zum Hauptinhalt

Teltow. Zu einer Bürgersprechstunde lädt die Stadtverordnete der Teltower PDS, Traute Herrmann, heute in der Zeit von 14 bis 17 Uhr in das Stadtbüro der PDS ein.

Charlotte von Mahlsdorfs Gründerzeitsammlung kehrt am Mittwoch nach Berlin zurück. Ab Ostersonntag können die Exponate dann an ihrem angestammten Ausstellungsort – dem Gutshaus Mahlsdorf - besichtigt werden, sagte der Vorsitzende des Fördervereins, Jürgen Herschel, am Montag in Berlin.

Der Repräsentationsfonds des Oberbürgermeisters ist 2003 erheblich weniger in Anspruch genommen worden als in den Vorjahren. Wie die Stadtverwaltung in Beantwortung einer Anfrage der PDS mitteilte, betrug der „Verbrauch“ im vergangenen Jahr exakt 14 749,30 Euro – im Haushaltsplan waren 18 000 Euro festgesetzt worden.

Angesichts der nahenden Ausflugs-Saison findet noch bis Donnerstag im Rahmen der Europäischen Verkehrssicherheitswoche in der Sparkasse Babelsberg, Tuchmacherstraße 49, eine Ausstellung zum Thema „Straßenverkehr und seine Folgen - Respekt ist Sicherheit“ statt. Auf insgesamt 40 Fotos wird ein Eindruck vermittelt, welche Folgen aggressives Fahren für die Sicherheit auf unseren Straßen haben kann.

Teltow. Fahrradcodierungen nehmen die Mitarbeiter des Sachgebietes Prävention heute von 12 bis 15 Uhr und am kommenden Donnerstag von 9 bis 11 Uhr auf der Polizeiwache Teltow vor.

Aprikose: Leckerer Exot liebt Werders Insel Wer in den vergangenen Tagen einen Spaziergang über Werders Insel gemacht hat, dem sind sie bestimmt nicht entgangen – die ersten Blüten in zartem Weiß und Rosa. Das Blühen der Aprikosen und der ersten Pfirsiche kündet davon, dass die Zeit der Baumblüte mit ihrem großen Werderaner Fest nicht mehr weit ist.

ATLAS Von Michael Erbach Kämmerer Burkhard Exner hat einen Traum: Im Jahr 2010 einen ausgeglichenen Haushalt erreichen und zugleich Kulturhauptstadt Europas feiern. Wie soll das gehen?

Der bekannte Autor vieler kanadischer Reiseführer und Abenteuer-Bücher Jo Bentfeld ist heute um 19 Uhr zu Gast in der Stadt- und Landesbibliothek. In einer Farbdia-Show erzählt der Auswanderer von seinem einfachen, aber auch abenteuerlichen Leben in der Yukon Wildnis im hohen Norden Kanadas, wo er seit 15 Jahren in einem selbstgebauten Blockhaus wohnt.

Die Sommersaison beginnt und das Fahrradrikscha-Unternehmen Bike Taxi nimmt seinen regelmäßigen Fahrbetrieb wieder auf. Die eigentlich aus Asien stammenden Fahrzeuge haben sich gut in das Stadtbild integriert, so dass in diesem Jahr auch drei Räder vom Berliner Kooperationspartner Velotaxi in der Stadt unterwegs sein werden.

Geleitet von dem Gedanken, vorhandene Natur- und Kulturlandschaften zu erhalten, entwickelten Wissenschaftler und Naturschützer 1990 das Nationalparkprogramm der Regierung de Maizière. Viele Großschutzgebiete im Land Brandenburg gehen darauf zurück.

CDU-Fraktionschef Götz-Thorsten Friederich hat die weitgehende Herausnahme der Netzverknüpfung aus dem vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans durch die rot-grünen Bundestagsabgeordneten als „wenig durchdacht“ bezeichnet. Durch die Reduzierung der Pläne auf den Havelübergang am Templiner See müsse „unweigerlich eine drohende Verkehrsproblematik für die Forststraße“ befürchtet werden, heißt es in einer Erklärung.

Feuchte Wände und die daraus resultierende Schimmelbildung als Folge von fehlerhaften Wärmeschutz sind nicht selten. Welche Möglichkeiten es zur Vermeidung und Beseitigung der Feuchtigkeit gibt, zeigt ein Vortrag im Verbraucherzentrum Potsdam, Ebräerstraße 8.

Eine Ausstellung mit Fotografien von Peter Frenkel ist ab morgen um 18 Uhr im Alten Rathaus zu sehen. Überschrieben hat er seine Schau: „Blick zurück nach vorn“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })