EU-Kommission hält auch 2005 Verstoß gegen Stabilitätspakt für möglich/Rüge für Arbeitsmarktpolitik
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.10.2003 – Seite 2
Wie oppositionelle Zeitungen in Weißrussland versuchen, mit Beharrlichkeit und Tricks dem Druck zu widerstehen
VON TAG ZU TAG Stephan Wiehler erklärt Halloween zu einem christlichen Fest Eigentlich hätte die Katholische Kirche allen Grund, sich über Halloween zu freuen. Denn über den heidnischen Mummenschanz, der am 31.
WELTSPARTAG
Kanutin Birgit Fischer ist zurück – aber nicht jeden freut das
Adler trennen sich von Stürmer Eisbären zeigen Interesse
ADAC reagiert auf Verkehrsunfälle und prüft 35 Unternehmen – nicht einmal jedes dritte erreicht wenigstens „gut“
„Zimmer frei“-Moderator Götz Alsmann mit neuem Jazz-Programm im Tipi
Die Skulpturen sind beliebter als die Polizei erlaubt
Viele schauen über die Neonazis in Hohenschönhausen hinweg. Mario Gartner nicht. Er mobilisiert die Bürger
Menschenwürde infrage gestellt: Grüne Kritik an Justizministerin
Verkehrsclub maß an elf Stellen nach: Verkehrslärm überschritt überall die Grenzwerte des Umweltbundesamtes
Granatäpfel, Trauben und Zitrusfrüchte enthalten Substanzen, die Hautkrebs vorbeugen können. Das ergaben Untersuchungen, die auf einem US-Kongress in Phoenix vorgestellt wurden.
Tel Aviv (cal). Der Generalstabschef der israelischen Armee, Mosche Yaalon, hat die Regierung Scharon zu einem Kurswechsel in ihrer Palästinenserpolitik aufgefordert.
Kurz vor den Protestaktionen werfen die Grünen den Globalisierungskritikern von Attac Politikunfähigkeit vor
Von Maurice Shahd Die Bauwirtschaft hat mit ihrer Einigung auf eine generelle Öffnungsklausel ein Novum in der deutschen Tariflandschaft geschaffen, das auch ein Vorbild für andere Branchen sein könnte. In Verhandlungen können Betriebsräte und Unternehmer die Höhe des Weihnachtsgeldes künftig selbst bestimmen und damit vom Tarifvertrag abweichen.
München (nad). Nach vier Verlustquartalen in Folge hat das zweitgrößte deutsche Kreditinstitut Hypo-Vereinsbank (HVB) wieder positive Zahlen vorgelegt.
Bayer Leverkusen demütigt den 1. FC Union mit einem 5:0 und einer Dynamo-Fahne
Jeffrey Wigand ist zum Kronzeugen gegen die Tabakindustrie geworden und klagt sie der Manipulation an
FILMTIPP DER WOCHE Welcher Filmemacher kann schon von sich behaupten, der Dalai Lama habe seinen Einfluss geltend gemacht, um ihn als Regisseur zu gewinnen? Werner Herzog , der Berserker des Neuen Deutschen Films, schnürt die Wanderstiefel und macht sich auf nach Indien.
Am 31. Oktober wird Halloween gefeiert, das Fest mit dem Kürbis. Aber was genau ist eigentlich Halloween – und was ist ein Kürbis?
Bürgers Freud ist des Finanzbeamten Leid – vor allem, wenn das Vorziehen einer Steuerentlastung einhergeht mit angespannten Etats. Denn die Etats wollen finanziert sein, und da bleiben in der Regel nur drei Wege: Sparen, Schulden machen oder höhere Steuern.
WIE VIELE STUNDEN?
Er trägt einen großen Namen: Peter Luther. In 14. Generation hält der frühere Senator die Familientradition hoch – und geht heute zur Premiere des Films über Martin Luther
Bauverwaltung will Firmen nicht auf NS-Vergangenheit prüfen
Gedenken am Brandenburger Tor
Arbeitgeber kritisieren Forderung als verantwortungslos
Am 1. November übernimmt Christian Böhme, Politikredakteur des Tagesspiegel, bei der „Jüdischen Allgemeinen“ die neu geschaffene Position des stellvertretenden Chefredakteurs.
Das betriebswirtschaftliche Management der landeseigenen Unternehmen wird möglicherweise aus den Senatsverwaltungen ausgegliedert und in einer GmbH zusammengefasst. Dieser Vorschlag einer „Arbeitsgruppe Beteiligungsmanagement“ von SPD und PDS wurde von der sozialdemokratischen Abgeordnetenhausfraktion am Dienstag diskutiert.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wo drückt der Schuh? Wenn man die Deutschen das fragt, erhält man eine Liste der wichtigsten Politikfelder.
Der Friedrichstadtpalast erinnert mit einer Gala an den Entertainer
In Pablo Picassos Vaterstadt Malaga eröffnet ein neues Museum mit über 200 Werken des spanischen Malers – ein neuer Magnet der Kunstwelt
Sechs Menschen starben, als Busfahrer Harald H. mit Tempo 100 in einen Stau raste. Auch vor Gericht bleibt unklar, warum er nicht gebremst hat
Experten warnen Moslems vor den gesundheitlichen Nebenwirkungen des Fastenmonats
Zentrum gegen Vertreibungen: Warum Erika Steinbach auf die Präsidenten hören soll
Gastgeber mit großen Erwartungen an Reise des Bundeskanzlers
am arbeitsfreien Reformationstag
Trotz der Konjunkturschwäche bleibt die Telekommunikationsbranche ein Wachstumsmarkt. Wachstumstreiber ist dabei der Mobilfunk.
eine neue biopolitische Debatte
Caligari-Halle im Filmpark lädt zu märchenhaftem Wintersport
Die Sängerin Cecilia Bartoli möchte den Komponisten Antonio Salieri rehabilitieren – und widmet ihm ihr Konzert in der Berliner Philharmonie
Der Historiker Thum über die Vertreibungsdebatte in Polen
Dr. Pierre Gerckens hat am 10.
Ein Drittel der Menschen fürchtet den wirtschaftlichen Abstieg / Die Bereitschaft zu mehr Vorsorge steigt
Barbara Groth dreht TV-„Piloten“ und betreut das Medienprojekt „Schau hin!“
(Tsp). Deutschland und Frankreich bremsen den Aufschwung in der Eurozone.
Würden Unions-Reden von gestern auch heute gelten, wäre die Zustimmung zu Steuererleichterungen gewiss. Dann müsste man sich mit Rot-Grün „nur“ auf ein Verfahren einigen.