Wenn Brita Holländer von ihrer Arbeit erzählt, ist da dieses kleine Leuchten in den Augen zu sehen. „Der tägliche Umgang mit Menschen, mit unterschiedlichen Berufsgruppen, das macht schon großen Spaß“, sagte sie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.04.2004
Werder-Glindow. Andreas Jentzsch steht an der Spitze des neu gewählten Vorstandes des Glindower Kunsthofvereins.
ATLAS Von Günter Schenke Parkplätze für Autos sind Mangelware – für Fahrräder vielerorts auch. Mit ihrer neuen Stellplatzsatzung will die Stadt allzu große Härten bei der Forderung nach Parkplatznachweisen abmildern.
Vorbestrafter Scheckbetrüger schlug erneut zu/Drei Jahre Bewährung und 500 Sozialstunden
Balthasar D. Otto im Alter von 69 Jahren verstorben
Ein Tipp, zum Abschluss der PNN-Serie, die über die Mühen aber auch die Freuden berichtete, die Tradition des Obstanbaus zu pflegen und wieder erblühen zu lassen. Vielleicht kommt der Hinweis einem in den Sinn, wenn man an einem Marktstand nach Kirschen aus Werder fragt, sich Obstwein einschenken lässt, an Obstfeldern entlang fährt oder Werder-Ketchup zum sommerlichen Grillfest kauft.
Grüne nominieren Köhler für Wahlkreis 16 bei Landtagswahl
Otto Häuser las Ottokar Domma – in Kleinmachnow, dem Ort seines allerersten Vortrags
Schüler der Diesterwegschule Beelitz gewannen Wettbewerb zur gesunden Ernährung
Verwaltung bereitet neue Werbesatzung vor / Gebiet Stern-Drewitz bereits bearbeitet
Kleinmachnow. „Im Juni geht es richtig los“, ist von der Hamburger Baugesellschaft „United Homes“ zu hören.
Teltow. Das 3.
Bewegende Ausstellung in den Bahnhofspassagen/Einrichtungen der Stasi überzogen Potsdam wie ein Spinnennetz
Auf einer Homepage wird über die geplante Gütergotz-Ausstellung informiert und Gruseliges erzählt
Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen Mittelmark-Fläming und die Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Potsdam-Mittelmark lehnen den Entwurf der „Verordnung über die Erhaltung, die Pflege und den Schutz von Bäumen in Brandenburg (Brandenburger Baumschutzverordnung)" in der vorliegenden Fassung ab. Im Brandenburgischen Naturschutzgesetz wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass durch Menschenhand unveränderte Natur fast gänzlich verschwunden ist.
Berliner Vorstadt. In der Nacht zum Montag brachen Unbekannte ins Potsdamer Waschhaus ein.
Kreisverbände von SPD, Bündnisgrünen und PDS wollen gesamte Netzverknüpfung begraben / FDP vorerst nur den Rehbrücke-Ast
Potsdam arbeitet eigene Satzung aus / 8000 Euro Stellplatzabgabe in der Innenstadt
Marquardt. Anlässlich des Baumblütenfestes lädt am kommenden Wochenende das Obstgut Marquardt in seine Obstscheune an der B 273 an der Abfahrt nach Satzkorn ein.
Christiane Peitz besucht den Club der toten Dichter Diese Glosse ist zu kurz. Jedenfalls in den Augen der um ihr Fortleben besorgten Autorin.
Japans drittgrößter Autobauer Nissan Motor setzt sein aggressives Wachstumstempo fort. Bis März 2008 soll der weltweite Absatz um gut 37 Prozent auf jährlich 4,2 Millionen Fahrzeuge steigen.
„Big Boy’s Toys“: Wie junge Designer mit der Ästhetik von Waffen spielen
Minister hält holländisches Dobli-Modell aber für „nicht ausgereift“
Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte bis 2006 ist technisch möglich, sagt der Chef des Firmenkonsortiums – der Rest liege in der Verantwortung anderer
Haben Sie Lust, im „Bieberbau“ zu speisen? Dann schreiben Sie uns!
Wie Nowitzki zum Basketball kam
(vis). Die Wettbewerber der Deutschen Telekom befürchten, dass sie bei der Neugestaltung des Telekommunikationsgesetzes ins Hintertreffen geraten.
Tvrdošín, km 2250: Eine slowakische Molkerei fühlt sich fit für die EU. Handelspartner hat sie schon
(tog). Die Außenminister der Europäischen Union bemühen sich nach dem Scheitern des UNPlans zur Wiedervereinigung von Zypern um Schadensbegrenzung.
Die Landesvertretung Baden-Württemberg eröffnete die Spargelsaison mit Kulturschaffenden
Kunden können ihre Meinung sagen. Ob sie auch berücksichtigt wird, ist nicht garantiert. Viele Fahrgäste äußern derzeit ganz andere Sorgen
IFO-WIRTSCHAFTS-INDEX
Diskussion über künftige Führung
Junioren-Nationalspieler Broich besticht durch seine Virtuosität
Alte Technik bei der WM 2006 wird zum Sicherheitsproblem
Ronald Rauhe und Tim Wieskötter sind die ersten deutschen Kanuprofis
Ab Juli 2005 arbeiten Berliner und Potsdamer Oberrichter zusammen
(ddp). Im Prozess gegen Max Strauß wegen Steuerhinterziehung will das Augsburger Landgericht jetzt die Rechenschaftsberichte der CSU unter die Lupe nehmen.
Sie hat ein Imperium für Schönheit gegründet. Jetzt ist Estée Lauder im Alter von 97 Jahren gestorben
Ifo-Geschäftsklima-Index steigt überraschend – Manager beurteilen ihre Lage so gut wie seit drei Jahren nicht mehr
Zucker dunkel karamellisieren lassen, mit Weißwein ablöschen. 450g Rhabarber klein schneiden, Vanille aufschneiden, auskratzen und dazu geben, ca.
Teure Anbieter von Luxusprodukten wie der RungisExpress haben bei kostenbewussten Köchen wie Stephan Garkisch gegenwärtig keine Chance, denn sonst könnten sie bei ihren streng gebremsten Preisen nicht mehr rentabel arbeiten. Er geht zusammen mit dem Kollegen Stoll gern zum Türken an der Ecke Berliner Straße/Bundesallee und greift zu, wenn es gute Artischocken oder Zucchini gibt, denn: „Da kann man einfach gut handeln und viel Geld sparen.
SCHREIBWAREN Steffen Richter über Schlafwandler und Oberschichtler Wer schläft, hat uns Robert Schneider in der Geschichte seines Johannes Elias Alder vorgesprochen, der kann nicht lieben. Arbeiten, wir ahnten es schon, kann er auch nicht.
KLASSIK
Aus Usedom stammen die 55 Tonnen feinen Sands, die am Montag von zwei Kipplastern vor dem Biergarten „Oranke Orange“ an der KarlMarx-Allee 93, Höhe Weberwiese, aufgeschüttet wurden. Am 1.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Jedermann, auch wenn er noch nie leibhaftig einen sah, glaubt sich mit Tätigkeit und Äußerem des Schlangenbeschwörers gut vertraut: Ein bärtiger Turbanträger, der vermittels einer Flöte das windende Gewürm in einen kuppelförmigen Korb befördert. Diese Gewissheit ist erstaunlich.
Berlins Quartiersmanager wehren sich gegen den Vorwurf, ihre Arbeit sei ein Misserfolg. Der am vergangenen Freitag von der Senatssozialverwaltung vorgelegte aktuelle Sozialstrukturatlas hat die Debatte um die Qualität der Maßnahmen, die der zunehmenden Verelendung von Kiezen entgegenwirken sollen, angeheizt.