zum Hauptinhalt

Der Verein „Zukunft Afghanistan“ macht den Anfang. In Jabal os Saraj, einer Universitätsstadt achtzig Kilometer nördlich von Kabul, will der Verein mit Partnern aus Afghanistan eine kombinierte Wind und Photovoltaik-Anlage errichten, um die Universitätsverwaltung mit sauberem Strom zu versorgen.

Von vieren, die auszogen, Schauspieler zu werden: „Die Spielwütigen“

Von Jan Schulz-Ojala

war verzweifelt. Und das illustrierte der Australier gestern auf dem Centre Court bei den French Open mit seinen mal verärgert, mal hilflos wirkenden Gesten.

„Wenn es sein muss, kann ich auch in Frankfurt oder Hamburg arbeiten“, sagt der Mann in der Gepäckaufbewahrung und fügt hinzu: „Aber bei der erstbesten Gelegenheit würde ich zurück nach Berlin kommen.“ Er sei ja erst 20 und noch ledig, aber die älteren Kollegen mit Familie machten sich große Sorgen.

schmäht den „Troja“-Tonsetzer James Horner Für die wieder erwachte Beliebtheit griechisch-römischer Epen gibt es eine Vielzahl von Gründen: die Freude an überlebensgroßen Charakteren, an knappen Kostümen, an barbarischen Kämpfen. Bei Filmmusikliebhabern erfreut sich das Genre ebenfalls großer Resonanz, denn selten sonst können sich Komponisten so schön austoben.

Von Frank Noack

Von Johan Thomas Lundbye ist überliefert, dass er gerne einmal so vor sich hinschlenderte. Auch im Frühjahr 1840, damals geschah es in Vallekilde, und Johan Thomas schaute hinüber zum Dragsholmer Schloss und nach Nekelsø und dachte dann bei sich: „Hey, ich erfinde jetzt die dänische Landschaftsmalerei und male Nekelsø.

Berlin Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat am Mittwoch überraschend zunächst wieder die Markte von 3900 Punkten nach oben durchstoßen. Händler nannten die Beruhigung an den Ölmärkten als Grund.

horcht, was die Prinzen zum Schuhladen in ihrem Palais sagen Das ist ja immer so eine Sache mit dem Erbe. Urgroßmama hinterlässt Großmama ihr Gründerzeitbuffet, den Stolz ihrer alten Tage.

Von David Ensikat

haben sich bisher in der Region angesiedelt, die Hälfte davon in den sieben Technologieparks in Berlin und Brandenburg. Die größte Einrichtung ist der Berlinbiotechpark am Westhafen.

Man glaubt einen Augenblick lang, den Bayern nicht richtig verstanden zu haben. Opposition lobt Regierung – das gibt es ungefähr so oft wie die Schlagzeile „Mann beißt Hund“.

Von Antje Sirleschtov

Die Akademien der Wissenschaften in Deutschland sollen sich mit Ausnahme der Leopoldina bei der Förderung von Langzeitvorhaben auf die Geistes- und Kulturwissenschaften beschränken. Der Ehrgeiz der sieben Länderakademien, sich verstärkt auch aktuellen Vorhaben in den Naturwissenschaften, der Technik und der Medizin zuzuwenden und auf diesen Feldern auch Politik und Gesellschaft zu beraten, erteilte der Wissenschaftsrat eine Absage.

Berlin Ein neues Auto für 5000 Euro: Mit dem Billig-Mobil Dacia Logan will Renault die Automärkte abseits vom alten Europa aufmischen. Der Kombiwagen der Renault-Tochter Dacia, bisher X90 genannt, geht zunächst im rumänischen Pitesi vom Band und soll ab 2006 auch im Iran hergestellt werden.

erklärt, warum Jan Ullrich zufrieden ist – aber wir es nicht sind Es war schon wie bei der Tour de France. Kaum war Jan Ullrich mit seinem Rad über die Ziellinie gerollt, bestürmten ihn Reporter und Fernsehteams.

Von Robert Ide

In der SPD gibt es unterschiedliche Auffassungen zum Umgang mit MoscheeNeubauten. Innensenator Ehrhart Körting lehnt wie Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer ein Eingriffsrecht des Senats bei Neubaugenehmigungen ab.

Berlin - Die deutsche Wirtschaft ist trotz deutlicher Überschüsse der gesetzlichen Krankenkassen im ersten Quartal 2004 enttäuscht von den bisherigen Resultaten der Gesundheitsreform. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt sagte dem Tagesspiegel, die Reform reiche trotz richtiger Weichenstellungen „bei weitem nicht aus“.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })