zum Hauptinhalt

Der Empfang vor der Premierenshow von „Pomp Duck and Circumstance“ entsprach ganz dem Titel des neuen Programmes: „Köche – Krone – Kritiker“: Die Köche der Show wirbelten um die geladenen Gäste herum, die Krone – das war das herausgeputzte Premierenpublikum selbst, und professionelle Kritiker aus den Feuilletons waren ebenfalls zuhauf anwesend. Was nur dem Chefkoch der Show, Maurice Fatale, gar nichts nützte: In den folgenden rund drei Stunden des Programms muss er sich mühen, im Publikum jenen einen Restaurantkritiker ausfindig zu machen, der ihn zum „Europäischen Koch des Jahres“ küren würde.

Frankfurt am Main - Trotz des Drucks der Bundesregierung sind die Vorstände deutscher Konzerne nur zögerlich bereit, ihre Gehälter individuell offen zu legen. Mit Post, Telekom und RWE haben nach Angaben der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) zuletzt nur drei Unternehmen diesen Schritt angekündigt, nachdem bislang erst sechs Firmen die Bezüge aufgeschlüsselt nennen.

Von Rolf Obertreis

Wer große Schulden hat, hat auch die Möglichkeit, durch ein Verbraucherinsolvenzverfahren davon befreit zu werden. Das Verfahren soll den Schuldnern eine zweite Chance geben und bewirken, dass die Gläubiger wenigstens einen Teil ihres Geldes wiedersehen.

verweifelt am Konzertkalender Der heimliche Sommerhit dieses Jahres gipfelt in den Zeilen: „Zuerst kommt der Blitz, dann kommt der Donner – und am Ende ein ganzer Sommer.“ Die zärtliche Rock-Ballade von „Virginia Jetzt“ bringt das diesjährige Wetter-Drama mitsamt Happy End wunderbar auf den Punkt.

Die Fans von St. Pauli und Union nähern sich an

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Gegen Brasiliens Weltklassestürmer muss Jürgen Klinsmann eine Abwehr fast ohne Erfahrung aufbieten

Von Stefan Hermanns

Berlin Der PDS-Politiker Gregor Gysi steht nach eigenen Angaben nicht mit den westdeutschen Initiatoren einer neuen Linkspartei in Verbindung. Die Berliner Akteure kenne er zwar, sehe deren Rolle aber skeptisch, sagte Gysi bei der Vorstellung einer neuen Biografie Oskar Lafontaines.

Diese Woche: Ich lebe in einer Welt, die ich nicht verstehe, nicht verstehen kann und nicht verstehen will. * * * Selbst im Freien fühle ich mich wie eingesperrt.

Versicherungsvertreter haben derzeit keinen leichten Job. Denn viele Kunden haben Angst, dass sie ihren Job verlieren könnten und kein Arbeitslosengeld II bekommen, weil sie erst einmal ihre Lebensversicherung aufbrauchen müssen.

Vor zehn Jahren erschien erstmals das Magazin „030“. Das wird heute gefeiert

Von Ariane Bemmer

Düsseldorf Wegen der Arbeitsmarktreform Hartz IV wollen viele Arbeitslose ihr Geld illegal beiseite schaffen. 68 Prozent der potenziellen Bezieher des neuen Arbeitslosengelds II, deren Vermögen über den Freibeträgen liegt, versuchen, die Regelungen zur Vermögensanrechnung zu umgehen.

Im Palast der Republik warten die Schlauchboote – der Boden des Teichs machte mehr Arbeit als geplant

Von Lothar Heinke

Bei den schon abgeschlossenen Zahnersatzzusatzversicherungen besteht kein Sonderkündigungsrecht. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen rät deswegen, entweder die Versicherung – unter Einhaltung der Kündigungsfristen – zu künden oder zumindest eine Reduzierung des Versicherungsumfanges zu beantragen.

sagt, warum Bayerns Trainer Felix Magath alles richtig macht In München müssten die Bayern-Bosse Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß derzeit ganz zufrieden sein. Es mendelt sich nämlich gerade das heraus, was den FC Bayern nach der Ära Hitzfeld ausmachen soll: eine neue Härte, ein aggressiveres Team.

Von Armin Lehmann

Bundestrainer Klinsmann setzt auf Leistungstests aus den USA – taugen die deutschen nichts mehr?

Von Michael Rosentritt

Er ist 23 und gab jahrelang mehr Geld aus, als er hatte. Was trieb ihn in die Schuldenfalle?

Die Warnblinkleuchte „Achtung Fußgänger!“ an der Straße AltLankwitz ist schlecht angebracht und für Linksabbieger kaum zu erkennen – ADAC-Experten setzten sich bei der Polizei jetzt für eine Verbesserung ein.

Berlin Der Entschluss des Kabinetts, das „Caroline-Urteil“ des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs zu akzeptieren, ist bei Verfassungsexperten auf Kritik gestoßen. Der Ex-Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Ernst Benda, sagte am Donnerstag dem Tagesspiegel: „Die allgemeine Linie des Urteils ist nicht klar“, auch wenn die Entscheidung für den Fall Caroline einleuchtend sei.

Bislang darf ein Land den Stabilitätspakt nur verletzen, wenn die Wirtschaft in einer Rezession um mindestens zwei Prozent schrumpft. EUKommissar Almunia will das Überschreiten der Schuldengrenze auch für solche Jahre erlauben, in denen die Wirtschaft nur stagniert – dieses Problem hat zum Beispiel Deutschland seit Ende des Jahres 2000.

Wolfgang Clement ist kleinlaut geworden. Eigentlich sollte der Ausbildungspakt, auf den er sich mit der Wirtschaft vor drei Monaten verständigt hatte, jetzt greifen.

So schön sie anzusehen sind – meist bleiben sie verschlossen: Botschaften sind in der Regel nicht öffentlich zugänglich, hinter ihre Fassaden darf man nur an Tagen der offenen Tür gucken oder bei Ausstellungen, Lesungen und Konzerten. Einen kleinen Einblick gewähren allerdings etliche Websites, dort erfährt man auch die Termine kultureller Veranstaltungen.

Stockholm In den weltweiten Handy- Markt kommt Bewegung. Während Weltmarktführer Nokia aus Finnland im abgelaufenen Quartal den Abwärtstrend der letzten Zeit stoppen konnte und wieder leicht an Marktanteilen hinzu gewinnt, verliert der deutsche Konkurrent Siemens als einziger der großen Handyhersteller etwas an Boden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })