zum Hauptinhalt

Gestern noch haben wir uns über die schnellste SMSTipperin der Welt gewundert, die 26 Wörter, 160 Zeichen, in 43,24 Sekunden schafft. Da erfahren wir die nächste beunruhigende Neuigkeit aus der Welt der SMS.

„Der Brand“ von Jörg Friedrich war ein Bestseller, und er war ein Bestseller auch durch ein Missverständis. Nicht wenige der älteren Leser meinten, hier würde ihre Leidensrolle im Zweiten Weltkrieg als Opferrolle dargestellt und anerkannt – eben weit weg von jenem Tätervolk, das den Zweiten Weltkrieg begonnen, den Holocaust mitgetragen und die totale Niederlage erfahren hatte.

In der Nacht zu Donnerstag erreicht die Raumsonde „Cassini“ nach siebenjährigem Flug den Planeten Saturn. Sie rast durch eine Lücke in den Saturnringen und bremst danach so stark ab, dass sie von der Anziehungskraft des Planeten eingefangen wird.

In der Bundesregierung gibt es weiter Skepsis hinsichtlich der Bereitschaft der USRegierung, die Kontrolle über den Irak tatsächlich aufzugeben. Der Erfolg der Machtübergabe hänge davon ab, „ob sich die Amerikaner weiter als eigentlicher Herr im Hause verstehen“ oder „in vollem Umfang die Souveränität der Iraker akzeptieren“ und auch die Kontrolle über die Öleinnahmen vollständig aufgeben würden, mahnte Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) am Dienstag.

Bei den Verhandlungen mit Trainer Ottmar Hitzfeld zeigt DFB-Präsident Mayer-Vorfelder seine Macht

Von Frank Hellmann

Berlin Die erwartete Zinserhöhung in den USA am Mittwoch warf am Dienstag ihre Schatten voraus. Die Investoren hielten sich zunächst mit Käufen zurück.

Die Deutschen kaufen gern bei Discountern ein. Doch bei Eis, Erfrischungsgetränken, Waschmittel oder Produkten zur Körperpflege greifen sie immer öfter zu Markenprodukten .

Berlin Das erste Spiel von Gerhard Tremmel für Hertha BSC war ein Zahlenspiel. Der neue Torwart des Berliner Bundesligaklubs wollte eigentlich die Nummer 28 auf dem Trikot haben, weil die ihm schon Glück gebracht habe als er noch in Unterhaching spielte.

„Der Fernsehzuschauer wird das Programm auch in 15 Jahren überwiegend passiv konsumieren, aber der Anteil interaktiver Programmbestandteile könne auf bis zu 20 Prozent steigen“, sagte Premiere-Chef Georg Kofler am Dienstag in Berlin auf dem zwölften Deutschen Multimedia Kongress. Allerdings spiele bei aller Interaktivität die Zuschauerkommunikation über Internet und E-Mail eine untergeordnete Rolle.

Von Kurt Sagatz

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Bekanntlich steckt der Staat heute mächtig in der Klemme. Einerseits soll er gertenschlank sein und sich auf keinen Fall ins Treiben der Globalisierungsprofis einmischen.

Von Tom Peuckert

… wird schärfer.“ Wenn Günter Verheugen in diesen Tagen etwas öffentlich sagt, dann geht es meist um die Türkei.

Von Albrecht Meier

Der Portugiese Barroso will ein starker EU-Kommissionspräsident sein – mit kompetenten Kollegen

Ost-Experten empfehlen die Konzentration auf Wachstumskerne. Alle anderen Themen blieben umstritten

Von Matthias Meisner

Bei den Wahlen zum Studentenparlament im Februar mussten Studierende der Humboldt-Universität scharf hingucken. Auf der Liste 2 wollte die neue Gruppe „RCDS – Junge Konservative“ ihr Kreuz haben.

Von Tilmann Warnecke

„Kein politischer Zusammenschluss ist so existenziell auf die Fähigkeit angewiesen, sich in die Lage der anderen zu versetzen, und auf die Bereitschaft zum Kompromiss wie das europäische Einigungsprojekt. Kein anderes politisches Projekt ist .

Fackellauf durch die Stadt, Figuren am Marlene-Dietrich-Platz: Berlin steht heute im Zeichen der Sommerspiele von Athen

„Shrek 2“ist ein Film für die ganze Familie, sagen die Produzenten. Wir machen die Probe: Fünf Stimmen – fünf Meinungen

Von Gregor Dotzauer

Die Staatlichen Museen werden jährlich von rund 3,2 Millionen Menschen besucht. Spitzenreiter sind das Pergamonmuseum mit 800 000 und die Alte Nationalgalerie mit 520 000 Besuchern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })