ATLAS Von Günter Schenke Parkplätze für Autos sind Mangelware – für Fahrräder vielerorts auch. Mit ihrer neuen Stellplatzsatzung will die Stadt allzu große Härten bei der Forderung nach Parkplatznachweisen abmildern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.04.2004
Werder-Glindow. Andreas Jentzsch steht an der Spitze des neu gewählten Vorstandes des Glindower Kunsthofvereins.
Wenn Brita Holländer von ihrer Arbeit erzählt, ist da dieses kleine Leuchten in den Augen zu sehen. „Der tägliche Umgang mit Menschen, mit unterschiedlichen Berufsgruppen, das macht schon großen Spaß“, sagte sie.
Kleinmachnow. „Im Juni geht es richtig los“, ist von der Hamburger Baugesellschaft „United Homes“ zu hören.
Vorbestrafter Scheckbetrüger schlug erneut zu/Drei Jahre Bewährung und 500 Sozialstunden
Ein Tipp, zum Abschluss der PNN-Serie, die über die Mühen aber auch die Freuden berichtete, die Tradition des Obstanbaus zu pflegen und wieder erblühen zu lassen. Vielleicht kommt der Hinweis einem in den Sinn, wenn man an einem Marktstand nach Kirschen aus Werder fragt, sich Obstwein einschenken lässt, an Obstfeldern entlang fährt oder Werder-Ketchup zum sommerlichen Grillfest kauft.
Balthasar D. Otto im Alter von 69 Jahren verstorben
Grüne nominieren Köhler für Wahlkreis 16 bei Landtagswahl
Otto Häuser las Ottokar Domma – in Kleinmachnow, dem Ort seines allerersten Vortrags
Schüler der Diesterwegschule Beelitz gewannen Wettbewerb zur gesunden Ernährung
Verwaltung bereitet neue Werbesatzung vor / Gebiet Stern-Drewitz bereits bearbeitet
Teltow. Das 3.
Bewegende Ausstellung in den Bahnhofspassagen/Einrichtungen der Stasi überzogen Potsdam wie ein Spinnennetz
Auf einer Homepage wird über die geplante Gütergotz-Ausstellung informiert und Gruseliges erzählt
Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen Mittelmark-Fläming und die Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Potsdam-Mittelmark lehnen den Entwurf der „Verordnung über die Erhaltung, die Pflege und den Schutz von Bäumen in Brandenburg (Brandenburger Baumschutzverordnung)" in der vorliegenden Fassung ab. Im Brandenburgischen Naturschutzgesetz wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass durch Menschenhand unveränderte Natur fast gänzlich verschwunden ist.
Kreisverbände von SPD, Bündnisgrünen und PDS wollen gesamte Netzverknüpfung begraben / FDP vorerst nur den Rehbrücke-Ast
Potsdam arbeitet eigene Satzung aus / 8000 Euro Stellplatzabgabe in der Innenstadt
Berliner Vorstadt. In der Nacht zum Montag brachen Unbekannte ins Potsdamer Waschhaus ein.
Marquardt. Anlässlich des Baumblütenfestes lädt am kommenden Wochenende das Obstgut Marquardt in seine Obstscheune an der B 273 an der Abfahrt nach Satzkorn ein.
Junioren-Nationalspieler Broich besticht durch seine Virtuosität
Alte Technik bei der WM 2006 wird zum Sicherheitsproblem
Ronald Rauhe und Tim Wieskötter sind die ersten deutschen Kanuprofis
Ab Juli 2005 arbeiten Berliner und Potsdamer Oberrichter zusammen
(ddp). Im Prozess gegen Max Strauß wegen Steuerhinterziehung will das Augsburger Landgericht jetzt die Rechenschaftsberichte der CSU unter die Lupe nehmen.
Sie hat ein Imperium für Schönheit gegründet. Jetzt ist Estée Lauder im Alter von 97 Jahren gestorben
Teure Anbieter von Luxusprodukten wie der RungisExpress haben bei kostenbewussten Köchen wie Stephan Garkisch gegenwärtig keine Chance, denn sonst könnten sie bei ihren streng gebremsten Preisen nicht mehr rentabel arbeiten. Er geht zusammen mit dem Kollegen Stoll gern zum Türken an der Ecke Berliner Straße/Bundesallee und greift zu, wenn es gute Artischocken oder Zucchini gibt, denn: „Da kann man einfach gut handeln und viel Geld sparen.
SCHREIBWAREN Steffen Richter über Schlafwandler und Oberschichtler Wer schläft, hat uns Robert Schneider in der Geschichte seines Johannes Elias Alder vorgesprochen, der kann nicht lieben. Arbeiten, wir ahnten es schon, kann er auch nicht.
Aus Usedom stammen die 55 Tonnen feinen Sands, die am Montag von zwei Kipplastern vor dem Biergarten „Oranke Orange“ an der KarlMarx-Allee 93, Höhe Weberwiese, aufgeschüttet wurden. Am 1.
Zucker dunkel karamellisieren lassen, mit Weißwein ablöschen. 450g Rhabarber klein schneiden, Vanille aufschneiden, auskratzen und dazu geben, ca.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Jedermann, auch wenn er noch nie leibhaftig einen sah, glaubt sich mit Tätigkeit und Äußerem des Schlangenbeschwörers gut vertraut: Ein bärtiger Turbanträger, der vermittels einer Flöte das windende Gewürm in einen kuppelförmigen Korb befördert. Diese Gewissheit ist erstaunlich.
KLASSIK
Minister hält holländisches Dobli-Modell aber für „nicht ausgereift“
Tvrdošín, km 2250: Eine slowakische Molkerei fühlt sich fit für die EU. Handelspartner hat sie schon
Drittmittel sind für die Forschung lebenswichtig. Wo sie fließen, ist der Korruptionsverdacht trotzdem oft nicht fern
Sanofi gilt als effizienter, Aventis ist doppelt so groß. Ob beide zusammenpassen, ist umstritten
(höl). Der Fahrzeugbestand in Deutschland wird bis 2030 um 8,8 Millionen auf 53,5 Millionen Autos ansteigen.
VON TAG ZU TAG David Ensikat über Humor vor Gericht Wir wollen die Sache ernst angehen, denn wir wissen nicht, wann diese Zeitung gelesen wird. Geschieht die Lesung zu nachtschlafender Zeit, könnte eine spontane Äußerung von Belustigung seitens der Leserschaft zur Ruhestörung der Nachbarschaft führen, welche, wiederum vorausgesetzt, dass sie die Ordnungshüter auf ihrer Seite weiß, vor Gericht behandelt werden müsste.
schnelle Internetzugänge verkaufen
MTV ist da. Gestern hat der Musiksender mit seiner Zentrale ein Lagerhaus an der Spree bezogen. Für die meisten Mitarbeiter bedeutet das einen doppelten Umzug – und begeistert sind sie schon, obwohl sie die Szene noch nicht kennen.
Was Barbara Clear nach dem Erfolg in der Olympiahalle macht
Mit einem „Nein“ aber wäre die britische EUMitgliedschaft praktisch beendet. Es gibt keinen rechtlichen Mechanismus, einen Mitgliedstaat aus der Union auszuschließen.
Statt Deutschland liegt nun Polen am Ostrand der EU – Warschau muss deshalb Europas Sicherheit mitgestalten
Alle deutschen Universitäten zusammen bestritten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2001 12,1 Prozent ihrer Ausgaben aus 3,1 Milliarden Euro an Drittmitteln. Die größten Anteile kamen einerseits von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (983 Millionen) und vom Bund (735 Millionen), die nur streng begutachtete Studien fördern, andererseits von der Industrie (832 Millionen).
Abfallverwerter SVZ meldete Insolvenz an – 1000 Arbeitsplätze sind bedroht
Benedikt Voigt über Ian Thorpes bedenkliche Olympiaqualifikation Wenn alles normal läuft, wird der Schwimmer Ian Thorpe am Abend des 14. August in Athen eine Goldmedaille umgehängt bekommen.
Dresden feiert den Einzug der Kunstsammlungen in die alte, neue Residenz. Den Anfang macht das Kupferstichkabinett
Das ZDF zeigt eine anrührende Dokumentation über den deutschen WM-Sieg 1954
Studie: Antisemitische Tendenzen gehen zurück – aber nur wenig