Yvonne Malak ist die neue Programmdirektorin
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.04.2004
Von Wieland Niekisch In den Medien ist in den letzten Wochen viel Einseitiges, ja auch Missverständliches über die Neufassung des Brandenburgischen Denkmalgesetzes geschrieben worden. Auch der Mehrheitsbeschluss der Potsdamer Stadtverordneten am 31.
Teltow. Die Autonome Antifa Nordost plant für den kommenden Samstag eine Demonstration in Teltow-Seehof.
WIEDERAUFBAU DER GARNISONKIRCHE
Aktion zur Kulturhauptstadt-Bewerbung im Stern-Center bis zum 30. April
Ortsteil wird von den Zuwendungen für Investitionen ausgeschlossen
Brandenburgs Kulturministerin Johanna Wanka will die staatliche Förderung von Kultureinrichtungen langfristig festschreiben. Vom nächsten Jahr an sei die Finanzierungder ganzjährig geförderten Kulturstätten erstmals sicher, sagte Wanka im RBB-Inforadio.
Das kommunale Finanzmanagement soll nach dem Vorbild der Betriebswirtschaft geregelt werden – Stahnsdorf als Testkommune interessiert
Um einen edlen Tropfen genießen zu können, braucht''s vieler Voraussetzungen. Der richtigen Rebsorte, einer sonnenbeschienenen Hanglage, wuchsfördernder Erziehungsschnitte, sorgfältiger Kelterung.
Die Militärmissionen der drei Westmächte in Potsdam – eine Spurensuche
CDU-Kritik am Aktionsbündnis gegen die Garnisonkirche
Schmuck oder Schmutzwäsche: Bei der Kofferauktion weiß der Bieter erst nach dem Zuschlag, was drin ist
Der Ex-Nulldreier stürmt nun für den Berliner AK
Neue Inhaber hat „Der Artspeicher“ in der Potsdamer Zeppelinstraße 136. Mit einer Neueröffnungsparty am heutigen Samstag wollen Frank Spiesicke, Nadine Klemke und Michael Krallert auf das Haus und ihr neues Konzept aufmerksam machen.
Potsdamer Hockeyherren holen heute hochkarätige Gegner an die Templiner Straße
Im Frühjahr darf Adonis auf die Erde zurück – als Röschen. Im Oderland sind viele zu bewundern
Treidelpferd im Einsatz: Wallach „Blitz“ zieht Fahrgastschiffe über den Finowkanal
Am Kemnitzer Fuchsberg wurde der Grundstein für die Reitakademie gelegt
Baustart für den Freizeitpark in der Cargolifter-Halle im brandenburgischen Brand: Bis zum Herbst sollen zwei Seen, sechs Dörfer und eine Dschungel-Landschaft fertig sein
Rolf Hochhuth wird sein viel diskutiertes Stück „McKinsey kommt“ morgen um 11 Uhr im Schlosstheater Rheinsberg lesen. Mit der Künstlerin Inge-Rose Lippock kann man morgen in deren Ausstellung „DurchDringend“ im Pavillon auf der Freundschaftsinsel, 16.
Die FDP will in Brandenburg Kurskorrekturen durchsetzen – und deshalb mitregieren, so Landeschef Heinz Lanfermann. Auf einen Koalitionspartner legt er sich jedoch nicht fest: „Es gibt eine Palette der Möglichkeiten“, so der frühere Staatssekretär im Bundesjustizministerium.
Wilhelmshorster war bekannt als „Stimme vom Sachsenring“
Volles Punktspielprogramm in der Fußball-Kreisliga Havelland Mitte
Jann Jakobs im neuen Ortsteil / Dietrich Menzer: „Wir sind jetzt eben Potsdam und werden das wohl auch bleiben“
Nach der Sanierung soll wieder Korn gemahlen werden
Fußball-Oberligist Babelsberg 03 muss morgen beim Berliner AK punkten, um weiter oben mitmischen zu können
Auf dem Pfingstberg kann geheiratet werden – Standesamt im Maurischen Kabinett
Von Gabriele Hohenstein Nein, er möchte zu den ihm angelasteten Taten nichts sagen, meint Konstantin G. (26, Name geändert) störrisch.
Ritterschlag mit der Klinge: Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) wurde gestern die Ehrenmitgliedschaft der weltweit größten Gourmetbrüderschaft verliehen – er darf sich nun Chevalier d“Honneur de la Confrérie de la Châine des Rôtisseurs nennen. Den Ritterschlag nahm Erhard Schulze, Bailli Delégué, vor.
Für das morgige Meisterschaftsspiel daheim gegen den VfL Wolfsburg (14 Uhr, Karl-Liebknecht-Stadion) konnten sich die Spielerinnen des 1. FFC Turbine Potsdam gestern Abend ordentlich stärken: Dimitrios Papadopoulos, Chef des griechischen Spezialitätenrestaurants „Alexis Sorbas“, hatte den Bundesligisten zu einem Essen auf Kosten seines Hauses eingeladen – als Anerkennung für Turbines Einzug in das Finale des DFB-Pokals am Pfingstsonnabend im Berliner Olympiastadion.
ATLAS Von Günter Schenke „Potsdam ist Kult“ – das haben vielePotsdamerinnen und Potsdamer schon lange verinnerlicht. Ob sie deshalb ihr Herzblut für die Bewerbung der Stadt um den Titel „Europäische Kulturhauptstadt 2010“ hergeben, bleibt zweifelhaft.
Der Finowkanal verbindet die Oder mit der Havel und ist die älteste, nutzungsfähige, künstliche Wasserstraße Deutschlands. 1603 eröffnet, im 30-jährigen Krieg zerstört und 1646 neu gebaut war er damals die wichtigste Verbindung zwischen Berlin und Stettin.
Nach zehn Jahren wollen FDP und Grüne wieder in den Landtag
„Wir sind darauf eingestellt, Oppositionspartei zu werden“, sagt Wolfgang Wieland, der Berliner Politprofi und designierte Spitzenkandidat der Brandenburger Grünen. Um das zu erreichen, so hat Landeschef Joachim Gessinger analysiert, bräuchten die Grünen bei einer Wahlbeteiligung von 60 Prozent rund 80 000 Stimmen.
ZDF dreht Fernsehfilm in Trainingshalle der Babelsberger Motor-Boxer
Heiko Mallwitz liest aus Bernd-Stange-Biografie
Kulturausschuss kritisiert Arbeit der Kulturhauptstadt GmbH
Regionalligist Turbine Potsdam II morgen beim Tabellenletzten
Eiche. Für die Rosskastanienstraße, Hauptverkehrsstrecke am Alten Rad, gibt es zunächst kein Parkverbot.
Auch wenn Grenzsteine durch moderne Satellitensyteme ersetzt werden, müssen sie an Ort und Stelle bleiben
Der Ortsbeirat Eiche setzte erstmals eine Einwohnerfragestunde auf die Tagesordnung. Sie soll regelmäßig stattfinden.
Mit einem Lauf zur Speedway-Landesmeisterschaft Mecklenburg-Vorpommern wird am Sonntag die Rennsaison auf dem Wolfslaker „Eichenring“ eröffnet. Startberechtigt sind Fahrer der A/I- und B-Lizenz, die entweder in Mecklenburg-Vorpommern wohnen oder dort einem Club angehören.
Teltow. Aufbauend auf die sehr guten Erfolge der letzten Zeit beginnt die Akademie „2.
Haushaltssicherungskonzept fast einstimmig abgelehnt
„Akt und Landschaft“ und der Fotograf Klaus Ender
Verein erwägt Gang vor Gericht gegen Kreuzberger Ausstellung
– wegen interner Probleme
Bus- und Bahnunternehmen vereinbaren engere Zusammenarbeit. BVG schickt 30 Mann zusätzlich auf Streife