Berlin Auf dem Flughafen Tempelhof wird der Betrieb am 31. Oktober eingestellt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.06.2004 – Seite 3
Dallgow – Es sollte ein schönes Wochenende am Rhein werden. Das Ehepaar K.
Kritiker, Intendant, Zeuge vieler Zeiten: Günther Rühle zum 80. Geburtstag / Von Moritz Rinke
Der Verein „Zukunft Afghanistan“ macht den Anfang. In Jabal os Saraj, einer Universitätsstadt achtzig Kilometer nördlich von Kabul, will der Verein mit Partnern aus Afghanistan eine kombinierte Wind und Photovoltaik-Anlage errichten, um die Universitätsverwaltung mit sauberem Strom zu versorgen.
U 21 verliert bei EM und fährt nicht zu Olympia
Dresdner Bombenleger vor Gericht – beinahe hätte es eine Katastrophe gegeben
Großes Interesse von Lehrern am Wettbewerb
Münchener Rück sichert Windräder ab – und hilft sich damit selbst
Ein neues Medikament hilft bei fortgeschrittenem Darmkrebs – es dreht dem Tumor die Blutzufuhr ab
Von vieren, die auszogen, Schauspieler zu werden: „Die Spielwütigen“
Wie Tennisspielerin Capriati zu alter Form fand
Der Spaziergang über den Mainzer Stadionparkplatz war der Schlussakt eines traurigen Abends. Ulli Stielike ließ die Tribüne hinter sich, steckte die Hände in die Hosentaschen und lief zu seinem Auto.
ARD-Doku spürt Möllemanns Geschäften nach
war verzweifelt. Und das illustrierte der Australier gestern auf dem Centre Court bei den French Open mit seinen mal verärgert, mal hilflos wirkenden Gesten.
„Wenn es sein muss, kann ich auch in Frankfurt oder Hamburg arbeiten“, sagt der Mann in der Gepäckaufbewahrung und fügt hinzu: „Aber bei der erstbesten Gelegenheit würde ich zurück nach Berlin kommen.“ Er sei ja erst 20 und noch ledig, aber die älteren Kollegen mit Familie machten sich große Sorgen.
Am Tegeler Weg wird für 150 Millionen Euro der Berlinbiotechpark gebaut In der Zukunftsbranche sollen bis 2010 mehrere tausend neue Jobs entstehen
Konferenz in Bonn: Bald 400 Millionen Dollar pro Jahr / Trittin würdigt Beitrag Chinas zum internationalen Aktionsplan
Sicher ist, dass wir altern – aber nicht sicher ist, wer uns pflegt. Die Arbeiterwohlfahrt (Awo) pocht auf eine Reform der Pflegeversicherung .
Bio- und Sonnenkraftwerke sind inzwischen interessante Investitionen. Projektmacher treffen potente Finanziers
schmäht den „Troja“-Tonsetzer James Horner Für die wieder erwachte Beliebtheit griechisch-römischer Epen gibt es eine Vielzahl von Gründen: die Freude an überlebensgroßen Charakteren, an knappen Kostümen, an barbarischen Kämpfen. Bei Filmmusikliebhabern erfreut sich das Genre ebenfalls großer Resonanz, denn selten sonst können sich Komponisten so schön austoben.
Von Johan Thomas Lundbye ist überliefert, dass er gerne einmal so vor sich hinschlenderte. Auch im Frühjahr 1840, damals geschah es in Vallekilde, und Johan Thomas schaute hinüber zum Dragsholmer Schloss und nach Nekelsø und dachte dann bei sich: „Hey, ich erfinde jetzt die dänische Landschaftsmalerei und male Nekelsø.
Berlin Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat am Mittwoch überraschend zunächst wieder die Markte von 3900 Punkten nach oben durchstoßen. Händler nannten die Beruhigung an den Ölmärkten als Grund.
„Die Firma“, „Die Akte“, „Der Klient“, „Die Jury“..
Auf Stuttgarts Coach Sammer warten neue Aufgaben
horcht, was die Prinzen zum Schuhladen in ihrem Palais sagen Das ist ja immer so eine Sache mit dem Erbe. Urgroßmama hinterlässt Großmama ihr Gründerzeitbuffet, den Stolz ihrer alten Tage.
Neuruppin – Eine von Abschiebung bedrohte, HIVinfizierte Afrikanerin hat am Dienstag eine Polizistin gebissen. Die Beamtin erlitt eine blutende Wunde am der linken Hand.
haben sich bisher in der Region angesiedelt, die Hälfte davon in den sieben Technologieparks in Berlin und Brandenburg. Die größte Einrichtung ist der Berlinbiotechpark am Westhafen.
Man glaubt einen Augenblick lang, den Bayern nicht richtig verstanden zu haben. Opposition lobt Regierung – das gibt es ungefähr so oft wie die Schlagzeile „Mann beißt Hund“.
Börsen warten gespannt auf Treffen der Förderländer. Das Kartell deutet eine Ausweitung der Förderung an
Potsdam – Brandenburgs Badeseen liegen in ihrer Qualität über dem Durchschnitt aller EUMitgliedsländer. Nach einem Bericht der Europäischen Kommission erfüllten 93,2 Prozent aller Süßwassergebiete in der EU die festgelegten Qualitätsnormen.
Nach 80 Jahren wird der „Zentralflughafen“ wegen hoher Verluste geschlossen Ansässige Fluggesellschaften kündigen Klage gegen die Schließung an
Staatsanwalt fordert 10 Jahre Haft für Doppelmord Brutale Tat löst Debatte um das Jugendstrafrecht aus
„Was, da wohnt jemand?“, fragen Berlin-Touristen auf der Prachtstraße. Klar, sagt Charitas Urbanski. Und zwar seit 51 Jahren. Eine Begegnung
Das Privileg für Lebensversicherungen fällt. Beim Endspurt werden die Tücken schnell übersehen
Berlin In der CDU mehren sich Forderungen, eine Steuerreform nach der Wahl 2006 mit einer Anhebung der Mehrwertsteuer zu finanzieren. Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt und Unionsvize Friedrich Merz unterstützten am Mittwoch einen entsprechenden Vorstoß des baden-württembergischen Finanzministers Gerhard Stratthaus.
Ob mit dem Ende des Sommerflugplans am 30. Oktober auf dem Flughafen Tempelhof wirklich Stille einkehrt, ist alles andere als gewiss.
Die Akademien der Wissenschaften in Deutschland sollen sich mit Ausnahme der Leopoldina bei der Förderung von Langzeitvorhaben auf die Geistes- und Kulturwissenschaften beschränken. Der Ehrgeiz der sieben Länderakademien, sich verstärkt auch aktuellen Vorhaben in den Naturwissenschaften, der Technik und der Medizin zuzuwenden und auf diesen Feldern auch Politik und Gesellschaft zu beraten, erteilte der Wissenschaftsrat eine Absage.
Chelsea macht Mourinho zum bestbezahlten Coach
Berlin Ein neues Auto für 5000 Euro: Mit dem Billig-Mobil Dacia Logan will Renault die Automärkte abseits vom alten Europa aufmischen. Der Kombiwagen der Renault-Tochter Dacia, bisher X90 genannt, geht zunächst im rumänischen Pitesi vom Band und soll ab 2006 auch im Iran hergestellt werden.
Die Evangelische Fachhochschule Berlin feiert ihren 100. Geburtstag
erklärt, warum Jan Ullrich zufrieden ist – aber wir es nicht sind Es war schon wie bei der Tour de France. Kaum war Jan Ullrich mit seinem Rad über die Ziellinie gerollt, bestürmten ihn Reporter und Fernsehteams.
Wie Deutschlands Fußballer in Winden Kraft finden
In der SPD gibt es unterschiedliche Auffassungen zum Umgang mit MoscheeNeubauten. Innensenator Ehrhart Körting lehnt wie Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer ein Eingriffsrecht des Senats bei Neubaugenehmigungen ab.
Am „Tag der Hunderttausend“ wurde auf Plätzen und in Schulen gegen Kürzungen beim Religionsunterricht protestiert
Berlin - Die deutsche Wirtschaft ist trotz deutlicher Überschüsse der gesetzlichen Krankenkassen im ersten Quartal 2004 enttäuscht von den bisherigen Resultaten der Gesundheitsreform. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt sagte dem Tagesspiegel, die Reform reiche trotz richtiger Weichenstellungen „bei weitem nicht aus“.