zum Hauptinhalt

Nordzypern kommt zwar nicht in die EU – doch das Ende der Sanktionen würde Handel und Reisen ermöglichen

Von Susanne Güsten

Goodwill (siehe Bericht auf Seite 17) ist der englische Begriff für Geschäfts oder Firmenwert. Es handelt sich dabei um immaterielle Vermögenswerte wie die Bekanntheit eines Unternehmens oder seine Kundenbeziehungen.

ist die Devise von Stephan Garkisch, seines Zeichens Koch im Schöneberger Restaurant Bieberbau. Er serviert mit seinem Kompagnon Max Stoll eine Economy-Version der aktuellen Hochküche - immer ein wenig von mediterranen Motiven inspiriert, aber nie platt italienisch. Garkischs Menü lebt von viel Gemüse und frischen Kräutern.

Von Lars von Törne

Lettland jubelt nach dem Spiel – und Deutschlands Eishockeyteam steht bereits in der WM-Zwischenrunde

Von Claus Vetter

Wäre Uli Hoeneß nicht ausgerechnet der erfolgreichste deutsche Fußball Manager aller Zeiten geworden, er hätte sicher auch Anstellung an irgendeiner Kleinkunstbühne gefunden. Von seinem großen mimischen Talent kann sich überzeugen, wer den Macher des FC Bayern in einem Fernsehinterview sieht und den Ton abstellt: Zumeist lässt sich an Augenaufschlag und Anspannung der Gesichtsmuskeln erkennen, in welcher Stimmungslage er sich befindet und welcher Plan hinter seinen Ausführungen steht.

Die Europäische Union bekommt zehn neue Mitglieder – die EU erweitert sich nach Osten und nach Süden. Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern sind ab 1.

Christiane Peitz besucht den Club der toten Dichter Diese Glosse ist zu kurz. Jedenfalls in den Augen der um ihr Fortleben besorgten Autorin.

Japans drittgrößter Autobauer Nissan Motor setzt sein aggressives Wachstumstempo fort. Bis März 2008 soll der weltweite Absatz um gut 37 Prozent auf jährlich 4,2 Millionen Fahrzeuge steigen.

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte bis 2006 ist technisch möglich, sagt der Chef des Firmenkonsortiums – der Rest liege in der Verantwortung anderer

Von Rainer Woratschka

Das Scheitern des Referendums kann einen Gewinn für die zyprischen Türken bedeuten, die zugleich ihre Souveränität behalten und Wirtschaftshilfen erhalten. Seit 1974, als die Insel geteilt wurde, galten immer die Türken als Hauptbremser für eine Lösung des Problems.

Vor 25 Jahren berichteten wir über eine Fliegerbombe in der Spree BERLINER CHRONIK Unter schwierigsten Bedingungen konnte gestern von einem Polizeifeuerwerker binnen 18 Minuten eine amerikanische Zehn- Zentner-Fliegerbombe auf dem Grund der Spree in Spandau entschärft werden. Der Blindgänger war bei den U-Bahn-Bauarbeiten in einem Caisson gefunden worden.

Software im Glasmantel: Der Berliner Architekt Mark Braun baut für SAP ein nobles Geschäftshaus

Von Frank Peter Jäger

Die Ablehnung der Wiedervereinigung Zyperns durch die Inselgriechen kann etwas zur Folge haben, was sie sich am wenigsten gewünscht haben. Die Zyperngriechen hatten seit der türkischen Invasion 1974 als die Opfer des Konflikts gegolten.

Die Medizin braucht die Pharmaindustrie – doch die wachsende Kommerzialisierung hat ihren Preis

Von Rosemarie Stein
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })