zum Hauptinhalt

Die deutsche Elektroindustrie und der Maschinenbau hoffen, dass sich die Nachfrage aus dem Ausland bald belebt und die Branchen aus der Flaute befreit. Für die Binnenkonjunktur zeigten sich die Industrieverbände am Mittwoch allerdings nur vorsichtig optimistisch.

Innenminister Schily und US-Heimatschutzminister Ridge wollen Fluggäste stärker überwachen

Von Robert von Rimscha

Huub Stevens und die dramatische Nacht von Rostock: Wie Herthas Trainer einen Job behielt, den er schon fast verloren hatte

Von Michael Rosentritt

Die Leute von „Schule“ sind ein paar Jahre älter geworden: Marco Petrys „Klasse von ’99“

Von Jan Schulz-Ojala

Petersburgs Mariinsky Theater zeigt bei den Berliner Festwochen die „Lady Macbeth von Mzensk“

Von Sybill Mahlke

Jedes Jahr im Herbst legt die EU-Kommission eine Prognose für die künftige Wirtschaftsentwicklung der Union vor. Darin berechnen die EU-Experten unter anderem, ob in den Mitgliedsländern die jährlichen Staatshaushalte einen Fehlbetrag oder einen Überschuss aufweisen werden.

Auszüge aus der Erklärung: „Im 20. Jahrhundert wurden in Europa viele Millionen Menschen Opfer von Umsiedlung, Flucht und Vertreibung.

Nach einer zweijährigen Babypause macht Gunda Niemann-Stirnemann wieder das, was sie am besten kann: Eisschnelllaufen

Von Benedikt Voigt

Die Deutschen sind zwar bereit, auch privat etwas für ihre Altersvorsorge zurückzulegen, doch um die Riester-Rente machen sie einen großen Bogen. Nur 15 Prozent der Anspruchsberechtigten haben bislang eine entsprechende Police erworben, sagen die Sparkassen.

(ali). Rückschritt im Friedensprozess in Nordirland: Die britische Regierung hat am Dienstag die Bemühungen um eine Einigung der früheren Regierungsparteien aufgegeben.

Seit 46 Jahren lebt das Ehepaar Fromm in Pullach Tür an Tür mit dem Bundesnachrichtendienst. In der Nähe der Spione fühlten sie sich sicher

Bürgers Freud ist des Finanzbeamten Leid – vor allem, wenn das Vorziehen einer Steuerentlastung einhergeht mit angespannten Etats. Denn die Etats wollen finanziert sein, und da bleiben in der Regel nur drei Wege: Sparen, Schulden machen oder höhere Steuern.

In drei Landkreisen konnte sich die SPD als stärkste Partei behaupten – dank profilierter Landräte und schwacher Gegner. Der Erfolg der PDS im Barnim kam überraschender

Von Thorsten Metzner

Was lange ersehnt wurde nimmt allmählich Formen an: der Aufschwung. Die Stimmung bei den Unternehmen hat sich so stark verbessert wie seit vier Jahren nicht mehr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })