zum Hauptinhalt

Ein Tipp, zum Abschluss der PNN-Serie, die über die Mühen aber auch die Freuden berichtete, die Tradition des Obstanbaus zu pflegen und wieder erblühen zu lassen. Vielleicht kommt der Hinweis einem in den Sinn, wenn man an einem Marktstand nach Kirschen aus Werder fragt, sich Obstwein einschenken lässt, an Obstfeldern entlang fährt oder Werder-Ketchup zum sommerlichen Grillfest kauft.

ATLAS Von Günter Schenke Parkplätze für Autos sind Mangelware – für Fahrräder vielerorts auch. Mit ihrer neuen Stellplatzsatzung will die Stadt allzu große Härten bei der Forderung nach Parkplatznachweisen abmildern.

Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen Mittelmark-Fläming und die Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Potsdam-Mittelmark lehnen den Entwurf der „Verordnung über die Erhaltung, die Pflege und den Schutz von Bäumen in Brandenburg (Brandenburger Baumschutzverordnung)" in der vorliegenden Fassung ab. Im Brandenburgischen Naturschutzgesetz wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass durch Menschenhand unveränderte Natur fast gänzlich verschwunden ist.

Von Alfons Frese Sein Lebenswerk kracht zusammen, doch der Architekt der WeltAG ist verschwunden. Fürs Abducken und Warmduschen ist Jürgen Schrempp bislang nicht bekannt.

Software im Glasmantel: Der Berliner Architekt Mark Braun baut für SAP ein nobles Geschäftshaus

Von Frank Peter Jäger

Die Europäische Union bekommt zehn neue Mitglieder – die EU erweitert sich nach Osten und nach Süden. Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern sind ab 1.

(ded). Die Grünen wehren sich gegen eine „Sicherungshaft“ für Ausländer, die im Verdacht terroristischer Aktivitäten stehen, wie sie Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) am Wochenende gefordert hat.

MTV ist da. Gestern hat der Musiksender mit seiner Zentrale ein Lagerhaus an der Spree bezogen. Für die meisten Mitarbeiter bedeutet das einen doppelten Umzug – und begeistert sind sie schon, obwohl sie die Szene noch nicht kennen.

Von Jan-Martin Wiarda

Statt Deutschland liegt nun Polen am Ostrand der EU – Warschau muss deshalb Europas Sicherheit mitgestalten

Christiane Peitz besucht den Club der toten Dichter Diese Glosse ist zu kurz. Jedenfalls in den Augen der um ihr Fortleben besorgten Autorin.

VON TAG ZU TAG David Ensikat über Humor vor Gericht Wir wollen die Sache ernst angehen, denn wir wissen nicht, wann diese Zeitung gelesen wird. Geschieht die Lesung zu nachtschlafender Zeit, könnte eine spontane Äußerung von Belustigung seitens der Leserschaft zur Ruhestörung der Nachbarschaft führen, welche, wiederum vorausgesetzt, dass sie die Ordnungshüter auf ihrer Seite weiß, vor Gericht behandelt werden müsste.

Junioren-Nationalspieler Broich besticht durch seine Virtuosität

Von Stefan Hermanns

ist die Devise von Stephan Garkisch, seines Zeichens Koch im Schöneberger Restaurant Bieberbau. Er serviert mit seinem Kompagnon Max Stoll eine Economy-Version der aktuellen Hochküche - immer ein wenig von mediterranen Motiven inspiriert, aber nie platt italienisch. Garkischs Menü lebt von viel Gemüse und frischen Kräutern.

Von Lars von Törne

Studie: Antisemitische Tendenzen gehen zurück – aber nur wenig

Von Claudia von Salzen

Nordzypern kommt zwar nicht in die EU – doch das Ende der Sanktionen würde Handel und Reisen ermöglichen

Von Susanne Güsten

Dressing: Kalte Geflügelbrühe und Senf mit dem Zauberstab aufmixen, dann unter weiterem Rühren langsam das Traubenkernöl eintröpfeln lassen, bis sich eine deutliche Bindung ergibt, restliche Zutaten unterrühren. Salatblätter mit dem Dressing marinieren, Kürbiskerne darauf streuen und das Ganze am Tellerrand mit ein paar Tropfen Kürbiskernöl dekorieren.