Das Präsidium des Zentralrates der Juden in Deutschland hat gestern Berichte über Gespräche mit der Bundesregierung zur geplanten FlickAusstellung dementiert. Das Direktorium habe sich auf seiner jüngsten Sitzung zwar mit der Ausstellung befasst, es gebe aber weder eine offizielle Bitte der Regierung um Gespräche noch einen Erklärungsbedarf in dieser Sache, sagte der Generalsekretär des Zentralrates, Stephan Kramer.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.06.2004 – Seite 2
Knapp ein Jahr nach dem Bekanntwerden der Pläne für ein asiatisches WellnessZentrum tut sich noch nichts auf der Tegeler Hafeninsel. Die chinesischen Investoren sind abgesprungen, heißt es.
Christiana Einig, Leiterin des Beratungszentrums des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam, erklärt Wirkweise, Sinn und Unsinn der drei derzeit meistdiskutierten AbnehmProgramme. DIE ATKINS-DIÄT Atkins empfiehlt, die Kohlenhydratzufuhr radikal zu drosseln und durch Fette und Eiweiß zu ersetzen – heißt: viel Fleisch, Wurst, Ei; kein Brot, keine Nudeln, Kartoffeln, Reis – und geht davon aus, dass eine regelrechte Fettschmelze einsetzt.
Trotz des 1:2 gegen Russland ist Griechenland weiter
Steifer Auftakt, lockeres Ende: Die Rotkreuz-Gala
Helios-Konzern aus Fulda erwirbt Mehrheit und investiert in den Standort
Der neue Vorsitzende ist ein Mann der Gegensätze
Gastgeber Portugal rettet sich mit einem 1:0 gegen Spanien ins Viertelfinale
Von George Turner, Wissenschaftssenator a.D.
SCHWEIZ - FRANKREICH
Der Post-Chef rechnet nach der Terminverschiebung und Preissenkung mit genügend Käufern für die Aktien der Tochter
SPD hat bei der Wahl im Land kaum Chancen
Lugano – Als Fabian Jeker ins Ziel kam, strahlte er. Der Schweizer hatte, davon war er restlos überzeugt, soeben seinen Vorsprung von 41 Sekunden im Gesamtklassement auf Jan Ullrich im abschließenden Zeitfahren der Tour de Suisse verteidigt.
Zum 70. Geburtstag des Lyrikers Wulf Kirsten erscheinen seine Gedichte aus fünfzig Jahren
Düsseldorf - Karstadt-Quelle droht neuer Ärger. Das soeben unterzeichnete Joint Venture des Essener Warenhaus- und Versandkonzerns mit der Kölner Handelsgruppe Rewe, in das Karstadt seine defizitären Supermärkte eingebracht hat, bricht womöglich schon im kommenden Jahr wieder auseinander.
Mozarts „Entführung“ an der Komischen Oper
Tschechien und Holland zeigen eindrucksvoll, was offensiver Fußball ist
Frankreich und England bangen heute in Gruppe B
Jürgen Flimms „Käthchens Traum“ eröffnet die „Cologne Conference“
Toxischer Schock: Wie Kugelbakterien zu Killern werden
Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister und SPD-Chef Harald Schartau über die Agenda 2010 und weitere Reformschritte
Schweden genießt den eigenen Zusammenhalt
Frankfurt (Main)/Düsseldorf Nach der Preissenkung für die Postbank-Aktie rechnet die Post beim größten Börsengang in Deutschland seit drei Jahren nun mit einem Erfolg. Vorstandschef Klaus Zumwinkel sagte am Sonntag, er gehe davon aus, dass „wir natürlich klar durchs Ziel kommen“.
Lindernde Pflaster werden jetzt verteilt an die wahlgeplagten Genossen im Land: mehr Geld für Forscher, bessere Schulen und Unis, Familienpolitik im Zentrum der modernen Sozialdemokratie. Das ist kein Kurswechsel, nein, nein.
Rechnungen für unerwünschte Abonnements
Heute aus L.A. und Hamburg
Im Streit mit den Ländern: Bulmahn hält an ihren Plänen zu Ganztagssschulen und Spitzenunis fest
Was tun Werber, wenn Sie für einen TV-Sender Stimmung machen müssen? Sie zeigen die Hauptdarsteller der aktuellen Serien.
Bahnchef wehrt sich gegen die Skepsis in Bundestag und Bundesrat/Wirtschaft kritisiert Einschnitte bei Verkehrsinvestitionen
Die „Zeitansage“ beim Katholikentag offenbarte Ratlosigkeit und Mutlosigkeit der Kirche
Kerstin Müller über die Vertreibungen in Sudan, die Reaktion der internationalen Gemeinschaft und die Grenzen der Diplomatie
Kleine Geschichten von oder über Menschen, die auf den Arzt warten, die erzählen wir hier jeden Montag. Heute: aus der Notaufnahme der Charité in Mitte.
40 Bühnen, 500 Musiker bei „Fête de la Musique“
„Im Grunde hat es nur einen einzigen ernsthaften Versuch gegeben, das SchröderBlair-Papier mit Leben zu erfüllen: die Agenda 2010. Vier Jahre danach hatte Schröder auf die Reformkarte gesetzt, aber verloren.
Die EM kommentiert von Deswegen gibt es Fußball. Und wenn er so ist, wie bei den Tschechen und den Niederländern, dann wird es ihn noch lange geben.
Das deutsche Team ist nach dem 0:0 ratlos und will das zweite Gruppenspiel lieber schnell vergessen
Erneut werden schwere Vorwürfe gegen zwei Streifenpolizisten erhoben: Die Bedienung eines Lokals an der Pestalozzistraße in Charlottenburg beschuldigt die Beamten, sie vergewaltigt und Geld gestohlen haben. Die Beamten weisen die von der 35jährigen Frau erhobenen Vorwürfe zurück.
Andy Roddick zählt beim heute startenden Tennisturnier zu den Favoriten
Werder - Theodor Fontane hatte für den Wein aus Brandenburg nur Spott übrig: „Märkischer Erde Weinerträge gehen durch die Kehle wie eine Säge“, dichtete er. Fontane bezog sich zwar speziell auf Kostproben von den Oderhängen bei Lebus, aber die Weinkenner rümpften allgemein die Nase beim Verkosten der nicht sehr edlen Tropfen aus der Mark.
Die Anlagen in der Stadt sind marode, doch die Privatisierung verzögert sich immer wieder
Eine Umtauschanleihe ist eine Mischung aus Anleihe und Aktie . Zunächst leiht der Anleger einem Unternehmen Geld, das zu einem bestimmten Prozentsatz verzinst wird.
Mitte ist weltberühmt für sein Nachtleben. Das könnte bald vorbei sein. Denn das Bezirksamt macht einigen Clubbetreibern das Leben schwer – weil „Vergnügungsstätten“ nicht überall erlaubt sind
Wenn uns Mücken stechen, geben sie mit ihrem Speichel ein eiweißhaltiges Sekret in die Haut ab. Der Organismus registriert dieses Sekret als Fremdkörper – und will sich gegen den Eindringling wehren.
„Ein Zuhause schaffen zwischen Knast und Kanzleramt“ will die Berliner Stadtmission mit ihrem neuen Zentrum in der Lehrter Straße 69 in Moabit. Gestern wurde dort ein Fernsehgottesdienstes vor dem alljährlichen Sommerfest der Stadtmission gefeiert.
Dialer sind kleine Programme , die auf dem Computer einen kostenpflichtigen Zugang ins Internet einrichten. Über Dialer können Informations, Beratungs- oder Unterhaltungsangebote bequem über die Telefonrechnung abgerechnet werden.
Die Gärtnerstraße in Hohenschönhausen ist wegen Erneuerungsarbeiten zwischen der FerdinandSchultze- Straße und der Konrad-Wolf-Straße zeitweise komplett gesperrt. Am heutigen Montag wird die Einmündung der Große-Leege-Straße in die Gärtnerstraße abgeriegelt.
Die Berliner SPD hat einen neuen Chef – und verlangt nach neuen Inhalten
Judith Herzbergs „Vielleicht Reisen“ uraufgeführt in Düsseldorf