zum Hauptinhalt

Ringer Alexander Leipold ist bei der EM schon ausgeschieden – seinen größten Erfolg hatte er ohnehin abseits der Matte

Von Friedhard Teuffel

Betrifft: „Nur der Zentralrat vertritt die Juden“ vom 21. April 2004 Der Alleinvertretungsanspruch des Zentralrats verwundert einen: Bis zur von den Nationalsozialisten erzwungenen Reichsvereinigung der Juden in Deutschland 1939 hat es hierzulande nie eine umfassende Gesamtorganisation gegeben.

Betrifft: „Eine Farce um zehn Euro“ vom 19. April 2004 Die Bundesregierung jubiliert zu Recht, wenn die ersten Krankenkassen jetzt ankündigen, den Patienten künftig die Praxisgebühr zu ersparen.

In Deutschland gibt es rund 50 Untertagespeicher, die über 18 Milliarden Kubikmeter Gas aufnehmen können. Aber nur der Berliner Speicher wurde wegen der damaligen Insellage der Stadt in dicht besiedeltem Gebiet angelegt.

Vor 25 Jahren berichteten wir über eine neue Orgel für Wannseer Gemeinde BERLINER CHRONIK Für ein anspruchsvolles Projekt hat sich die Wannseer Kirchengemeinde mit ihrem Kirchenmusiker Georg Dietrich auf einen durchaus riskanten Weg gemacht: Sie hatten sich vor dreieinhalb Jahren vorgenommen, die Andreaskirche mit einer Orgel auszustatten, die ihren hohen Ansprüchen an die Musik gerecht werden soll. Doch die Landeskirche konnte dafür kein Geld locker machen.

Matthias Kalle freut sich über Journalisten, die Deutschland lebenswert machen Vielleicht sollte man mal, auch wenn es die Kollegen einem dann um die Ohren hauen, an dieser Stelle journalistische Spitzenleistungen würdigen, einfach mal aufschreiben, was einen begeistert, entzückt, verzaubert, und vielleicht sollte man mal loben, und zwar distanzlos, unkritisch, anbiedernd. Aber dann bekäme man es von allen Seiten, und es würde heißen, man wolle sich anschleimen, oder aber es verstünde keiner, weil wieder einmal alle glaubten, es sei die Ironie, die in einem wütet.

Als der alte Friedrichstadtpalast abgerissen werden musste, kamen sogar den Ballett-Tänzerinnen die Tränen. Die SED-Führung gab sich spendabel und ließ einen neuen bauen. Europas größtes Revuetheater ist auch noch nach 20 Jahren eine Erfolgsgeschichte

Von Lothar Heinke

FORMEL1-LEXIKON Die Formel 1 ist eine High-Tech-Branche. Weil hier alles anders ist als bei normalen Fahrzeugen, gibt es eine Fülle von Fragen zu Technik, Ausstattung und Kosten der Boliden.

Mein Europa (3): Die schöne Utopie von der erweiterten EU-Gemeinsamkeit ab 1. Mai reizt auch zu Wehmut und Witz. Denn der Osten ist wilder, als es der Westen träumt. Der polnische Schriftsteller Andrzej Stasiuk erzählt eine Gangsterballade von den neuen EU-Bürgern, von Deutschen, Russen und den Spuren der Vergangenheit

Die Welle, die schon vor dem Schlusspfiff durch das Waldstadion geschwappt war, wollte mit Abpfiff einfach nicht enden. Also versammelte Kapitän Alexander Schur die Kollegen nach Abpfiff noch einmal vor der Fantribüne, Frankfurts Fußballer nahmen sich an die Hand, stellten sich in Reih und Glied auf und stimmten ein in die Jubelarie.

Von Frank Hellmann

Acht Länder, fünf Wochen, sechstausend Kilometer: Es gibt viel zu erzählen. Erst recht, wenn man durch die eigentlich so nahen, aber bisher so fernen Länder fährt, die am 1. Mai der Europäischen Union beitreten. Tagesspiegel-Reporter Stefan Jacobs hat sich auf den Weg gemacht – im Auto, mit Notizblock, Kamera und offenen Augen

Betrifft: „Das Boot“ vom 17. April 2004 Ich war sehr angetan von Tanja Stelzers Artikel: Die Frau weiß Akzente und Effekte zu setzen, und das würde ich gern öfter erleben.

Der neue „Tatort“ mit Thiel und Boerne basiert auf einer historischen Vorlage. Realistisch ist er trotzdem nicht

Von Thomas Gehringer

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Nachrichten gibt es prinzipiell zweierlei: a) gute und b) schlechte. Das Schlechte ist, dass die meisten Nachrichten sich nicht sauber in eine der beiden Kategorien einteilen lassen.

Von Robert Birnbaum

(cir). Kulturstaatsministerin Christina Weiss hat sich mit den Kulturministern Polens, Deutschlands, der Slowakei, Ungarns und Tschechiens auf ein „europäisches Netzwerk“ geeinigt, das sich mit dem Thema „Zwangsmigration“ beschäftigt.

Spaniens Ministerpräsident bricht ein Tabu: Er drückt Barcelonas Fußballern die Daumen – und nicht, wie es Tradition ist, Real Madrid

Von Julia Macher

Ein Extremist des Theaters: Ivan Stanev inszeniert im Hebbel am Ufer ein Stück über Lulu, Hollywood und die Tragik von Schauspielerinnen

Von Peter Laudenbach

Zwischen Michael Schumacher und Ayrton Senna blieb vieles ungesagt

Von Frank Bachner

Unternehmen interessieren sich immer mehr für die östlichen Nachbarn der EU-Neulinge – dort sind die Lohnkosten noch niedriger

Bei der letzten Ballettpremiere der Komischen Oper lassen Ingun Bjornsgaard und Meryl Tankard Kunstschnee rieseln

Von Sandra Luzina

Ein neuer Radwanderweg führt im Osten Brandenburgs zu weniger bekannten königlichen Sommersitzen und Herrenhäusern. Rund 180 Kilometer ist die gut ausgeschilderte „Märkische Schlössertour“ lang.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })