Potsdam · Mittelmark - Auch Spitzenpolitiker der CDU wenden sich jetzt gegen den Bau der Templiner Spange: „Wenn nur die Havelspange gebaut wird, wird neuer Verkehr besonders in den sensiblen Weltkulturerbebereichen im Westen Potsdams produziert“, sagte die Potsdamer CDU-Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche gestern im Ergebnis eines Gesprächs mit ihren Parteikollegen. Der CDU-Fraktionschef der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung, Götz Friederich, die CDU-Fraktionschefin des mittelmärkischen Kreistags, Saskia Funck, der Nuthetaler CDU-Bürgermeister Gerhard Ling und der Chef des Bundesverkehrsausschusses, Eduard Oswald (CSU), hatten daran teilgenommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.05.2004
Tschechow-Premiere der außergewöhnlichen Art
Die 13-Jährige Annika Pauligk aus Potsdam hat den Bundeswettbewerb „NaturTageBuch“ der BUNDjugend gewonnen. Bereits am 14.
Zu einer unkorrekten Zahl ist es am 22. Mai in dem PNN-Bericht über den Verein Oberlinhaus gekommen.
Dennoch Schaden von 251 Millionen Euro im vergangenen Jahr / Hauptdelikte: Steuerhinterziehung und Beitragsvorenthaltung
Werder · Glindow - Trotz Einstellung der Produktion in der Glindower Ziegelei bleibt das Ziegeleimuseum weiter geöffnet. Darüber informierte gestern der Vorsitzende des Fördervereins, Wolfgang Firl, die PNN.
ATLAS Michael Erbach über nachträgliche Kritik am Haushalt Der Vorwurf der PDS, die Kürzungen im Investitionshaushalt seien „durch die kalte Küche“ zum Beschluss gelangt, stimmt eigentlich nicht. Denn die Änderungen wurden für jeden Stadtverordneten sichtbar dargestellt.
Zwei Silbermedaillen über 100 und 200 Meter Rücken – 1:05,90 bzw. 2:22,76 min – in der Offenen Klasse erschwamm sich Franziska Schreiber vom OSC Potsdam bei den Norddeutschen Meisterschaften in Bremen.
Am Vorabend des DFB-Pokalfinales überreichen Potsdamer bei festlichem Empfang Geschenke aus Werder
Ein neuer Potsdamer Doppelzweier wird ab morgen beim Ruder-Weltcup in München an den Start gehen: Kerstin El-Qalqili und Christiane Huth. Eigentlich sollte El-Qalqili gemeinsam mit Kathrin Boron – dieses Boot wurde 2001 Weltmeister – die internationale Konkurrenz prüfen, doch Boron muss wegen eines grippalen Infekts bereits zum zweitenmal nach dem Weltcup in Poznan ihren internationalen Saisoneinstand absagen (PNN berichteten).
12. Weberfest erwartet
Markt am Nauener Tor feiert ersten Geburtstag / Künftig auch am Mittwoch?
Es spielt keine Rolle, ob Mann und Frau oder Mann und Mann. Beziehungskisten sind Konfliktkisten.
Schüler schufen für die TWG Fassadenbilder – jetzt verkommen sie in einem Schuppen
2. Rad-Kriterium des OSC auf weniger Pflaster
Sport: Meisterehrung, dann Sieg im Spitzenspiel Stadtklassen-Staffelleiter Malachowski verabschiedet
Die erste Meisterehrung im Fußballkreis Havelland-Mitte gab es am Sonntag. Stadtklassen-Champion Turbine Potsdam II bekam vor der Partie gegen Lok Potsdam B für seine Titelverteidigung vom Mitglied des Spielausschusses Hans-Ullrich Malachowski den Pokal überreicht.
Zehnter Geburtstag: „Caligari-Halle“ im Filmpark, Potsdams größter Veranstaltungsort, bekam Dekoration eines Hollywood-Films geschenkt
Potsdam-Mittelmark/Potsdam - Von A wie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis Z wie Zweiradmechaniker reicht das Berufespektrum der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Potsdam im Internet. Derzeit gibt es 142 konkrete Lehrstellenangebote der Handwerksbetriebe zwischen Prignitz und Havelland für das kommende Ausbildungsjahr auf den Internetseiten der Handwerkskammer.
Landesvermessung spendierte Oberlinschülern großen behindertengerechten Potsdamer Stadtplan
MEIN FAVORIT Die Radpartie nach Babelsberg hat unser Mitarbeiter Carl-Peter Steinmann für Sie erkundet. Hier verrät er, wo es ihm besonders gut gefällt: Die wirklich interessanten Dinge stehen oft direkt am Wegesrand und werden dennoch kaum wahrgenommen.
Zum 11. Unidram kommen ab 12. Juni 100 Theatermacher aus acht Ländern
Beelitz · Heilstätten - Die Wartelisten sind lang, der gute Ruf der Parkinsonklinik in Beelitz-Heilstätten wurde in der fünfjährigen Zeit des Bestehens weit über die Landesgrenzen hinaus getragen. Die Zahlen sprechen für sich: Nur 50 Prozent der Patienten kommen aus der Mark, 25 Prozent aus Berlin und 25 aus anderen Bundesländern.
Der Winter war für die Fußballer des Havellandes nicht ganz so beschwerlich wie ein Jahr vorher, doch ganz ohne Spielausfälle kam die Kreisliga Havelland-Mitte nicht aus. Bis Pfingsten soll alles aufgearbeitet sein, dann kann es ohne „Spielschulden“ in die letzten drei Runden gehen.
Friedrich II. schenkte den Siedlern in Nowawes viele Privilegien – doch später gerieten sie in Armut
Die Leipziger Choreografin Heike Hennig zeigt bei den Tanztagen in der fabrik ihr Stück „Estha“, in dem es um Macht und Ohnmacht geht
im Set mit den Karten
RADTIPP Genau betrachtet, müsste unsere Radpartie-Serie von den Krankenkassen bezuschusst werden: Denn Radeln durch die freie Natur macht nicht nur gute Laune, sondern auch fit und gesund. Auf einer 30 bis 40 Kilometer langen Strecke verbrennt der Körper etwa 300 Kilokalorien, haben Wissenschaftler ausgerechnet.
Ein Geltower IT-Grafik-Unternehmer möchte mit seiner Firma equaduct bis 2008 an die Weltspitze
Finanzministerin vor dem Untersuchungsausschuss zur Chipfabrik: Zweifel am Gelingen von Anbeginn
Anlässlich der Neueröffnung des italienischen Eiscafés „Stresa“ wird am 28. und 29.
Ein Rundgang zeigt die erstaunliche Artenvielfalt auf dem Südwestkirchhof
Mit dem Potsdamer Robert Bartko und Hanka Kupfernagel aus Werder/Havel beginnen heute in Melbourne die Bahnrad-Weltmeisterschaften, bei denen es neben den Titeln auch um Olympia-Startplätze geht. Bartko, 1999 Doppel-Weltmeister und 2000 Doppel-Olympiasieger in der Verfolgung, will sich mit der Mannschaft für Athen qualifizieren.
Das Schadstoffmobil steht am Donnerstag, dem 27. Mai, an folgenden Orten: 13.
Von Neubabelsberg blickt man weit über den Griebnitzsee – das zog seit 1902 die große Welt an. Die prächtigen Villen der Filmstars und Bankiers erzählen von erotischen Eskapaden und hoher Politik
Vorhaben „Bürgerhaus Potsdam-West“ stößt auf positives Echo
Trainerin Monika Staab sieht ihren FFC Frankfurt aber nicht als Favoriten im DFB-Cupfinale der Frauen
Schauplatz Zirkuszelt: 85 Veranstaltungen beim Kulturcampen im Park vom 29. Mai bis 18. Juli
Architektur-„Seegespräch“ auch zu Neu Fahrland
Die PDS sieht im verabschiedeten Haushalt eine beabsichtigte Benachteiligung der Plattenbaugebiete
„Das ist ein Schildbürgerstreich. Irgendetwas ist da schmutzig.
Das Ringen um die Zukunft der Deutschen Oper hat in den vergangenen zwei Wochen eine rasante Eigendynamik entwickelt: In den letzten Jahren der Intendanz Götz Friedrichs war Berlins größtes Musiktheaterin in eine Phase des ästhetischen Stillstands geraten, aus der sich nach Friedrichs Tod im Dezember 2000 weder dessen Nachfolger Udo Zimmermann noch Generalmusikdirektor Christian Thielemann zu befreien vermochten. Während Zimmermann über sinkende Zuschauerzahlen und eine Reihe von Premierenflops stürzte, machte Maestro Thielemann seinen Verbleib an der Deutschen Oper von einer Etaterhöhung für das Orchester abhängig: Als ihm diese verwehrt wurde, kündigte er vergangene Woche.
Mövenpick? Da fällt einem das leckere Eis ein, man denkt an solide Schweizer Gastronomie und erwartet nichts Ungewöhnliches.
erklärt, warum sich Bremen mit seinen Spielern stritt Ist das nicht gemein von Werder Bremen? Der deutsche Fußballmeister 2004 stritt sich gestern mit seinen Profis über die Höhe der Punkteprämie für die vergangene Saison, obwohl diese Spieler dem Klub einen der größten Erfolge der Vereinsgeschichte bescherten.
Berlin – Die deutsche Werbewirtschaft erwartet eine langsame Erholung ihres Marktes. „Rosig ist die Lage nicht.
Konzern übernimmt zwei Mobilfunknetze in den USA für 2,1 Milliarden Euro, um die Marktposition zu verteidigen
Hertha BSC hat nach missratener Saison Krawall erwartet – aber die Mitglieder wählten Kontinuität
Berlin - Die Unternehmer in Deutschland glauben noch nicht an den Aufschwung. Die Stimmung in der Wirtschaft hat sich im Mai – nach einem Anstieg im Vormonat – wieder leicht verschlechtert, wie der aktuelle Geschäftsklimaindex des Münchner Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo) zeigt.
„Vermutlich ist die Hälfte dessen, was heute ein Abiturient wissen muss, überflüssig, veraltet und eher schädlich. (.