zum Hauptinhalt

Hamburg wird von seinen Fans erst beschimpft, nach dem 2:1 gegen Stuttgart aber gefeiert

Von Karsten Doneck, dpa

VON TAG ZU TAG Christian van Lessen begibt sich mit einem BVGFahrschein auf Zeitreise Aufregend, so eine Zeitreise. Wir stehen auf dem Ku’damm an einer der Haltestellen der Buslinie 119, schon rollt ein blassgelber Doppeldecker mit der Aufschrift „19“ vor.

Venus Williams verletzt sich – und will im German-Open-Finale Amélie Mauresmo besiegen

Von Benedikt Voigt

Nur 48 Stunden: Beim „Britspotting“-Festival werden Kurzfilme gezeigt, die in zwei Tagen entstanden sind

Von Philipp Lichterbeck

Bisher blieben selbst Tötungsdelikte von US-Soldaten ungeahndet

Von Ruth Ciesinger

Vor 25 Jahren wollten Bürger einen Grünstreifen statt der Autobahn BERLINER CHRONIK Mit einer Unterschriftensammlung will die Bürgerinitiative Westtangente für ihre „Grüntangente“ werben. Anstelle der Autobahn zwischen Sachsendamm und Tiergarten stellen sich die Bürgerinitiativler einen Grünzug vor.

Betrifft: „Ein Bild des Krieges“ vom 29. April 2004 Das USMilitär im Irak macht jetzt die gleiche Erfahrung wie vor sechs Jahrzehnten die deutsche Wehrmacht in allen besetzten Ländern Europas: Ein militärischer Sieg bedeutet noch lange kein befriedetes Land.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die Buchstaben IJP standen einst für „Initiative Jugend-Presse“. Da auf die Jugend unweigerlich das Erwachsenenleben folgt, ist auch das Kürzel IJP gereift.

Von Robert von Rimscha

Grüne und Union rechnen nicht mehr mit einem Kompromiss zum Zuwanderungsgesetz. Nur Schily setzt darauf

Von
  • Albert Funk
  • Robert von Rimscha

Warum werden Menschen zu Folterknechten? Woher rührt die Grausamkeit in einer demokratischen Armee? Versuch über den Sadismus

Von Caroline Fetscher

Alles sieht ganz prima für ihn aus: Jürgen Rüttgers und seine CDU an Rhein und Ruhr, deren Chef er ist, liegen knapp fünf Monate vor der Kommunalwahl in allen Meinungsumfragen weit vor der SPD. Selbst die Gewerkschaften scheinen ihn eher zu mögen als den sozialdemokratischen Amtsinhaber Peer Steinbrück.

Gesten der Versöhnung: Daniel Barenboim dirigiert in Ramallah das erste Konzert des neuen palästinensischen Jugendorchesters

Von Andrea Nüsse

STADTMENSCHEN Ernst August Prinz von Hannover löste am Freitagabend im Wintergarten Varieté erste Heiterkeit aus. Bekam das Premierenpublikum doch den schlagkräftigen Prinzen als zarten Täufling im Spitzenkissen präsentiert.

Nach der Vereinigung glaubten die Westdeutschen, sie könnten ihr damals schon zu großzügiges Sozialsystem auf die frühere DDR übertragen. Die Folge war eine schwere ökonomische Krise.

Die Formel 1 ist eine HighTech-Branche. Weil hier alles anders ist als bei normalen Fahrzeugen, gibt es eine Fülle von Fragen zu Technik, Ausstattung und Kosten.

Google, Ebay, Amazon & Co. sind die Marktführer im Internet-Geschäft Kritiker werfen ihnen zu viel Macht vor – doch auch die Ikonen des E-Commerce sind angreifbar

Von Henrik Mortsiefer

Die Promi-Vorhersage für den roten Teppich der blauen Männer am heuten Sonntagabend: durchwachsen. Zur Premiere der Blue Man Group am Marlene-Dietrich-Platz haben sich weniger Stars und Sternchen angekündigt als bei der Konkurrenz im Sony Center.

Prominente zeigen ihr Lieblingsbild der MoMA-Ausstellung Rezzo Schlauch mag Henri Matisses „Blick auf Notre Dame“

Nach dem Einzug der Vereinigten Arabischen Emirate wollen nun auch die Griechen beginnen, ihre Botschaft wieder herzurichten. Ein Ortstermin im Botschaftsviertel

Von Matthias Oloew

Nicolas Zimmer und Joachim Zeller führen die Berliner CDU seit einem Jahr. In Fraktion und Partei verbreitet sich nur langsam das Gefühl, zum Regieren bereit zu sein

Von Werner van Bebber

Von seinem Fenster aus blickt Matisse über Louvre, SaintChapelle und Notre Dame. Hier hat er nicht nur den Ausblick, sondern auch das Fenster, durch das er blickt, festgehalten.