Gewerkschaften: Viele Betriebe bekommen Lohnzuschüsse
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.04.2004 – Seite 3
Von deutschen Managern wissen wir so wenig, weil wir sie so selten sehen. Deutsche Manager sitzen entweder hinter verspiegelten Bürofenstern, bei einer PowerpointPräsentation, oder sie fahren gerade mit ihrem Auto von der privaten Garage in die dienstliche Tiefgarage.
Von den Sparmaßnahmen bei den Verkehrsprojekten zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland bleibt auch Brandenburg nicht verschont. Entgegen bisheriger Planungen wird der Berliner Ring zu Turnierbeginn nicht komplett sechsspurig sein.
IOC-Präsident Rogge informiert sich über Leipzigs Olympiapläne
Im Mai öffnen wieder die Strandbars – nicht nur an der Spree, sondern auch an der Karl-Marx-Allee
Benedikt Voigt über den Abschied des internationalen Fußballs aus Italien Am Mittwoch hat sich der internationale Fußball aus Italien verabschiedet. Ciao, hat er nach Inter Mailands Ausscheiden im UefaCup gesagt, mir reicht’s.
Schwarze bleiben ihrem ANC treu – ein gefährlicher Trend
Die früheren FDP-Wirtschaftsminister Haussmann und Rexrodt meinen, dass beim Aufbau Ost zu spät umgesteuert wurde
Klitschko-Brüder unterliegen auch vor Gericht
Mit reiner Finanzpolitik und der Marschrichtung Konsolidierungskurs kann die Koalition kein Vertrauen mehr bei den Wählern gewinnen. Die Regierungsparteien SPD und PDS hätten in der ersten Hälfte der Legislaturperiode nicht vermitteln können, dass außer der Sparpolitik auch andere Bereiche wie Bildung, Integration, Wissenschaft oder die soziale Stadt wichtig gewesen seien.
US-Finanzinstitut verbuchte kräftigen Gewinnanstieg
12000 Gründer verlieren Förderung
ARCHITEKTUR
(tas). Der Energiekonzern RWE will mit Investitionen in neue Kohlekraftwerke warten, bis die Europäische Kommission dem Kompromiss der Bundesregierung zum Emissionshandel zugestimmt hat.
(Tsp). Dauersubventionen bei Niedriglöhnen, wie sie derzeit für Ostdeutschland diskutiert werden, führen nach Ansicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zu Lohnkürzungen und Wettbewerbsverzerrungen.
(ddp). Nach dem Anschlag auf die ICEStrecke Köln-Berlin hat die Deutsche Bahn AG am Donnerstag 10 000 Euro Belohnung für Hinweise auf die Täter ausgesetzt.
Ausnahmeregeln für Krankenhäuser und Pflegeheime / Kommunen kämpfen weiter gegen Ausbildungsabgabe
Rumäniens Regierung bittet um Hilfe – und um Geduld
Unternehmen stellte Reiseschutzpässe unrechtmäßig aus / Papiere ermöglichten offenbar Schwarzarbeitern, Kriminellen und Terroristen die Einreise nach Deutschland
können Besucher Mitte Mai 300 Fluggeräte besichtigen
(den). An den deutschen Aktienmärkten hat es am Donnerstag kaum Bewegung gegeben.
Am Sonnabend wird die „tageszeitung“ 25 Jahre alt. Längst sieht sie aus wie andere Zeitungen auch. Dabei wollte sie immer anders sein als die Etablierten. Zehn Episoden erzählen, was das Blatt so besonders gemacht hat
Musikspieler Ipod als Verkaufsschlager / Technologiefirmen profitieren von hoher Nachfrage nach PC und Handys
Gebratenes Lammcarrée mit Tannenschösslingen auf Morchelragout und KartoffelMinzsoße – so müsste man kochen können! Leichte Gänge zaubern wie die Profis, Speisen als Gesamtkunstwerk anrichten und den richtigen Wein dazu finden.
WO SIND DIE LIBERALEN?
In einer groß angelegten Studie an rund 47000 Männern zeigt sich, dass Alkoholkonsum das Risiko, an Gicht zu erkranken, erhöht. Gicht ist eine Stoffwechselstörung, bei der es zur Abscheidung von harnsauren Salzen an verschiedenen Körperstellen, insbesondere den Gelenken, kommt.
Temporäre Bühne wird nahe der East-Side-Gallery eröffnet
Israel erlaubt Siedlern im Westjordanland zu bleiben – und der US-Präsident ist damit einverstanden
Südmeere könnten mehr Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen – doch für eine Trendwende zu wenig
Interimschef Jürgen Stark informiert die Mitarbeiter der Notenbank erstmals über die Affäre – doch der Schock sitzt tief
(beu/ebe/rob/HB). Der Schifffahrts und Logistikkonzern Hapag-Lloyd AG, eine Tochter des Reisekonzerns Tui, bereitet sich nach den Worten von Vorstandschef Michael Behrendt „mit aller Kraft“ auf einen Börsengang in der zweiten Jahreshälfte vor.
Filmpremiere im „International“
Protest gegen Polizeieinsatz
Riesen-Party am 25. April am Brandenburger Tor. Deutschland hat noch zwei andere Kindertage
Gremium startet im Sommer
Justiz bündelt voraussichtlich die Verfahren gegen ihn Seine Geldstrafen muss er möglicherweise absitzen
VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer lässt ihre Probleme nur noch von Rechtsanwälten klären Vielleicht ist das der Weg aus der Krise: Wir müssen mehr klagen. Das beschäftigt Gerichte und Anwälte, die stellen mehr Leute ein, brauchen mehr Platz, bauen an, die Angestellten haben Bedürfnisse, Kinos und Theater werden voller, Lebensmittelläden und Shopping-Malls entstehen, und da finden sich dann wieder jede Menge Möglichkeiten, jemanden zu verklagen.
In Südafrika haben Archäologen den bislang ältesten Schmuck der Menschheitsgeschichte gefunden
Berlin sei besonders wirtschaftsunfreundlich, sagt das neue Städte-Ranking. Stimmt gar nicht, sagt die Industrie- und Handelskammer
Zum 85. Geburtstag des amerikanischen Tanzrevolutionärs Merce Cunningham
Der französische Autor Frédéric Beigbeder hat es als Erster gewagt, einen Roman über den 11. September zu schreiben. Ein Gespräch
Berlin und EU wollen Sudan helfen, seine Bürgerkriege zu beenden
Verkehrsminister rechnet mit einem Haushaltsloch von bis zu zwei Milliarden Euro / Berliner Ring wird nicht ausgebaut
Eine Stellungnahme zum Streit um das Kulturforum/ Von Edgar Wisniewski
In Berlin feiert jetzt ein Freizeitvergnügen der besonderen Art ein Revival: Badespaß in schwimmenden Schiffen. An der Arena in Treptow kann man bald in Hängematten baumeln – und in ein 24 Grad warmes Wasserbecken im Fluss springen
Dritte Attacke in diesem Monat
55 Tote und 1000 Verletzte im Nordosten Bangladeschs
Motivationsforscher wissen jetzt, was Graffiti-Sprayer umtreibt