zum Hauptinhalt

Sparsam fielen ein paar Tropfen in den Innenhof des Restaurants Maxwell, wo die SPDFraktion des Abgeordnetenhauses am Dienstagabend tagte. Anlass der Zusammenkunft war das jährliche Pressefest, das den Abgeordneten und den Medienleuten an wenigstens einem Abend im Jahr einen entspannten Umgang möglich machen sollte.

Was bedeutet Ihnen Europa? Wir haben Schriftsteller aus den zehn Beitrittsländern um eine Antwort gebeten.

„So etwas wie Gesellschaft gibt es nicht“ gehört zu den bekanntesten Bonmots der 1925 geborenen „eisernen Lady“ Margaret Thatcher, die von Horst Köhler wenigstens in ihrer Radikalität als Vorbild angesehen wird. Als Premierministerin Großbritanniens (1979 – 1990) schlug sie einen radikalliberalen Reformkurs ein: Die Rechte der mächtigen Gewerkschaften wurden beschnitten, Staatsunternehmen privatisiert und eine straffe, inflationsorientierte Zinspolitik eingeführt.

Werbegag: Geld zurück für Fernseher, wenn Deutschland Europameister wird

Von Stefan Jacobs

Kurz nach seiner Wahl erscheint das erste Buch über Horst Köhler – und er gibt erste Ratschläge an die Politik

Von Robert Birnbaum

Der Unfall an der Yorckbrücke (Kreuzberg) wird für die 19jährige Mercedes-Fahrerin teuer: 40 bis 60 000 Euro kostet es, den um fünf Zentimeter verschobenen Brückenpfeiler wieder an seinen Ursprung zu setzen und den Aufprallschutz zu erneuern, sagte Bahn-Sprecher Burkhard Ahlert. Die 19-Jährige war – wie berichtet – am Montagabend mit ihrer gleichaltrigen Beifahrerin mit hohem Tempo auf der Yorckstraße unterwegs, verlor die Kontrolle und raste gegen den Pfeiler.

Die Anwälte der Opfer und deren Angehörigen wurden nicht müde, hinter Dutroux ein Netz organisierter Kriminalität von Pädophilen zu unterstellen, die vom Staat nicht verfolgt oder gar unterstützt worden seien. Laetitias Anwalt Jan Fermon warf Dutroux vor, Handlanger für einen KinderprostitutionsRing gewesen zu sein.

Es gibt Dinge, die gehen nicht. „In nur 60 Minuten zum Weinkenner“ – das schafft keiner, auch wenn es diese DVD verspricht.

Das Fundament des mittelalterlichen Gebäudes in Baruth fault – für die Sanierung fehlen 100000 Euro

Von Claus-Dieter Steyer

wundert sich über Mario Baslers nächsten Fußballverein Kriminalromane versuchen uns oftmals weiszumachen, der Täter kehre stets an den Tatort zurück. Allerdings, möchte man einwenden, gibt es so etwas im wahren Leben nur selten.

Von Benedikt Voigt

sucht im Sand nach tieferer Bedeutung Die große sinnstiftende Erkenntnis der 68er: Unter dem Pflaster liegt der Strand. Eine Parole, so groß und geräumig, dass man in ihrem Schatten Frauengruppen gründen, Kerzenhalter töpfern, Barrikaden abfackeln oder Regierungen stürzen konnte – es passte schon irgendwie.

Von Lars von Törne

Bei der Regierungsbildung zogen die Mitglieder des provisorischen Rats an einem Strang – und sicherten ihren Einfluss

Von Andrea Nüsse

Mainz – Das Fußballstadion am Mainzer Bruchweg eignet sich in diesen Tagen als große Bühne. „In Mainz treffen wir auf das ideale Publikum“, sagt Ulli Stielike, „die Zuschauer wissen, was Leiden heißt.

Ein Jahr „Allianz für die Familie“: Die Arbeitgeber entdecken den Renditefaktor Kinderbetreuung

Von Hans Monath

Die Bilanz ist der wichtigste Zahlenspiegel eines Unternehmens. Darin werden das Vermögen von Immobilen über Maschinen bis zum Finanzvermögen wie Bargeld oder Aktien auf der einen und die Verbindlichkeiten auf der anderen Seite aufgelistet.

Gäbe es für Unternehmer eine ComebackShow – so wie es sie im Fernsehen für in Vergessenheit geratene Popstars gibt –, dann wäre Pixelpark-Gründer Paulus Neef ein geeigneter Kandidat. Denn nur wenige Monate nach seinem unehrenhaften Rausschmiss bei Pixelpark im Dezember 2002, gründete er eine neue Firma in Berlin.

Die Union streitet wortgewaltig um den Zuwanderungskompromiss – damit die Hardliner Ruhe geben

Von Robert Birnbaum

Die Feuerwehr hat am Dienstagnachmittag einen Liftmonteur im DebisHaus am Potsdamer Platz befreit, dessen Arm zwischen Fahrstuhlseilen eingeklemmt war. Der 58-jährige Monteur hatte zuvor einer Frau geholfen, die im 22.

Viele Berliner Fahrradläden haben Leihräder. Zu den größeren Anbietern gehört die „Fahrradstation“ mit Filialen in der Innenstadt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })