zum Hauptinhalt

Berlin Nach dem Mord an dem deutschen Geschäftsmann Hermann D. in Saudi-Arabien wächst beim Bundeskriminalamt offenbar die Sorge vor Terrorangriffen auf Deutsche im Ausland und auf die Bundesrepublik.

Berlin Die Furcht vor einer Zuspitzung der Lage im Nahen Osten hat die anfänglichen Kursgewinne der deutschen Aktienwerte am Montag zunichte gemacht. Vormittags waren die Kurse noch gestiegen, nachdem Börsianer das Entgegenkommen der Post bei den Platzierungsbedingungen für ihre Tochter Postbank positiv aufgenommen hatten.

Oliver Kahn glaubt noch immer an die deutsche Mannschaft – und wirkt dabei selbst nicht gerade sicher

Von Michael Rosentritt

Was tat sich seit August 2003? Und wie kam es an? Lehrer, Eltern und Schüler ziehen Bilanz über außergewöhnliche zwölf Monate

Von Susanne Vieth-Entus

Die SPD hat vom Selbstmitleid genug – und will sich auf den Grundwert der Solidarität besinnen

Von Hans Monath

Eine erste Anlaufstelle für Betroffene, die von Arzneimitteln abhängig sind, bietet die Berliner Selbsthilfegruppenkoordination „Sekis“. Entweder im Internet www.

Wegen Gleisbauarbeiten müssen Autofahrer ab Donnerstag am Alexanderplatz bis zum 26. Juli mit Engpässen rechnen: Die Mollstraße wird stadtauswärts und die OttoBraun-Straße in beiden Richtungen auf zwei Spuren reduziert.

Doris Ahnen, die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, sieht die Schulreformen in Deutschland auf gutem Wege. Nationale Bildungsstandards seien „ein wesentlicher Schritt hin zu einer dauerhaften Qualitätssicherung“, sagte Ahnen am Montag am Rande einer Fachtagung, bei der Vertreter von Lehrerverbänden, der Wirtschaft und der Wissenschaft die jüngsten Entwürfe von Standards für die Grund und Hauptschule diskutierten.

Morgen also gibt’s Zeugnisse. Dann werden die Schul-Statistiker herausfinden, ob dieses Jahr tatsächlich weniger Kinder sitzen geblieben sind.

Von Susanne Vieth-Entus

Die CDU hat ein Problem. Sie versucht, nationalkonservative Wähler einzubinden und muss gleichzeitig darauf achten, nicht in den Ruch der Sympathie für Rechtsextreme zu geraten.

gratuliert Christoph Stölzl ganz herzlich zum neuen Titel Ein Hauch von Hochstapelei bleibt meistens von diesen Titel-Geschichten. Bei Christoph Stölzl, Museumsgeneraldirektor und Professor im Ruhestand, ist das anders.

Von Werner van Bebber

Berlin - Die CSU hat noch keinen fertigen Gegenentwurf zu den CDU-Gesundheitsreformplänen. Eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Parteichef Edmund Stoiber beauftragte am Montag Bayerns Sozialministerin Christa Stewens zunächst damit, eine Reihe von Modellrechnungen vorzulegen.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })