanden
Senator Böger hält Sonderweg zum Abitur für entbehrlich
Peter Springborn betreut die Sportler von der RBB-Laufbewegung beim New-York-Marathon. Er ist 115-facher Marathonläufer. Und kann nicht verbergen, dass er früher Offizier bei der Marine war
Die Aubis-Affäre beginnt Anfang der 90er Jahre, als die Immobilienfirma Aubis Tausende von Plattenbauten übernimmt. Den Kauf finanziert die Bankgesellschaftstochter Berlin Hyp mit Krediten.
Beauftragter Günter Piening richtet neuen Landesbeirat ein
Dezibel (dB) ist eine Maßeinheit zum Messen von Schall. Rauschende Blätter zum Beispiel verursachen einen Pegel von 30 dB, eine normallaute Unterhaltung erzeugt 55 dB.
PROZESS UM BANKENSKANDAL WIEDER VERSCHOBEN
Auch nach den jüngsten Attentaten im Irak bleibt Bush bei seiner Strategie – die Regierung wirkt zunehmend hilflos
Rokia Traore, gefragte Weltmusik-Newcomerin aus Mali, tritt heute in der Kulturbrauerei auf
SPORT Berlin (Tsp). In der zweiten DFB-Pokalrunde haben sich insgesamt sieben Fußball-Bundesligaklubs verabschiedet.
Die annullierte Wahl zur Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde soll am 30. November wiederholt werden.
Justizministerin Zypries sieht Reagenzglas-Embryonen nicht als Menschen – Union und Grüne reagieren empört auf ihre Definition
Unter den Linden werden die Lichterketten montiert
Konzern gründet gemeinsam mit Thomas Cook neuen Urlaubsveranstalter/Schwarze Zahlen im ersten Jahr
Weberknechte passten die Atmung schon vor 400 Millionen Jahren an
Von Susanne Vieth-Entus Ein beliebtes Schlupfloch aus der sechsjährigen Grundschule entfällt: Bildungssenator Klaus Böger (SPD) will die Schnellläuferzüge abschaffen, die mit Klasse fünf an den Gymnasien beginnen und zum so genannten Expressabitur führen. „Ich lasse die Schnellläuferklassen auslaufen, weil wir ohnehin das Abitur nach zwölf Jahren einführen“, kündigte Böger gestern anlässlich im Rahmen einer Diskussion zum Berlin-Brandenburgischen Bildungsbericht an.
Polens Staatschefs Kwasniewski und Bundespräsident Rau wollen den Streit um das Vertreibungszentrum schlichten
Jennifer Lopez kann ein bisschen singen – und sich so anziehen, dass sie zugleich sexy und steril wirkt. Ben Affleck kann den tätowierten Bizeps spannen, sein Gesicht in gespieltem Überdruss verziehen und sein Haar mit der richtigen Portion Gel stylen.
Es sollte der letzte Tanz werden – danach wollte Maurice W. seine Ex-Freundin umbringen.
Die Technische Uni weigert sich, die Sparvorgaben des Senats zu akzeptieren – und darf hoffen