Umstrittenes „Architekturgespräch“ über das umstrittene Kulturforum
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.06.2004 – Seite 3
Zündstoff gibt es reichlich und immer wieder neu: „Welche Rolle spielt Berlin für Deutschland?“ heißt das Thema, das die Deutsche Nationalstiftung heute mit klugen Köpfen der Nation diskutieren will – nicht in der Hauptstadt, sondern in der manchmal etwas eifersüchtig erscheinenden Hansestadt Hamburg.
Neues CDU-Konzept zur Gedenkstättenförderung
Von der Uni–Klinik zum normalen Krankenhaus? Neue Sorgen im Benjamin Franklin Klinikum
In einer Reihe mit der Party zum Jahresende und der Love Parade: Der Umzug zum Christopher Street Day am 26. Juni als Massenmagnet
Streit um Fototafeln am früheren DDR-Haus der Ministerien: Bundesvermögensamt klagt, weil die Bilder ohne Genehmigung hängen
Die Hochschulen sollen künftig 60 Prozent ihrer Studierenden in den NumerusClausus-Fächern selbst auswählen können. Darauf einigten sich die CDU, die SPD und die Grünen am Mittwoch im Bundestagsausschuss für Bildung und Forschung.
Gestern Abend erhielten die ersten 70 Ärzte im Gerichtsmedizinischen Instituteine Fortbildung für den Leichenschaudienst. Diese Spezialisten sollen künftig berlinweit bei Verstorbenen die Todesursache klären.
Als vor dem Spiel die Nationalhymnen gespielt und die holländischen Fußballer der Reihe nach eingeblendet wurden, wunderten sich viele Zuschauer über die kleinen Aufnäher auf deren Trikots. Eine niederländische und eine deutsche Flagge waren dort friedlich nebeneinander zu sehen.
Konservative attackieren Bush wegen Irakkrieg
Der Berliner Schreibwarenhersteller will mit Serviceleistungen wieder wachsen
Berlin - Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) geht für das kommende Jahr von Gesamtausgaben in Höhe von 257 Milliarden Euro im Bund aus. Das verlautete am Mittwoch aus Kreisen des Finanzplanungsrates.
LOHN UND GEHALT: Hauptstädter liegen über dem deutschen Schnitt
Die Zahl der mit dem Bafög geförderten Studentinnen und Studenten ist auf rund eine halbe Million gewachsen. Das sagte Edelgard Bulmahn, die Bundesbildungsministerin, anlässlich der Veröffentlichung der neuen Sozialerhebung.
Griechenland freut sich über das 1:1 gegen Spanien
Wo sonst Rennwagen starten, spielt am Freitag Herbert Grönemeyer: Er gibt auf dem Lausitzring sein einziges Open-Air-Konzert in Ostdeutschland
Berlin - Die Bundeswehr im nordafghanischen Kundus ist zum ersten Mal indirekt Ziel eines Terroranschlags geworden. Mittwoch früh detonierte im Zentrum der Stadt ein offenbar ferngezündeter Selbstbausprengsatz dicht neben einem Auto der deutschen Truppe, die Teil des internationalen Isaf-Einsatzes ist.
Ein Film zum Verlieben und sonst gar nichts: Richard Linklaters „Before Sunset“
Die bündnisgrünen Abgeordneten Claudia Hämmerling und Özcan Mutlu haben vergangene Woche einen AllparteienAntrag ins Parlament eingebracht, der ein komplettes Rauchverbot auf dem gesamten Schulgelände fordert. DIE GEGNER Mieke Senftleben und Martin Matz von der FDP halten nichts von einem Verbot.
Hauptinitiator der Initiative ist Klaus Ernst . Der 49Jährige war 32 Jahre Mitglied der Sozialdemokraten und ist IG-Metall-Chef in Schweinfurt.
Gründung neuer Linkspartei für Herbst angekündigt / Zwei Kritiker gehen freiwillig
Die Anzeige gegen den Polizisten vom Bundesgrenzschutz kam aus den eigenen Reihen: Joachim F. wollte eine bereits gefesselte, aber immer noch renitente 25jährige Frau mit Pfefferspray zur Räson bringen.
Berlin Finanzminister Hans Eichel (SPD) will in den kommenden vier Jahren deutlich mehr Geld ausgeben als geplant. Der Bund werde seine Ausgaben von 2005 bis 2008 im Jahresdurchschnitt um rund ein Prozent steigern, sagte Eichel.
Katholikentag in Ulm: Viele Menschen backen sich ihre eigene Religion Von Hans Apel
Es ist genau zehn Tage her, als es in Bègles, einem kleinen Dorf in der Nähe der französischen Küstenstadt Bordeaux, vor dem Standesamt des Rathauses rosafarbene Reiskörner regnete. Ein glückliches Paar befand sich im Heiratsrausch, begleitet von Eltern, Freunden und dutzenden Fernsehkameras.
Mit einem „Tanzplan“ möchte die Bundeskulturstiftung die Situation des zeitgenössischen Tanzes in Deutschland verbessern. Ab 2005 sollen mit jährlich bis zu 2,5 Millionen Euro in verschiedenen Städten „Tanzplattformen“ aufgebaut werden.
Mit einem 2:0-Erfolg über Russland rehabilitiert sich der EM-Gastgeber für sein misslungenes Auftaktspiel
Seniorenwoche mit 180 Veranstaltungen
Wovon Hochschüler leben – und warum immer weniger von ihnen aus der Mittelschicht stammen
Der Druck auf die Berliner Siemens-Beschäftigten wächst: Entweder sie arbeiten länger, oder die Produktion geht ins Ausland
Knappe Zustimmung für Verfassungsänderung. Zwei SPD-Abgeordnete stimmten mit der PDS dagegen
Berlin - „Saustall Justiz“, „Wer schützt uns vor solchen Richtern?“, „Schämen Sie sich“ – noch nie hatte sich der Bundesgerichtshof (BGH) so anfeinden lassen müssen wie vor einem halben Jahr.
Das ist doch das Letzte, brüllt der alte Mann auf der Straße. Ich fass’ es nicht, ereifert er sich und steigert seinen Monolog zur Sturmflut von Schimpfwörtern, Verwünschungen, Flüchen.
Heute entscheidet das Abgeordnetenhaus über ein Rauchverbot an Schulen
Englands Fußballer hadern mit ihrem Verband
Auf roten Textilplanen wird die Fassade der Schinkelschen Bauakademie bald am Schlossplatz leuchten. Anfang August sollen die Arbeiten für die „Schaufassade“, deren Gerüst schon weitgehend fertig ist, abgeschlossen sein, Mitte des Monats ist dann die Eröffnung geplant.
Berlin/Washington - Zwei Wochen vor der offiziellen Machtübergabe im Irak ist die Erdölindustrie des Landes durch mehrere Anschläge lahm gelegt worden. Ein Anschlag auf die südirakische Pipeline unterbrach den Ölexport von Basra aus.
Geheimnisverrat ist ein Straftatbestand. Denn Amtsträger sind verpflichtet, Dienstgeheimnisse zu wahren.
Bereits am kommenden Wochenende feiert der Regenbogenfonds der schwulen Wirte das 12. Lesbischschwule Stadtfest in Schöneberg.
Arg süß: Garry Marshalls „Liebeauf Umwegen“
Ihr Geburtstag wird mehrmals im Jahr gefeiert und so oft, dass sie unmöglich bei allen ihren Feiern sein kann: Die britische Königin Elizabeth II. Vergangenes Wochenende in London war sie dabei.
Wer zum Fußball nach Porto will, legt sich mit der Bundeswehr an und folgt dann dem deutschen Bus
Auch die Geldgeber aus China scheitern mit dem Versuch, in Deutschland ein Regionalflugzeug zu bauen
Herr Kahn, Sie sahen lange nicht mehr so entspannt aus. Liegt es daran, dass Sie gerade 35 Jahre alt geworden sind?
… aber es darf sich nicht jeder einfach nur auf mich verlassen.“ Der Mann mit der Nummer 13 war grandios.
Sie ist vermutlich noch vor der Großherzogin die in Deutschland bekannteste Luxemburgerin: Lea Linster , die Köchin, die als erste und bislang einzige Frau den renommierten Wettbewerb „Bocuse d’or“ gewann. Doch das interessierte nur Fachkreise – Medienruhm brachte der ehemaligen Jurastudentin erst ihre Kolumne in der „Brigitte“ ein, wo sie sich seit Jahren mit detaillierten Rezepten für eine ebenso einfache wie elegante Küche einsetzt.
Beeskow/Berlin - In Beeskow (Kreis Oder-Spree) hat ein Obdachloser bei einem Feuer lebensgefährliche Verletzungen erlitten. Der 35 Jahre alte Mann befand sich in der Nacht zu gestern auf einer Parkbank, als er gegen 0 Uhr 30 aus bislang unbekannter Ursache in Brand geriet.
Das deutsche Ausbildungssystem galt als einzigartig, doch die Zeit hat es überholt