zum Hauptinhalt

Raucher werden keine Nichtraucher, nur weil Zigaretten mehr Geld kosten. „Kaum einer gibt das Rauchen auf, nur weil die Zigaretten teurer werden“, sagt Wolfgang Twardawa, Marketingleiter der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK).

Boxer Wladimir Klitschko entschuldigt sich bei seinem alten Trainer Sdunek und sucht die Nähe zum Bruder

Von Michael Rosentritt

In einem Quartalsbericht (siehe Seite unten) veröffentlichen Aktiengesellschaften ihre Zwischenbilanz für jeweils drei Monate. In den USA ist er obligatorisch, in Deutschland haben die Unternehmen die Wahl zwischen Quartals und Halbjahresberichten.

Helmut Schümann über die Mildtätigkeit von Lothar Matthäus Das große Herz des Lothar Matthäus ist ja nachgerade sprichwörtlich, manche sprechen auch schon vom mildtätigen Lothar. Wenn junge Frauen Hilfe brauchen, Lothar steht wie eine Eins.

 Marleen Stoessel über die innere Dynamik des HolocaustMahnmals Wer vor Jahren, womöglich in  der Dunkelheit, zwischen Brandenburger Tor  und Potsdamer Platz auf das Brachfeld stieß, das wie eine aufgerissene Wunde klaffte, den konnte die schiere Leere als „Realsymbol“ unserer Geschichte überwältigen – und die Ansicht, dass kein Monument dieses ungestalte Schweigen zu übertönen vermag. Ein Unort inmitten von Berlin und Europa, der über den Zivilisationsbruch des vergangenen Jahrhunderts wahrer sprach als alle Debatten, die diesem Makel mahnende Gestalt zu geben versuchten.

Scharons Projekt ist ein gutes Beispiel für diese Kämpfe mit verkehrten Fronten und in Form eines Pokerspiels, die politische Führer im wohlverstandenen Interesse ihres eigenen Lagers gegen dasselbe führen müssen. USPräsident Bush hat gesagt, dass Scharons Projekt „komplementär" zum Nahostfriedensplan, der „Road map", sei, was vielleicht eine andere Art ist, sich davon zu distanzieren.

FDP-Landtagsabgeordnete aus Düsseldorf haben Zigaretten geschmuggelt. Nun befeuert die Fraktionsführung die Affäre selbst

Von Jürgen Zurheide

Am ersten Tag des Sommersemesters haben allein an der Humboldt-Universität rund 3000 neue Studenten angefangen – und gleich die Tücken des Betriebs erfahren

Von Tilmann Warnecke

Der SC Charlottenburg ist Deutscher VolleyballMeister und hat gute Chancen, in diesem Jahr seinen Titel in den Endspielen der Play-offs zu verteidigen. Denn die Mannschaft von Trainer Mirco Culic hat im Zweifelsfall ein Heimspiel mehr als der Finalgegner VfB Friedrichshafen.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die Wertschöpfung nach Prenzelberger Art Der Wert des Berliners? Gerade mal ’nen Sechser.

Rubens gegen Poussin: Eine Ausstellung im französischen Arras rollt den alten Streit um Kolorit und Zeichnung wieder auf – zum höheren Ruhme der Kunst

Von Bernhard Schulz

Italiens Fußballfans droht eine Katastrophe: Als letzter Klub kämpft Inter Mailand heute gegen das Aus im Uefa-Cup

Von Paul Kreiner

Warum die Eisbären in der Finalserie um die deutsche Eishockey-Meisterschaft vom Favoriten zum Außenseiter wurden

Von Claus Vetter

Geförderte Niedriglöhne, wie sie der für den Aufbau Ost zuständige Minister Manfred Stolpe (SPD) für die neuen Bundesländer gefordert hat, gibt es in Deutschland bereits in Ansätzen. So zahlt die Bundesagentur für Arbeit (BA) Eingliederungszuschüsse an Arbeitgeber, wenn sie Arbeitnehmer mit Vermittlungshemmnissen einstellen (Langzeitarbeitslose oder ältere Arbeitslose) – oder wenn sie ein Unternehmen neu gründen.

Das PraderWilli-Syndrom ist ein gutes Beispiel dafür, dass Väter genetisch mehr zu einem Kind beisteuern als ihr kurzes Y-Chromosom, von dem meist die Rede ist. Auch die Chromosomen 1 bis 22 hat das Kind jeweils von beiden Eltern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })