zum Hauptinhalt

Deutschland soll ein Land der Ideen werden – sagt der neue Bundespräsident Horst Köhler. Wir stellen in dieser Serie Menschen vor, die mit ihren Ideen das Land voranbringen können.

Die 14-jährige Cherien ist schon vor der Ankunft des Außenministers ganz durch den Wind, zumal sie bei der Generalprobe vor Aufregung gestottert hat. Sie hatten zwar schon Renate Künast, Richard von Weizsäcker und Anne Will hier, aber Joschka Fischer bekommt man als Achtklässlerin nicht so leicht vors Mikrofon.

Von Stefan Jacobs

Winden Michael Ballack redet zurzeit nur übers Wetter. Die Schwarzwaldluft bekomme ihm sehr gut, sagt der 27-Jährige, der sich in Winden mit der Fußball- Nationalmannschaft auf die Europameisterschaft in Portugal vorbereitet.

Berlin - Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) will die Bundeswehr im Kosovo mit Tränengas ausrüsten lassen. Das kündigte Struck am Donnerstag als Konsequenz aus den März-Krawallen an, bei denen die Bundeswehr die Zerstörung von Klöstern und Häusern durch randalierende albanische Zivilisten nicht verhindern konnte.

Von Robert Birnbaum

sagt, warum eine funktionierende Viererkette sexy ist Die meisten neutralen Beobachter in Gelsenkirchen haben am Mittwoch beim Finale der Champions League lange Zeit gegähnt. Sie sehnten sich heimlich nach den ganz großen Klubs, nach Madrid, Manchester, Arsenal und, ja, auch nach den Bayern.

Von Armin Lehmann

Es muss nicht immer ein neuer Computer sein. Eine Reparatur ist oftmals die sinnvollere Alternative

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Kurt Sagatz

Die Entwicklungspolitik hat die privaten Rücküberweisungen von Migranten in ihre Heimatländer entdeckt: Von 1970 bis 2001 ist das Volumen weltweit von 1,2 Milliarden Dollar auf über 100 Milliarden Dollar jährlich gestiegen – das ist ein Vielfaches der staatlichen Entwicklungshilfe in viele Länder und doppelt so viel wie die weltweit gezahlte Entwicklungshilfe. „Zuwanderungspolitik ist zugleich Entwicklungspolitik“, sagte deshalb Dieter Oberndörfer, Freiburger Drittweltforscher bei einer Ausschussanhörung im Bundestag.

Von Stephan Haselberger

Gesine Schwan hat die Wahl für das Amt des Bundespräsidenten verloren. Was macht eigentlich ein Bundespräsident?

Happy Birthday heißt das Konzert des Rias-Orchesters zu Ehren von Glenn Miller. Gratulieren kann die einst abgewickelte BigBand auch sich selbst. Weil es sie immer noch gibt: als GmbH

Von Andreas Conrad

Hier kommen ein paar der Künstler, für die Pharrell Williams gerade arbeitet oder schon einmal gearbeitet hat: The Rolling Stones , U2, Nelly, Snoop Doggy Dog, Marilyn Manson, Daft Punk, Britney Spears, Justin Timberlake (springt auch da links rum) und Destiny’s Child. Wenn Pharrell Williams also auch nur von manchen dieser Menschen zu Partys eingeladen wird, dürften seine Wochenenden für die nächsten fünf Jahre ausgebucht sein.

In Berlin gibt es neben den im Paketdienst tätigen Unternehmen wie UPS, Hermes oder dem Deutschen Paketdienst Konkurrenz auch im Briefdienst. Der PIN AG ist es gelungen, den Senat als Großkunden abzuwerben.

Eines sollten Verbraucher jetzt auf keinen Fall tun: „Schließen Sie nicht noch schnell eine Lebensversicherung ab, um sich die Steuervorteile zu sichern“, rät Frank Braun, Geschäftsführer des Bundes der Versicherten. Auch sein Kollege Wolfgang Scholl vom Bundesverband der Verbraucherzentralen warnt vor Torschlusspanik: „Wer bisher keine Kapitallebensversicherung abgeschlossen hat, hat auch jetzt keinen Grund, das zu tun.

Richtig los geht es erst im Oktober: Dann beginnt die neue Runde des TagesspiegelErzählwettbewerbs. Für Lehrer aller Schularten und Fächer, die mit ihren Schülern am Wettbewerb teilnehmen möchten, findet aber schon jetzt eine Informationsveranstaltung statt.

wünscht allen Berlinern fröhliche Weihnachten Wir wollen das ja alles schon lange nicht mehr hören. Spekulatius und Pfeffernüsse Ende August, im Oktober die ersten Weihnachtsmänner im Schaufenster – so ist sie nun mal, die bunte Warenwelt, und wer den Kram verkauft, hat Recht.

Von Lars von Törne

Wie verbindet man seinen sozialistischen Glauben mit einem 125 000-Euro-Gewinn in der RTL-Quizsendung „Wer wird Millionär“? Indem man Anfang März schlagfertig erklärt, dass das „’ne tolle Umverteilungsaktion ist, sich einen reichen Sender zu suchen, das Geld zu gewinnen und einen Teil davon wieder zu spenden“.

Von Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })