zum Hauptinhalt

Lissabon – Vier Wochen vor der Europameisterschaft in Portugal hat Zinedine Zidane französischen Reportern gestanden, dass er gerade die schlimmsten Wochen seines Lebens hinter sich habe, und alles nur besser werden könne. Nicht nur der französische Weltklassespieler trug damals die Schuld an der miserablen Saison der Staransammlung Real Madrid, die Zeitungen beschimpften auch Raul und David Beckham.

Die Olympische Fackel kommt nach Berlin. Mittwoch wird sie durch die ganze Stadt getragen

Von Katja Füchsel

Länger arbeiten für das gleiche Geld – das ist eine Lohnkürzung, moniert der Wirtschaftsweise Peter Bofinger. So werde die Gesamtnachfrage geschmälert.

Wien - Wenn alles glatt geht, dann kann Tschechien ab kommender Woche mit einem Superlativ aufwarten – dem europaweit jüngsten Ministerpräsidenten. Für Stanislav Gross, 34-jähriger tschechischer Innenminister und seit Samstag Chef der tschechischen Sozialdemokraten (CSSD), ist die Aufgabe schwierig: Am Mittwoch wird sein Parteifreund Vladimir Spidla nach einer Regierungssitzung auch offiziell beim Präsidenten Vaclav Klaus sein Demissionsgesuch einreichen.

Fünf Tage dauert die Auktion im Schöneberger Rathaus, insgesamt kommen 362 Immobilien unter den Hammer – auch 34 Objekte aus Berlin und 152 aus Brandenburg, meist aus Staatseigentum. Noch bis Dienstagnachmittag knallt der Hammer auf das Pult von Auktionator Hans Peter Plettner.

Eine Mehrheit der Anrufer unseres Pro und Contra ist für den Vorschlag von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD), das Versammlungsrecht am Holocaust Mahnmal einzuschränken. 57,2 Prozent sind wie Schily der Auffassung, Demonstrationen sollten dort verboten sein, um potenzielle Aufmärsche von Neonazis zu verhindern.

Berlin. Die Meldung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), dass sich die Stimmung der deutschen Verbraucher wieder gebessert habe, machte auch an den Aktienmärkten gute Laune.

… wieder ein Teil der Welt wird.“ Darum, so das Credo des Demokraten Boris Tadic, wollte er Präsident Serbiens werden.

Von Caroline Fetscher

sucht nach verschwundenen Worten Im Juni 1978 fanden in Argentinien die Fußball-Weltmeisterschaften statt. Der Gastgeber gewann das Turnier und die Fernsehstationen übertrugen Spiele eines friedvollen Sportfestes in alle Welt.

Von Steffen Richter

Die Hitze des Vorjahres hat den Seen kaum geschadet / Neue EU-Richtlinie soll die Gewässer noch klarer machen

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })