Siedendes Teewasser wird in ein 150ml fassendes Glas geschüttet. Die Masse des Glases beträgt 130g, seine Temperatur 18°C.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.2004 – Seite 3
Vor 25 Jahren berichteten wir über preiswerte „Weihnachtsbutter“
Die Berliner Ordnungsämter sollen nach dem Willen der CDU neues Personal für ihre Kiezstreifen schnell und unbürokratisch rekrutieren können. Deshalb müssten die Bezirke einen direkten Zugriff auf den Stellenpool des Senates haben, sagte der CDUExperte für innere Sicherheit im Abgeordnetenhaus, Frank Henkel.
Wo die Hauptstadt verödet: eine Topografie des Scheiterns im Kreuzberger GSW-Hochhaus
Verdi und Karstadt-Betriebsräte einigen sich auf Verhandlungslinie/Konzernchef appelliert an Mitarbeiter und räumt Fehler ein
Januar 2003: Zwei Tage vor der Parlamentswahl in Israel werden in GazaStadt zwölf Palästinenser getötet. März 2004: Soldaten töten in Gaza-Stadt den Gründer der extremistischen Hamas, Ahmed Jassin.
Die Rückkehr von Bastürk, Friedrich und Reina eröffnet Hertha BSC schöne Aussichten
Berlins Sozialämter stehen unter Druck: Bis Ende des Jahres müssen die Mitarbeiter die Vorbereitungen für die Arbeitsmarktreform Hartz IV beendet haben – neben der ohnehin anfallenden Arbeit. Die Behördenleiter sprechen von einer „Sondersituation“ und haben sich zu drastischen Maßnahmen entschlossen.
In der Frankfurter Oper macht Falk Richter Strauss’ „Elektra“ gegenwärtig
Enda Walshs „New Electric Ballroom“ in den Münchner Kammerspielen uraufgeführt
Der Landesvorsitzende Christoph Böhr (60) gilt in der Pfälzer Union als blass. Zuletzt kündigte der Trierer CDUChef und Bundestagsabgeordnete Peter Rauen (59) seine Gegenkandidatur zur Wahl des Spitzenmanns für die Landtagswahl 2006 im November an.
CDU und CSU bemühen sich um Disziplin. Aber Lösungen für ihre Konflikte haben sie noch nicht gefunden
Immer mehr Schüler haben kognitive Probleme, weil sie sich nicht bewegen. Das Problem ist erkannt, aber es ändert sich zu wenig
Eine neue Studie aus München stellt die Wirksamkeit in Frage. Doch andere Experten warnen vor pauschalen Schlussfolgerungen
Waschmaschinen halten immer länger – aber einige Modelle bieten nicht genug Schutz vor Überschwemmungen
DIE TRICKS Der Abend war amüsant, nur leider sehen die Rotweinflecken auf dem Hemd nicht sehr schön aus. Da hilft erst mal nur Salz , rät der Deutsche Hausfrauenbund.
zu kämpfen hat die Turmstraße in Tiergarten. Dort will Karstadt auch das Warenhaus verkaufen.
Falsche Defizit-Daten der Griechen wecken Zweifel an den Kontrollen in Brüssel
Die Katholische Akademie betreibt den Dialog mit dem Islam offensiv. Zusammen mit dem umstrittenen Verein „Inssan“ lädt AkademieDirektor Ernst Pulsfort heute und nächsten Dienstag zu Vorträgen zum Thema „Gewalt(losigkeit) im Namen Gottes ?
Gewerkschaften und Schily einig über neue Bezahlung im öffentlichen Dienst / Regelung soll 2007 gelten
Die CSU geht mit schwachen Argumente gegen Merkel vor – sie verfehlen das Ziel
Tom, es ist aus“, teilt Liz Mohn dem schneidigen Global Player und Bertelsmann-Vorstandschef Thomas Middelhoff im Sommer 2002 lapidar mit. Seither weiß die Öffentlichkeit, wo die Fäden im einem der weltgrößten Medienkonzerne zusammenlaufen.
testet Mascara Meine Schwester Barbara hat sich ihre Wimpern mal abgeschnitten, das war in den Ferien auf Ibiza. Sie war 15, dünn, blond und blauäugig – trotzdem verbrachte sie ihre Zeit lieber damit, Insekten aus dem Pool zu retten, als R-rollenden Jünglingen ein Eis abzuschwatzen.
sucht nach Amerika-Bildern in der Literatur Wenn demnächst in den USA gewählt wird, blickt man hierzulande skeptisch bis bänglich über den großen Teich. Kaum zu glauben, dass es Zeiten gab, in denen Europa mit glänzenden Augen nach Amerika schaute!
Leko gegen Kramnik: das harmonische Schachduell
Berlin Die deutschen Börsen sind mit zum Teil kräftigen Gewinnen in die Woche gestartet. Selbst die weiterhin hohen Ölpreise konnten die Laune am Montag nicht trüben.
Der Betrieb der S2 und der S25 zwischen den Bahnhöfen Papestraße und Potsdamer Straße musste gestern Nachmittag gegen 16.30 Uhr eingestellt werden.
Letzte Hoffnung für viele Jugendliche: Die Nachvermittlungsbörse bei der Industrie- und Handelskammer
Siebzig Mitarbeiter müssen gehen – und bis Ende 2004 werden sechs Filialen geschlossen
Prävention soll nach Ansicht der Gewerkschaft größere Rolle spielen – Jeder dritte Jobsucher ist krank