(ddp). Die Sprengung eines Industrieschornsteins hat in Hamburg eine Kettenreaktion ausgelöst.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.04.2004 – Seite 2
Massenware ist billiger geworden, Premium-Kohle nicht
Der schönste Kiez, die schlechtesten Quartiere – und einige Aufsteiger: Der Sozialatlas zeigt eine wachsende Kluft zwischen arm und reich in Berlin
Der Fotograf Hans-Christian Schink zeigt im Martin-Gropius-Bau sein „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit“
Die UN wollten auf Zypern einen neuen Staat erfinden – so bald werden sie es nicht wieder versuchen
Betrifft: „Der Tod wird sichtbar“ vom 24. April 2004 Wann werden die USA und ihre Mitläufer endlich begreifen, dass man Frieden und Demokratie nicht mit den Waffen, nicht mit dem Töten und Zerstören erzwingen kann?
Der SCC schlägt den VfB Friedrichshafen 3:1 und ist erneut Deutscher Volleyball-Meister
keinen Grund für Entscheidung
Brüssel will den Türken auf der Insel helfen
Verfassungsrichter Broß fordert ein deutsches Referendum zur EU – auch wenn es verboten sein sollte. Der Jurist Scholz widerspricht
Betrifft: „Angebot in letzter Minute“ vom 22. April 2004 Bei der Diskussion um die Ausbildungsplatzabgabe wird innerhalb der Regierungsparteien fast nur noch darüber diskutiert, welche Auswirkung ein Scheitern dieser Idee auf das Ansehen des Herrn Müntefering und der um ihn gescharten Dirigismusfetischisten für seine Partei haben könnte.
Hans Fallada machte es Uli Ditzen nicht leicht, sein Sohn zu sein
Am Ende haben sie ihn noch mal richtig gefeiert: Günter Rexrodt bekam zum Abschied vom Landesvorsitz so viel Lob und Anerkennung zu hören, dass er hätte rot darüber werden müssen, wäre er nicht der festen Überzeugung, dass er alle guten Worte verdient hat. Bei der Wahl von Rexrodts Nachfolger Markus Löning zeigten die Delegierten dann, dass sie eine Tugend pflegen wollen, die sie lange vernachlässigt haben, die Geschlossenheit.
Ex-Bundespräsident Roman Herzog wurde 70. Sein Nachfolger Johannes Rau lud ein zu einem gelungenen Abend mit erlesener Gästeliste und jeder Menge Anekdoten
Anwohner fühlen sich von der Gasag schlecht informiert
Karlplatz (100), Luisenstraße (161), Habersaathstraße (139), Rosenthaler Platz (203), Schwarzkopfstraße (232), Arkonaplatz (218), Oranienburger Straße (180), Rosenthaler Straße (215), Spandauer Straße (101), Hirtenstraße (207), Glinkastraße (132), Französische Straße (103), Michaelkirchplatz (137), Inselstraße (123), Stralauer Vorstadt (90). Tiergarten : Großmarkt (284), Putlitzstraße (292), Emdener Straße (279), Perleberger Straße (277), Levetzowstraße (199), Paulstraße (231), Lützowufer (233), Potsdamer Brücke (280).
Das einzigartige Biosphärenreservat befindet sich 100 Kilometer südöstlich von Berlin und erstreckt sich in NordSüd-Richtung auf einer Gesamtfläche von 480 Quadratkilometern. Geographie: Als Folge der letzten Eiszeit teilte sich die Spree vor rund 20 000 Jahren in ein fein gegliedertes Netz von Fließen, das heute einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bietet.
Rostock siegt mit zwei Toren von Max 3:1 gegen Schalke
Beim souveränen 3:0-Erfolg über Dortmund zeigt Bayer, wie guter Fußball aussieht
Wie man Tropenhölzer aus naturschonendem Anbau erkennt
Betrifft: „Waffen, Schimmel, blanke Brüste“ vom 16. April 2004 Gratulation zu der wunderbaren TazSeite.
Regierung sieht Pläne aber durch Kundus-Mandat gedeckt
Die Zahl der Wohngeldempfänger ist drastisch angestiegen. Sie habe sich seit 1999 um fast 27 Prozent auf 239 600 erhöht, sagte BauStaatssekretärin Ingeborg Junge-Reyer auf eine Anfrage der CDU.
Berliner Fußballer gewinnen 3:0 gegen Kaiserslautern
Demoralisieren, beleidigen und demütigen stünden bei der „B.Z.
(hmt). Deutsche Politiker und Universitäten wollen um Studenten und Wissenschaftler werben, die sich wegen der neuen strengen Visaregeln nicht in den USA bewerben wollen.
Betrifft: „Irak: Spanier kein Ziel mehr“ vom 20. April 2004 Spanien zieht seine zweitausend Soldaten also Hals über Kopf ab.
VON TAG ZU TAG Matthias Oloew reibt sich über den Sozialstrukturatlas die Augen So schön kann ein Wochenende beginnen: Zum Frühstück holen wir frische Brötchen bei der Bäckerin um die Ecke, die in einen Schwatz verwickelt, sich für den Einkauf bedankt und natürlich „einen schönen Tag“ zum Abschied wünscht. Nach dem Frühstück spazieren wir durch den Park, schließlich an der Markthalle vorbei, wo wir ein paar Einkäufe erledigen, und treffen dort, wie fast immer, Bekannte.
Noch stehen sie vor Bauzäunen oder müssen Umwege laufen, die Spaziergänger an der Spree. In gut zwei Monaten soll das anders sein.
Wenn die Gartenpartys an lauen Sommerabenden mal wieder länger dauern, sind Lichtquellen unerlässlich. Besonders idyllisch sind da natürlich lodernde Fackeln.
Wissenschaftler fürchten weiter sinkende Pegelstände Baumwurzeln liegen im Trockenen, aber Kähne fahren noch
Herr Bobic, wie fühlt es sich an, wieder ein Tor geschossen zu haben? Ich musste lange darauf warten.
Deutschlands Eishockey-Team siegt 4:2 beim WM-Auftakt
Enttäuschung in Flensburg, Jubel in Kiel: Während der Tabellenführer der HandballBundesliga, die SG Flensburg-Handewitt, im Finale der Champions League scheiterte, gewann der norddeutsche Rivale THW Kiel den EHF-Cup. Den Flensburgern reichte in eigener Halle der 30:28 (15:15)-Sieg über Sloweniens Meister RK Celje nicht, da sie das Hinspiel 28:34 verloren hatten.
Ursache der Explosion in Spandau noch unklar. Klinik: Gute Überlebenschancen für die drei Schwerverletzten
keine wichtige Rolle
Statt ihre Autos zu klauen, könnten wir zuerst ihre Hunde essen..
Betrifft: „Stein um Stein“ vom 18. April 2004 Die Berichterstattung und Kommentierung mittels „political correctness“ mutet Ihren Lesern schon ziemlich viel zu.
Österreich wählt am Sonntag ein neues Staatsoberhaupt. Beim Wahlkampf kam es vor allem auf das Image an
Frida Kittel hat schon immer in Berlin gewohnt. Das macht genau ein Jahrhundert in der Stadt, seit ihrer Geburt im damals noch selbstständigen Charlottenburg.
Die Deutschen lieben das Entspannen auf dem Balkon und im Garten – und geben dafür immer mehr Geld aus
GRIECHEN STIMMEN GEGEN ZYPERNS EINHEIT
Handball-WM 2007 findet in Deutschland statt
Die BVG will schnelle Metro-Buslinien ausbauen. Nebenstrecken werden ausgedünnt. Ein Pro und Contra
Die Bayern stellen vor dem Derby gegen 1860 fest, dass sie den Rivalen in der Bundesliga brauchen
Wo geht es rauf, wo runter in Berlin? Der neue Sozialatlas präsentiert die Gewinner und Verlierer unter den Kiezen. Ein Rundgang
Berlin: 270 Schecks und 40 000 Gewinne Der Verein „Tag der offenen Tür“ präsentiert neues Scheckheft
Die 53. Ausgabe des HauptstadtScheckheftes vom Tag der offenen Tür e.