Die BVG will schnelle Metro-Buslinien ausbauen. Nebenstrecken werden ausgedünnt. Ein Pro und Contra
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.04.2004 – Seite 2
Die Bayern stellen vor dem Derby gegen 1860 fest, dass sie den Rivalen in der Bundesliga brauchen
Wo geht es rauf, wo runter in Berlin? Der neue Sozialatlas präsentiert die Gewinner und Verlierer unter den Kiezen. Ein Rundgang
Berlin: 270 Schecks und 40 000 Gewinne Der Verein „Tag der offenen Tür“ präsentiert neues Scheckheft
Die 53. Ausgabe des HauptstadtScheckheftes vom Tag der offenen Tür e.
Herr Kannegiesser, rund 15 Prozent aller deutschen Metallfirmen sind bereits in den Beitrittsländern tätig. Wird es ab Mai einen neuen Verlagerungsschub geben?
Hertha BSC gewinnt mit starkem Fredi Bobic 3:0 gegen Kaiserslautern und verlässt die Abstiegsplätze
Ein neuer Radwanderweg führt im Osten Brandenburgs zu weniger bekannten königlichen Sommersitzen und Herrenhäusern. Rund 180 Kilometer ist die gut ausgeschilderte „Märkische Schlössertour“ lang.
(ddp). Die Sprengung eines Industrieschornsteins hat in Hamburg eine Kettenreaktion ausgelöst.
Massenware ist billiger geworden, Premium-Kohle nicht
Der schönste Kiez, die schlechtesten Quartiere – und einige Aufsteiger: Der Sozialatlas zeigt eine wachsende Kluft zwischen arm und reich in Berlin
Der Fotograf Hans-Christian Schink zeigt im Martin-Gropius-Bau sein „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit“
Die UN wollten auf Zypern einen neuen Staat erfinden – so bald werden sie es nicht wieder versuchen
Betrifft: „Der Tod wird sichtbar“ vom 24. April 2004 Wann werden die USA und ihre Mitläufer endlich begreifen, dass man Frieden und Demokratie nicht mit den Waffen, nicht mit dem Töten und Zerstören erzwingen kann?
Der SCC schlägt den VfB Friedrichshafen 3:1 und ist erneut Deutscher Volleyball-Meister
keinen Grund für Entscheidung
Brüssel will den Türken auf der Insel helfen
Verfassungsrichter Broß fordert ein deutsches Referendum zur EU – auch wenn es verboten sein sollte. Der Jurist Scholz widerspricht
Betrifft: „Angebot in letzter Minute“ vom 22. April 2004 Bei der Diskussion um die Ausbildungsplatzabgabe wird innerhalb der Regierungsparteien fast nur noch darüber diskutiert, welche Auswirkung ein Scheitern dieser Idee auf das Ansehen des Herrn Müntefering und der um ihn gescharten Dirigismusfetischisten für seine Partei haben könnte.
Hans Fallada machte es Uli Ditzen nicht leicht, sein Sohn zu sein
Am Ende haben sie ihn noch mal richtig gefeiert: Günter Rexrodt bekam zum Abschied vom Landesvorsitz so viel Lob und Anerkennung zu hören, dass er hätte rot darüber werden müssen, wäre er nicht der festen Überzeugung, dass er alle guten Worte verdient hat. Bei der Wahl von Rexrodts Nachfolger Markus Löning zeigten die Delegierten dann, dass sie eine Tugend pflegen wollen, die sie lange vernachlässigt haben, die Geschlossenheit.
Acht Länder, fünf Wochen, sechstausend Kilometer: Es gibt viel zu erzählen. Erst recht, wenn man durch die eigentlich so nahen, aber bisher so fernen Länder fährt, die am 1. Mai der Europäischen Union beitreten. Tagesspiegel-Reporter Stefan Jacobs hat sich auf den Weg gemacht – im Auto, mit Notizblock, Kamera und offenen Augen
Betrifft: „Das Boot“ vom 17. April 2004 Ich war sehr angetan von Tanja Stelzers Artikel: Die Frau weiß Akzente und Effekte zu setzen, und das würde ich gern öfter erleben.
Strandkörbe stehen nicht nur am Meer. Inzwischen gibt es sie sogar beim Discounter
Betrifft: „Ihr Deutschen seid immer so hinter der Erotik her“ vom 18. April 2004 Zu Ihrem Artikel über Jamie Oliver möchten wir Ihnen unseren Standpunkt zur Kenntnis bringen.
Alle Senatsmitglieder erhielten eine Unterweisung in Gender Mainstreaming, so Finanzsenator Thilo Sarrazin bei der Erläuterung seines Bericht über externe Beratungen und Gutachten für den Senat. Es ist ja auch ein seltsamer Begriff.
Die Welle, die schon vor dem Schlusspfiff durch das Waldstadion geschwappt war, wollte mit Abpfiff einfach nicht enden. Also versammelte Kapitän Alexander Schur die Kollegen nach Abpfiff noch einmal vor der Fantribüne, Frankfurts Fußballer nahmen sich an die Hand, stellten sich in Reih und Glied auf und stimmten ein in die Jubelarie.
Von neuen Produktionsstandorten in Mitteleuropa profitieren auch die Lieferanten aus dem Westen – und die Autokäufer
Betrifft: „Das ist unsere letzte Chance!“ vom 23.
Ex-Finanzsenatorin Fugmann-Heesing rechnet im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Haushaltsnotlage mit strengen Sanierungsauflagen. Wirtschaftsforscher sieht kaum noch Verkaufsobjekte
Nicht alle Ost-Städte werden die Entvölkerung überstehen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Nachrichten gibt es prinzipiell zweierlei: a) gute und b) schlechte. Das Schlechte ist, dass die meisten Nachrichten sich nicht sauber in eine der beiden Kategorien einteilen lassen.
(cir). Kulturstaatsministerin Christina Weiss hat sich mit den Kulturministern Polens, Deutschlands, der Slowakei, Ungarns und Tschechiens auf ein „europäisches Netzwerk“ geeinigt, das sich mit dem Thema „Zwangsmigration“ beschäftigt.
Der neue „Tatort“ mit Thiel und Boerne basiert auf einer historischen Vorlage. Realistisch ist er trotzdem nicht
Nach dem 2:4 beim Hamburger SV sind die Chancen des 1. FC Köln auf den Klassenverbleib nur noch theoretischer Art
Wie der Dortmunder sein 500. Bundesligaspiel erlebt hat
Betrifft: „In der Hand des Doktors“ und „Etwas erleichtert“ vom 19. April sowie „Praxisgebühr – Berliner meiden den Arzt“ vom 22.
Daniel Barenboim, der Rastlose, spielt in Wien sämtliche Beethoven-Klaviersonaten
HITPARADE Janet ist mit 38 Jahren das jüngste der neun Jackson-Kinder und von der Natur mit vielem gesegnet. Einiges davon hat die Welt schon gesehen.
Zwischen Michael Schumacher und Ayrton Senna blieb vieles ungesagt
Stuttgart siegt in Hannover 1:0 und rückt auf Rang zwei vor
Unternehmen interessieren sich immer mehr für die östlichen Nachbarn der EU-Neulinge – dort sind die Lohnkosten noch niedriger
Unser Leser Ullrich Fries versteht nicht, weshalb der Gesetzgeber nicht schnell reagiert. Die Staatssekretärin im Verkehrsministerium Iris Gleicke hält nichts von dieser Lösung
Parteibasis kürt den ehemaligen Berliner Justizsenator mit 91,5 der Stimmen zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl
Ihr Artikel „Kostbares Klima“, Der Tagesspiegel vom 11. April 2004, von Frau Elke Windisch, ist unwahr und irreführend.
Spaniens Ministerpräsident bricht ein Tabu: Er drückt Barcelonas Fußballern die Daumen – und nicht, wie es Tradition ist, Real Madrid
Ein Extremist des Theaters: Ivan Stanev inszeniert im Hebbel am Ufer ein Stück über Lulu, Hollywood und die Tragik von Schauspielerinnen
Jetzt wird nur der Süden der Insel Mitglied der EU / Die Türken im Norden stimmen aber für den UN-Plan
Litauen folgt zwar dem Lockruf des Westens, muss aber nicht den Verlust der eigenen Kultur befürchten