Für Wellnessangebote gaben die Bundesbürger im letzten Jahr 65 Milliarden Euro aus. Dabei würde oft schon ein Spaziergang reichen, meint der Fachverband
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.2004 – Seite 2
Die Deutsche-Telekom-Stiftung will das Interesse an der Wissenschaft fördern: Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden Klaus Kinkel
FÜR KINDER Gesundbrunnen. Osloer Straße 12, mehrere Bewegungsparcours für Kinder von 5 bis 12 Jahren, in den Ferien geöffnet Mo.
Mit einem Doppelsieg sind die USA in die Nobelpreis-Woche gestartet. Richard Axel (Howard-Hughes-Medizininstitut, Columbia-Universität, New York) und Linda Buck (Fred-Hutchinson-Krebsforschungszentrum, Seattle) ist der mit 1,1 Millionen Euro dotierte Medizin-Nobelpreis 2004 vom Stockholmer Karolinska- Institut zuerkannt worden.
Am heutigen Nachmittag eröffnet Bundeskanzler Schröder die 56. Frankfurter Buchmesse.
Eigentlich könnten einem die slowenischen Liberaldemokraten fast leid tun. Seit der Unabhängigkeit, also zwölf Jahre lang, hat die Partei, die eine in Europa ziemlich fortschrittliche Mischung aus gesellschaftspolitisch links, wirtschaftspolitisch aber beinahe neoliberal darstellt, das ZweiMillionen-Land an der Adria regiert.
Die Grünen erfreuen sich derzeit nicht nur hoher Umfragewerte, sie können auch auf eine außergewöhnlich nachsichtige Öffentlichkeit zählen. So hat die kleine Regierungspartei auf ihrem Parteitag in Kiel am Wochenende einen bemerkenswerten Beschluss gefasst: Obwohl die Bundesregierung die Lieferung von FuchsTransportpanzern in den Irak fest zugesagt und auch der grüne Außenminister dem Export im Bundessicherheitsrat ausdrücklich zugestimmt hatte, verlangte eine klare Mehrheit der Parteitagsdelegierten, die Ausfuhr zu stoppen.
Da macht ein EUKommissar mal so eben richtig Politik. Auch Innenpolitik, auf Deutschland gesehen.
Berlin Mit jedem Volkswagen – inklusive Nutzfahrzeuge – hat VW im ersten Halbjahr einen Verlust von 50 Euro eingefahren; in der Summe macht das einen operativen Verlust von 101 Millionen Euro. Das hat der Gelsenkirchener Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer ermittelt.
Bobby Bräuer startete unsere Tagesspiegel-Serie mit Kochdemonstrationen im KaDeWe
Yoga ist mehr als eine Mode – inzwischen zeigen das auch medizinische Studien
Auf der „Quadriga“-Party im Pergamonmuseum wurden die Tugenden Mut und Mitgefühl gefeiert
Berlin ist mehr als Alex, Ku’damm und Potsdamer Platz: Senat will Zentren wie Tempelhofer Damm oder Schönhauser Allee attraktiver machen
Wiesbaden - Wenig erfreulich für die Angeklagten verlief die Vernehmung des früheren Bundespostministers Christian Schwarz-Schilling vor der Wirtschaftsstrafkammer des Wiesbadener Landgerichts. Als Erster in der Riege der Landesvorstandsmitglieder der hessischen CDU, die bislang zum Untreuevorwurf gegen Manfred Kanther, Prinz Wittgenstein und Horst Weyrauch aussagen mussten, stützte der ehemalige Bundesminister die Argumentation der Staatsanwaltschaft.
Entscheidung über Familie Nguyen: Landkreis hofft auf neue Härtefallkommission
Was Bertolt Brecht noch im Koffer hatte: unveröffentlichte „Geschichten vom Herrn Keuner“ im Berliner Max Liebermann Haus
Unser Leser Johannes Wildenhain weiß heute, wie man sich aus der Affäre zieht
Der Senat hat noch keinen Vertreter für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugesellschaft GSW gefunden. Ein Direktor des Mieterbundes, der diese Aufgabe wahrnehmen sollte, hat nach TagesspiegelInformationen abgesagt.
Frankfurt am Main Der Kursverfall der Karstadt-Quelle-Aktie hat sich am Montag fortgesetzt. Mit einem Minus von 9,3 Prozent war die Aktie zum Börsenschluss der mit Abstand schwächste Wert im M-Dax.
Staatsanwaltschaft zieht Revision gegen Mutlu zurück
Langsam beschleicht viele Europäer ein mulmiges Gefühl. Morgen wird die EUKommission die Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit der Türkei empfehlen.
Von Osama Esber
1797 nahmen die USA mit Berlin diplomatische Beziehungen auf. Aber eine Botschaft haben sie noch nie selbst gebaut – das ändert sich jetzt
In den Berliner Schulen sollte weiterhin eine Pflicht zum DiktateSchreiben bestehen. Das meint die Mehrheit der Anrufer, die sich am Sonntag an unserem Pro&Contra beteiligt haben.
Berlin – Im immer schärfer gewordenen Streit über die Gesundheitspolitik bemühen sich die Spitzen von CDU und CSU um Entspannung. CDUChefin Angela Merkel und CSU-Chef Edmund Stoiber bekundeten den Willen zur Einigung.
Zur Deckung des Etats fehlen den SCC-Volleyballern 20 bis 30 Prozent
Als sie 13 war, riss sie von zu Hause aus. Sie lebte auf der Straße, nahm bald Drogen.
Oslo Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei US-Forscher für die Enträtselung des Geruchssinns. Richard Axel (58) und Linda Buck (57) haben in zahlreichen Untersuchungen die Funktionsweise dieses Sinnes beschrieben, begründete das Karolinska-Institut am Montag in Stockholm seine Wahl.
Im Haus von Thomas Springstein ist nach Informationen des Tagesspiegel eine größere Menge an Arzneimitteln mit Dopingsubstanzen gefunden worden als bisher bekannt war. Springsteins Rechtsanwalt PeterMichael Diestel erklärte, es handele sich um so genannte Anti-Aging-Produkte , die Springstein ausschließlich zum Eigengebrauch genommen habe.
Verein pflegt Zeugnis des Übergangs Dreilinden
Wie wär’s mit einem Salat als Hauptspeise? Er muss ja nicht immer mit PutenbrustStreifen auf den Teller kommen.
Die rund 80 Bands in Berlins größtem Musikerhaus an der Landsberger Allee in MarzahnHellersdorf können wieder hoffen: Sie müssen ihre Probenräume in dem Plattenbau trotz der vorliegenden Kündigungen vorerst nicht verlassen. „Der Besitzer, die TLG Immobilien, hat uns einen Aufschub von sechs Monate eingeräumt.
Die Logik des Riechens ergründet: Der größte Wissenschaftspreis geht an Richard Axel und Linda Buck
Falsche Fahne gehisst: Wannseesegler musste zahlen
, die Weltbürgerin, spricht so temperamentvoll von ihren Plänen, dass man zweierlei nicht glaubt: Zum einen, dass sie in acht Tagen 70 wird, und zweitens, dass für 2005/06 eine Abschiedstournee durch alle Kontinente geplant ist. Einen Vorgeschmack gab es Montag in der Philharmonie: „Ich hab gelacht – ich hab geweint“ heißt das neue Album mit dem Besten aus 1350 (!
Die DeutscheTelekom-Stiftung wurde im Februar dieses Jahres gegründet. Das Stiftungskapital beträgt 50 Millionen Euro mit dem Ziel der weiteren Zustiftung.
Winzige Spuren eines Duftstoffs genügen, schon nehmen wir die Witterung auf. Wie schafft es das Gehirn, wenige Moleküle wahrzunehmen?
„Meine Jahre mit Heinz“ hat Hertha Rühmann ihr Buch genannt, dass sie gestern im Filmmuseum Berlin am Potsdamer Platz präsentierte. „Ich bin unendlich froh, wieder mal hier zu sein“, sagte die vom Starnberger See angereiste silberhaarige Dame.
Prozess um Attacke auf Geistlichen in Neukölln
Pascal-Prozess: Eine geistig Zurückgebliebene sagt aus
Arte-Dokumentation über die Bushs, die erfolgreichste Polit-Dynastie der USA
„Das ist ein wichtiger Tag für N24“, heißt es bei N24. Ein wichtiger Tag, weil Michel Friedman ab Donnerstag eine neue Talkshow bei dem Nachrichtensender moderieren wird.
Sat 1Chef Roger Schawinski gab, was „Anke Late Night“ anging, immer den Optimisten. Selbst als die Kritiker die Show bereits in Grund und Boden geschrieben hatten, sagte er ihr noch einen „Riesenerfolg“ voraus.
Potsdam - SPD und CDU drücken bei den Koalitionsverhandlungen aufs Tempo: Gestern einigten sich die von Matthias Platzeck und Jörg Schönbohm geführten Verhandlungskommissionen auf die künftige Bildungspolitik, die vor der Landtagswahl noch als Hauptstreitpunkt galt. Danach werden die bisherigen Realschulen und Gesamtschulen zügig zu einem neuen Schultyp zusammengeführt, der den Namen „Oberschule“ tragen wird.
Es scheint wie der Kampf David gegen Goliath, wenn sich Feuchtigkeit oder gasförmige Umweltschadstoffe daran machen, unverwüstlich wirkende Werkstoffe zu zerstören. Doch auf Dauer bleiben die hartnäckigen Angreifer Sieger.
Nach dem deutlichen Wahlsieg der slowenischen Konservativen am vergangenen Sonntag steht dem Land mit seinen zwei Millionen Einwohnern eine möglicherweise komplizierte Regierungsbildung bevor. Zwar dürfte noch in dieser Woche der Parteichef der Slowenischen Demokratischen Partei (SDS), Janez Jansa, mit der Regierungsbildung beauftragt werden – gemeinsam mit den beiden anderen konservativen Parteien kommt die SDS nach Auszählung aller Stimmen aber gerade einmal auf 45 der 90 Mandate.
… Grobe.“ Rainer Speer hat, als Ministerpräsident Manfred Stolpe ihn 1999 zum Chef der Staatskanzlei machte, keinen Hehl daraus gemacht, was er als wichtigste Aufgabe ansieht: „Den Boden für Matthias Platzeck bereiten.
Das Verhältnis zwischen Berlin und Brandenburg hat was leicht Gespanntes. Sie lieben sich, sie lieben sich nicht, sie.