zum Hauptinhalt

Glückwunsch zu Ihrem engagierten Leitartikel. Es gibt sie also doch noch, die engagierten Redakteure beim Tagesspiegel, die nicht dem linken amerikafeindlichen Mainstream das Wort meinen reden zu müssen.

Die Firmen bilden zu wenig aus, finden Politiker. Stimmt nicht, sagt die Wirtschaft – die Schüler sind nicht klug genug

Von Carsten Brönstrup

Die Festlichkeiten werden ein wenig überschattet durch das allgemeine Gefühl der Unsicherheit, das sich in Europa verbreitet hat. Einer der Gründe, warum die Integration nicht klappt, liegt darin, dass die Brüsseler Politik zu oft ihr Heil in hohen Idealen und gewichtigen politischen Konzepten sucht.

Der SV Werder Bremen schlägt Hamburg 6:0 und ist mit sechs Punkten Vorsprung so gut wie am Ziel

Bei der Eishockey-WM kämpfen Nordamerikas Profis auch um ihre Zukunft – denn die kommende NHL-Saison könnte wegen Streiks komplett ausfallen

Von Sven Goldmann

Betrifft: „Zahl der Geburten und Hochzeiten sinkt weiter“ vom 6. April 2004 Eine inzwischen sehr angewachsene Gruppe fehlt in der Aufzählung der Kinderlosen: Die der ungewollt Kinderlosen.

Betrifft: Die TagesspiegelSerie „Die zehn Neuen“ Wir sind eine Buchhandlung im Norden des Landkreises München und gerade dabei, ein Schaufenster „Willkommen in Europa“ fertigzustellen. Als Grundlage und Blickfang in Schaufenster dienen uns die zehn ungemein informativen Beilage-Seiten der letzten Tage.

Vor dem Schalke-Spiel haben Herthas Verantwortliche das Profil für den neuen Trainer und das Team im Kopf

Vor dem Roten Rathaus feierten tausende Gewerkschafter und einige Revolutionäre gut gelaunt ihren 1.Mai

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Vor 25 Jahren berichteten wir über den Wiederaufbau des Berliner Doms BERLINER CHRONIK Im vierten Jahr der Wiederherstellungsarbeiten am wilhelminischen Dom in Ost-Berlin ist ein Ende der Außenarbeiten in Sicht. Im nächsten Jahr sollen sie beendet sein.

Aleksandar Ristic trifft heute als Trainer des 1. FC Union auf seinen früheren Klub RW Oberhausen, seine Emotionen halten sich dabei in Grenzen

Von Karsten Doneck, dpa

Werder Bremen schlägt desolate Hamburger 6:0 und kommt mit sechs Punkten Vorsprung dem Titel immer näher

Betrifft: „Satanspakt mit dem Brandstifter“ von Hellmuth Karasek vom 25. April 2004 Einem langjährigen Leser Ihres Blattes wird schon einige Übung in Argumentationsakrobatik abverlangt, um zu verstehen, dass es der SchröderRegierung die Schamröte ins Gesicht treiben müsste, weil sich die islamistischen Mörder der GSG-9-Beamten im Irak für deren Tat mit der Begründung entschuldigten, sie hätten diese für Amerikaner gehalten.

Ihr Kommentar hat mir in einer Weise aus dem Herzen gesprochen, dass ich nicht in der Lage bin darzulegen, wie sehr. Ich danke Ihnen insbesondere für den Mut, diese Auffassung so darzustellen, von der Meisterschaft des Handwerks ganz abgesehen.

Die neuen EU-Länder sind eine Reise wert. Von Berlin aus kommt man überall hin. Nur den Personalausweis einstecken, und los geht’s mit Bus, Bahn und Flugzeug ins Abenteuer Europa

Von Martin Rieger WO IST GOTT? Danke für ihren Begrüssungsbrief, sagte mir neulich eine junge Frau nach dem Gottesdienst.

Betrifft: „Ukrainisches Mädchen wird nicht abgeschoben“ vom 29. April 2004 Das war die schönste Nachricht der heutigen Ausgabe: Elvira darf bleiben.

Radpartie 7 ins verwunschene Briesetal - dessen Zauber lockte Adolf Friedrich Wollank einst nach Dammsmühle. Dort schuf er einen Traum aus 1001 Nacht. Jetzt wartet sein Herrenhaus auf einen neuen Prinzen, der es wachküsst

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })