zum Hauptinhalt

Berlin Die Gesundheitsreform und die Ungleichheit der Renten in Ost und West waren im vergangenen Jahr die häufigsten Gründe für Bürger, sich beim Petitionsausschuss des Bundestages zu beschweren. Rund ein Drittel der 15 500 Eingaben bezog sich darauf.

Der Schweizer FalcomVerleih will Michael Moores Cannes-Siegerfilm „Fahrenheit 9/11“ im Juli mit rund 300 Kopien in die deutschen Kinos bringen – „nicht als Bush-Abwahlfilm, sondern als großen Antikriegsfilm überhaupt“, sagte Falcom-Chef Andreas Fallscheer am Dienstag gegenüber dem Tagesspiegel. Der amerikanische Filmstart am 4.

Die PDS wirbt für einen „radikalen Neuanfang im Osten“. Weil der Aufbau Ost gescheitert und die neuen Bundesländer nach Auffassung des PDS-Vorsitzenden Lothar Bisky „das Stiefkind der rot-grünen Bundesregierung“ seien, hat die Partei am Dienstag in Berlin ein Papier mit „Vorstellungen der PDS zur Politik in, aus und für Ostdeutschland“ präsentiert.

Von Matthias Schlegel

über die Kraft des Neuanfangs bei der Topographie Dunkle Wolken über der Wilhelmstraße: Ein heftiges Gewitter bahnt sich an. Allein: Es wird ein reinigender Blitz.

Mit Verisign kommt ein neuer USKonzern nach Berlin. Im vergangenen Jahr machte Verisign bei einem Umsatz von 1,1 Milliarden Dollar wegen hoher Abschreibungen einen Verlust von 250 Millionen Dollar.

Agassis Bezwinger Jérôme Haehnel leidet an Flugangst und fährt nur zu Turnieren in seiner Nähe

Von Christian Tretbar

Die Frankfurt Skyliners wären der Gegner von Alba Berlin im Finale um die deutsche BasketballMeisterschaft gewesen. Wären.

… die Grünen eben vergewaltigen.“ Das politische Geschäft, zumal in Bayern, bringt es schon mal mit sich, dass einer ziemlich wüste Töne spuckt.

Von Robert Birnbaum

Berlin SPD, Grüne und FDP sind sich über die Kernpunkte eines neuen Zuwanderungsrechts einig. Damit hing das Zustandekommen der seit Jahren umstrittenen Reform allein vom Ergebnis der Spitzenrunde zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder, CDU-Chefin Angela Merkel und CSU-Chef Edmund Stoiber ab.

„Klüger Wirtschaften“ nennen die Grünen ihren wirtschaftspolitischen Kongress am kommenden Wochenende in Erfurt. Wie man das macht, wollen sie sich von BASFChef Jürgen Hambrecht und dem Wirtschaftsweisen Wolfgang Wiegard sagen lassen.

Als der Mann mit dem blondierten Schopf den Ball bekam, waren es noch 80 Meter und drei Zweikämpfe bis zum gegnerischen Tor. Den ersten Nationalspieler überrannte er einfach, mit dem zweiten lieferte er sich ein schmerzhaftes Grätschgefecht, zwang sich als erster wieder auf die Beine, trieb mit wilder Entschlossenheit den Dritten aus dem Weg und platzierte von der Grundlinie eine Flanke, so klug und präzise, dass sie eingenickt werden musste.

Von Wolfram Eilenberger

Zugegeben, es ist wahrscheinlich nicht jedermanns Sache, auf sein Kind zu blicken und ein Teletubbie zu sehen. Doch der Wahn um die vier metrosexuellen Zeitgenossen hält an – und was tut man nicht alles, um den Hausfrieden zu sichern.

Das In ternationale Jugoslawientribunal wurde 1993 aufgrund von zwei UNSicherheitsratsresolutionen gegründet, um Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen , schwere Verstöße gegen die Genfer Konventionen und Völkermord im ehemaligen Jugoslawien zu ahnden. 1996 begann der erste Prozess.

Soldaten müssen heute keine Schützengräben mehr ausheben, sondern in Krisengebieten Patrouillen fahren. Deshalb wird die Grundausbildung reformiert

Von Robert Birnbaum

Das Bemühen des Präsidenten der Industrie und Handelskammer, Werner Gegenbauer, um eine Bewerbung Berlins für Olympia 2016 stößt bei den Teilnehmern unseres Pro & Contra auf wenig Gegenliebe. In unserer Umfrage am Sonntag sprachen sich 62,6 Prozent der Anrufer gegen eine erneute Olympia-Kandidatur aus.

Berlin Die erneute Verteuerung des Erdöls und ein Anstieg des Eurokurses haben die deutschen Aktien am Dienstag mehrheitlich belastet. Zudem trübte sich der deutsche Geschäftsklimaindikator des Ifo-Instituts im Mai leicht ein und drückte damit vor allem auf die Industriewerte.

tauschten die Alliierten und die Sowjetunion auf der Glienicker Brücke Agenten. Gestern wechselte der GrünenPolitiker Wolfgang Wieland, ehemals Berliner Abgeordneter, nun voll und ganz Brandenburger Spitzenkandidat, über die Glienicker Brücke den Landesverband.

Deutschland soll ein Land der Ideen werden – sagt der neue Bundespräsident Horst Köhler. Wir stellen in dieser Serie Menschen vor, die mit ihren Ideen das Land voranbringen wollen.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })