zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG Stephan Wiehler erklärt Halloween zu einem christlichen Fest Eigentlich hätte die Katholische Kirche allen Grund, sich über Halloween zu freuen. Denn über den heidnischen Mummenschanz, der am 31.

Viele schauen über die Neonazis in Hohenschönhausen hinweg. Mario Gartner nicht. Er mobilisiert die Bürger

Von Thomas Loy

Granatäpfel, Trauben und Zitrusfrüchte enthalten Substanzen, die Hautkrebs vorbeugen können. Das ergaben Untersuchungen, die auf einem US-Kongress in Phoenix vorgestellt wurden.

Kurz vor den Protestaktionen werfen die Grünen den Globalisierungskritikern von Attac Politikunfähigkeit vor

Von Hans Monath

Von Maurice Shahd Die Bauwirtschaft hat mit ihrer Einigung auf eine generelle Öffnungsklausel ein Novum in der deutschen Tariflandschaft geschaffen, das auch ein Vorbild für andere Branchen sein könnte. In Verhandlungen können Betriebsräte und Unternehmer die Höhe des Weihnachtsgeldes künftig selbst bestimmen und damit vom Tarifvertrag abweichen.

FILMTIPP DER WOCHE Welcher Filmemacher kann schon von sich behaupten, der Dalai Lama habe seinen Einfluss geltend gemacht, um ihn als Regisseur zu gewinnen? Werner Herzog , der Berserker des Neuen Deutschen Films, schnürt die Wanderstiefel und macht sich auf nach Indien.

Am 31. Oktober wird Halloween gefeiert, das Fest mit dem Kürbis. Aber was genau ist eigentlich Halloween – und was ist ein Kürbis?

Bürgers Freud ist des Finanzbeamten Leid – vor allem, wenn das Vorziehen einer Steuerentlastung einhergeht mit angespannten Etats. Denn die Etats wollen finanziert sein, und da bleiben in der Regel nur drei Wege: Sparen, Schulden machen oder höhere Steuern.

Er trägt einen großen Namen: Peter Luther. In 14. Generation hält der frühere Senator die Familientradition hoch – und geht heute zur Premiere des Films über Martin Luther

Von Lothar Heinke

Das betriebswirtschaftliche Management der landeseigenen Unternehmen wird möglicherweise aus den Senatsverwaltungen ausgegliedert und in einer GmbH zusammengefasst. Dieser Vorschlag einer „Arbeitsgruppe Beteiligungsmanagement“ von SPD und PDS wurde von der sozialdemokratischen Abgeordnetenhausfraktion am Dienstag diskutiert.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wo drückt der Schuh? Wenn man die Deutschen das fragt, erhält man eine Liste der wichtigsten Politikfelder.

Von Robert von Rimscha

In Pablo Picassos Vaterstadt Malaga eröffnet ein neues Museum mit über 200 Werken des spanischen Malers – ein neuer Magnet der Kunstwelt

Sechs Menschen starben, als Busfahrer Harald H. mit Tempo 100 in einen Stau raste. Auch vor Gericht bleibt unklar, warum er nicht gebremst hat

Von Sandra Dassler

Die Sängerin Cecilia Bartoli möchte den Komponisten Antonio Salieri rehabilitieren – und widmet ihm ihr Konzert in der Berliner Philharmonie

Von Ulrich Amling

Würden Unions-Reden von gestern auch heute gelten, wäre die Zustimmung zu Steuererleichterungen gewiss. Dann müsste man sich mit Rot-Grün „nur“ auf ein Verfahren einigen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })