Beauftragter Günter Piening richtet neuen Landesbeirat ein
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.10.2003 – Seite 2
Dezibel (dB) ist eine Maßeinheit zum Messen von Schall. Rauschende Blätter zum Beispiel verursachen einen Pegel von 30 dB, eine normallaute Unterhaltung erzeugt 55 dB.
Öffnungsklausel im Tarifvertrag erlaubt es Betriebsräten und Unternehmen, künftig selbst über die Höhe des 13. Gehalts bestimmen
Seit dem Erscheinen Ihres Buches „Das Weltwissen der Siebenjährigen“ vor drei Jahren wird viel mehr über das Thema vorschulische Bildung gesprochen als vorher. Können wir optimistisch sein, dass sich die Kindergärten in Deutschland zu anregenden Lernorten für Kinder entwickeln?
BVG-Mitarbeiter protestieren gegen Sanierungskonzept des Vorstands
Politik: Kabinett billigt Rekordverschuldung Union erwägt Einspruch gegen Nachtragsetat im Bundesrat
Berlin. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Nachtragshaushalt für das laufende Jahr gebilligt.
Die deutsche Elektroindustrie und der Maschinenbau hoffen, dass sich die Nachfrage aus dem Ausland bald belebt und die Branchen aus der Flaute befreit. Für die Binnenkonjunktur zeigten sich die Industrieverbände am Mittwoch allerdings nur vorsichtig optimistisch.
Innenminister Schily und US-Heimatschutzminister Ridge wollen Fluggäste stärker überwachen
Braunschweig besiegt auch Hannover im DFB-Pokal
Mehr als basteln und toben: Kitas sollen Kinder bilden, fordern Eltern, Politiker und Experten. Aber wie?
Huub Stevens und die dramatische Nacht von Rostock: Wie Herthas Trainer einen Job behielt, den er schon fast verloren hatte
Spreepark-Projekt: Walter Momper weist Kritik am Beratervertrag ab
DIE SPD AN DER SAAR
Farbengemälde: Takeshi Kitanos „Dolls“ ist ein Märchen von Liebe und Tod
Die Leute von „Schule“ sind ein paar Jahre älter geworden: Marco Petrys „Klasse von ’99“
Petersburgs Mariinsky Theater zeigt bei den Berliner Festwochen die „Lady Macbeth von Mzensk“
Herbert Grönemeyer sammelt für den schwarzen Kontinent
Trotz Streit im Regierungslager wird mit Erfolg für Premier gerechnet
Trotz Urteil und Bußgeld: Senat berücksichtigt Firma nicht mehr, weil sie persönliche Informationen verweigert
(pbs/HB). Finnland hat die weltweit besten Voraussetzungen für mehr Wachstum und bietet Unternehmen hervorragende Rahmenbedingungen.
In Cottbus ist kaum jemand wählen gegangen. Dafür hängen schöne Plakatkombinationen in der Stadt
Jedes Jahr im Herbst legt die EU-Kommission eine Prognose für die künftige Wirtschaftsentwicklung der Union vor. Darin berechnen die EU-Experten unter anderem, ob in den Mitgliedsländern die jährlichen Staatshaushalte einen Fehlbetrag oder einen Überschuss aufweisen werden.
Auszüge aus der Erklärung: „Im 20. Jahrhundert wurden in Europa viele Millionen Menschen Opfer von Umsiedlung, Flucht und Vertreibung.
Hamburger Gericht hält Mzoudis Beteiligung am 11. September für „hochwahrscheinlich“
Kann man „Qualität“ in Kindertagesstätten definieren? Jedenfalls kann man sie nicht von oben deklarieren, meinen die FU-Kleinkindpädagogen Wolfgang Tietze und Susanne Viernickel.
Namibias Präsident Nujoma regiert fast als Alleinherrscher – Deutschland unterstützt ihn dennoch
Leichtathletik-Verband will auch Beihelfer bestrafen
Nach einer zweijährigen Babypause macht Gunda Niemann-Stirnemann wieder das, was sie am besten kann: Eisschnelllaufen
Die Bonusmeile ist eine Ikone unserer Zeit. Grenzenlos fliegen dürfen!
Die EU-Kommission befürchtet ein dauerhaftes Defizit in Deutschland – aus gutem Grund
Die Deutschen sind zwar bereit, auch privat etwas für ihre Altersvorsorge zurückzulegen, doch um die Riester-Rente machen sie einen großen Bogen. Nur 15 Prozent der Anspruchsberechtigten haben bislang eine entsprechende Police erworben, sagen die Sparkassen.
Die Schweiz darf ihren Fluglärm nicht mehr exportieren
Politiker von SPD und Union fordern bis zu 45 Wochenstunden / Wirtschaft lobt, Gewerkschaften protestieren
Viele Clubs bieten am 31. Oktober Tanz- und Kostümfeste an – und für Kinder gibt es Bastelstunden und Maskenumzüge
(ali). Rückschritt im Friedensprozess in Nordirland: Die britische Regierung hat am Dienstag die Bemühungen um eine Einigung der früheren Regierungsparteien aufgegeben.
LITERATUR
Seit 46 Jahren lebt das Ehepaar Fromm in Pullach Tür an Tür mit dem Bundesnachrichtendienst. In der Nähe der Spione fühlten sie sich sicher
Verkaufszahlen steigen bereits vor dem Abdruck des ersten Kapitels
Auf der A 111 wird es nachts eng
Zwei Polizisten und ihr mutmaßliches Opfer müssen sich gleichzeitig vor Gericht verantworten
Bürgers Freud ist des Finanzbeamten Leid – vor allem, wenn das Vorziehen einer Steuerentlastung einhergeht mit angespannten Etats. Denn die Etats wollen finanziert sein, und da bleiben in der Regel nur drei Wege: Sparen, Schulden machen oder höhere Steuern.
Dem Berliner Kunsthistoriker Robert Suckale zum 60. Geburtstag
In drei Landkreisen konnte sich die SPD als stärkste Partei behaupten – dank profilierter Landräte und schwacher Gegner. Der Erfolg der PDS im Barnim kam überraschender
EU-Kommission hält auch 2005 Verstoß gegen Stabilitätspakt für möglich/Rüge für Arbeitsmarktpolitik
Was lange ersehnt wurde nimmt allmählich Formen an: der Aufschwung. Die Stimmung bei den Unternehmen hat sich so stark verbessert wie seit vier Jahren nicht mehr.
Herr Karahasan, Sie sind Bosniens bekanntester Schriftsteller. Hat es Sie enttäuscht, dass Bundeskanzler Schröder bei seiner Balkanreise diese Woche ihr Heimatland ausgelassen hat?
Richtfest für Kanadas neue Botschaft am Leipziger Platz: Politik und Wirtschaft unter einem Dach