Drittmittel ohne Korruption: Forscher brauchen klare Regeln
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.05.2004 – Seite 3
Die preisgekrönte Illustratorin Martina Wember hat für den neu gestalteten Tagesspiegel die Logos entworfen. Ein Werkstattbesuch
Vorstandschef Ackermann denkt über Zukäufe nach und beteuert „bestes Einvernehmen“ mit dem Aufsichtsrat
ANSCHLAG IN TSCHETSCHENIEN
Premiere der Blue Man Show
In dieser Woche werden die Steuerschätzer ausrechnen, wie groß die Milliardenlöcher in den Haushalten des Bundes, der Länder, der Städte und Gemeinden wirklich sind. Dann wird Finanzminister Hans Eichel wissen, was er und seine Kabinettskollegen noch sparen müssten, wenn sie das Versprechen noch halbwegs ernst nähmen, die Staatsverschuldung in absehbarer Zukunft unter die Drei-Prozent-Grenze zu drücken.
MUSIKZIMMER Diedrich Diederichsen nimmt Abschied und beginnt Nun macht also auch das Musikzimmer zu. Nach drei Jahren und acht Monaten wird diese 62.
(Tsp). Der SPDSpitzenkandidat für die Thüringen-Wahl, Christoph Matschie, hat nachdrücklich die Abschaffung der Eigenheimzulage gefordert.
Verein wegen Übernahme bereits im Gespräch mit dem Bezirksamt
Am Dienstag wird das Dom-Aquarée eröffnet. Das Quartier vereint ein Hotel, Büros und eine Unterwasserwelt
Seine Schwärzen, seine Schatten sind die lebendigsten, strahlendsten Zeichen der gegenständlichen Kunst, die sich heute ausmalen lassen. Am liebsten zeichnet der weiße Südafrikaner William Kentridge mit Kohle und Tusche, und auch die Figuren seines durch Festivals, Biennalen und die Kassler „documenta“ weltberühmt gewordenen Panoptikums sind zumeist schwarz – selbst dann, wenn sie keine Afrikaner sind.
Mit nur einer Gegenstimme ist Ministerpräsident Matthias Platzeck am Sonntag zum Spitzenkandidaten der SPD für die Landtagswahl im Herbst gekürt worden. Platzeck bekam auf dem SPDParteitag in Potsdam 99,23 Prozent der Stimmen.
Gute Nachricht zur ILA-Eröffnung: Bundeswirtschaftsministerium will sich bei Herstellern für die Region einsetzen
PDS-Senator Thomas Flierl wird von seiner Partei als auch vom Koalitionspartner SPD regelmäßig kritisiert. Seine Ablösung aber fordert niemand
Für den Fall eines Wahlsiegs existiert ein 100-Tage-Programm
Frankreichs neuer Finanzminister Nicholas Sarkozy ist einer der beliebtesten und charismatischsten Politiker des Landes. Dass er die Ängste der Franzosen in bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes schürt, ist angesichts seiner Ambitionen auf das Präsidentenamt kaum überraschend: Sarkozy gehört zwar eigentlich zum liberalen Teil der regierenden UMP.
Was machen die Slowenen als EU-Bürger? Das, was sie vorher gemacht haben – sie verlieben sich / Von Uroš Zupan
DER DEUTSCHE HACKER
ClausDieter Steyer hält die Luftfahrtbranche der Region für unterbewertet ANGEMARKT Alle Wege führen nach Schönefeld, glaubt man den vielen Hinweisschildern zur ILA auf dem Berliner Ring. So einen Service für auswärtige Besucher gibt es nicht mal zur „Grünen Woche“, die doch als die Heimatmesse der Region gilt.
EADS-Chef Rainer Hertrich über den neuen Super-Airbus, das Fliegen der Zukunft und den Luft- und Raumfahrt-Standort Europa
Mit dem Bombenanschlag von Grosny ist der fragile Frieden in Tschetschenien dahin. Auch ein Bürgerkrieg ist nicht ausgeschlossen
Nicht jeder Comic geht gut. Aber „MegaHiro“ hat 136 Prozent mehr Auflage, „Micky Maus“ verkauft halbe Million
Reaktionen auf den Bremer Titelgewinn
EDITORIALS Estland und Litauen haben in der vergangenen Woche, kaum waren sie Mitglied in der Europäischen Union geworden, ihre Absicht kundgetan, schnellstmöglich der Eurozone beizutreten. Auch von Slowenien und Zypern ist zu erwarten, dass sie schon bald einen Beitritt zum Wechselkursmechanismus II, einer Art Warteraum für die EuroMitgliedschaft, beantragen werden.
Protestanten und Katholiken rufen zum „Tag der Hunderttausend“
KURZOPER
Die Grünen treten für eine radikale Bildungsreform ein. Ein vom Länderrat am Wochenende in Berlin verabschiedetes Konzept sieht eine stärkere Vernetzung der Bildungsinstitutionen, einen strukturellen Umbau der Schulen sowie eine Erneuerung der Lehrerausbildung vor.
Warum ist Donald Rumsfeld eigentlich noch im Amt? Er trägt die politische Verantwortung für Folter und Misshandlungen im Irak und auch dafür, dass der Skandal monatelang vertuscht wurde.
Der Wille war vorhanden. „Wir waren motiviert und wollten uns nicht abschlachten lassen“, sagt Rainer Lotsch.
Müntefering: Konzept bis Herbst
„Troja“-Premiere mit Brad Pitt am Potsdamer Platz
Nürnberg verdankt den Aufstieg vor allem Trainer Wolf
Die Läufer hatten Familien mitgebracht und Freunde: 100000 Zuschauer standen an der Strecke der 25 Kilometer Berlin, jubelten und schossen Fotos von ihren Helden
Was sich ändert (VIII): Eine neue Seite am Sonntag
Christliche Bewegungen suchen neue Wege der Kooperation
Bund und Länder wollen sich über Hochschulgesetze einigen – aber die Beiträge der Studenten bleiben strittig
Werder ersetzt Ailton durch Klose – und Kaiserslautern Klose durch Jancker
…rangenommen von Johannes B. Kerner DER TOR DES TAGES DönerCup mit Schalke statt Champions League mit Werder – spätestens seit Samstag weiß jeder, wie verhängnisvoll die frühe Entscheidung des Bremer Torjägers zum Vereinswechsel war.
Bund-Länder-Arbeitsgruppe lehnt Zusammenlegung ab
Venus Williams sagt für das Finale der German Open ab
Treffpunkt Tagesspiegel zur Gesundheitspolitik
Beim Qualitätsmanagement hat die Senatsverwaltung für Bildung anscheinend noch einiges zu lernen. Ausgerechnet bei den heute erstmals flächendeckend beginnenden Vergleichsarbeiten für die Zehnklässler gab es offenbar Pannen und Systemfehler, die ihre Aussagekraft infrage stellen könnten.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Fußball und Politik gehören zusammen. Zumindest metaphorisch.
Der Kenianer Paul Kosgei gewinnt die 25 Kilometer von Berlin
NACHSPIEL Gladbacher Bökelberg, zwei Minuten vor der Halbzeit: Borussias Stürmer Vaclav Sverkos rennt in den Strafraum und spitzelt mit einer Grätsche den Ball am herausstürzenden Frank Rost vorbei. Dann prallt er gegen den Schalker Torwart und trifft ihn am Arm.
Trotz Klimaerwärmung wird die obere Atmosphäre kühler
Wir Deutschen stecken bekanntlich voller Selbstzweifel. Da muss schon ein gewaltiger Schub von positiver Energie her, ein Ruck von geradezu kosmischen Ausmaßen.
Auch Beelitzer Bauern profitieren von unserer Serie: Viele Leser packten die weißen Stangen in ihre Radtaschen