Falsche Fahne gehisst: Wannseesegler musste zahlen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.2004 – Seite 2
, die Weltbürgerin, spricht so temperamentvoll von ihren Plänen, dass man zweierlei nicht glaubt: Zum einen, dass sie in acht Tagen 70 wird, und zweitens, dass für 2005/06 eine Abschiedstournee durch alle Kontinente geplant ist. Einen Vorgeschmack gab es Montag in der Philharmonie: „Ich hab gelacht – ich hab geweint“ heißt das neue Album mit dem Besten aus 1350 (!
Die Logik des Riechens ergründet: Der größte Wissenschaftspreis geht an Richard Axel und Linda Buck
CDU und CSU bemühen sich um Disziplin. Aber Lösungen für ihre Konflikte haben sie noch nicht gefunden
Immer mehr Schüler haben kognitive Probleme, weil sie sich nicht bewegen. Das Problem ist erkannt, aber es ändert sich zu wenig
Eine neue Studie aus München stellt die Wirksamkeit in Frage. Doch andere Experten warnen vor pauschalen Schlussfolgerungen
Waschmaschinen halten immer länger – aber einige Modelle bieten nicht genug Schutz vor Überschwemmungen
DIE TRICKS Der Abend war amüsant, nur leider sehen die Rotweinflecken auf dem Hemd nicht sehr schön aus. Da hilft erst mal nur Salz , rät der Deutsche Hausfrauenbund.
zu kämpfen hat die Turmstraße in Tiergarten. Dort will Karstadt auch das Warenhaus verkaufen.
Falsche Defizit-Daten der Griechen wecken Zweifel an den Kontrollen in Brüssel
Die Katholische Akademie betreibt den Dialog mit dem Islam offensiv. Zusammen mit dem umstrittenen Verein „Inssan“ lädt AkademieDirektor Ernst Pulsfort heute und nächsten Dienstag zu Vorträgen zum Thema „Gewalt(losigkeit) im Namen Gottes ?
Gewerkschaften und Schily einig über neue Bezahlung im öffentlichen Dienst / Regelung soll 2007 gelten
Die CSU geht mit schwachen Argumente gegen Merkel vor – sie verfehlen das Ziel
Tom, es ist aus“, teilt Liz Mohn dem schneidigen Global Player und Bertelsmann-Vorstandschef Thomas Middelhoff im Sommer 2002 lapidar mit. Seither weiß die Öffentlichkeit, wo die Fäden im einem der weltgrößten Medienkonzerne zusammenlaufen.
testet Mascara Meine Schwester Barbara hat sich ihre Wimpern mal abgeschnitten, das war in den Ferien auf Ibiza. Sie war 15, dünn, blond und blauäugig – trotzdem verbrachte sie ihre Zeit lieber damit, Insekten aus dem Pool zu retten, als R-rollenden Jünglingen ein Eis abzuschwatzen.
sucht nach Amerika-Bildern in der Literatur Wenn demnächst in den USA gewählt wird, blickt man hierzulande skeptisch bis bänglich über den großen Teich. Kaum zu glauben, dass es Zeiten gab, in denen Europa mit glänzenden Augen nach Amerika schaute!
Leko gegen Kramnik: das harmonische Schachduell
Berlin Die deutschen Börsen sind mit zum Teil kräftigen Gewinnen in die Woche gestartet. Selbst die weiterhin hohen Ölpreise konnten die Laune am Montag nicht trüben.
Der Betrieb der S2 und der S25 zwischen den Bahnhöfen Papestraße und Potsdamer Straße musste gestern Nachmittag gegen 16.30 Uhr eingestellt werden.
Letzte Hoffnung für viele Jugendliche: Die Nachvermittlungsbörse bei der Industrie- und Handelskammer
Siebzig Mitarbeiter müssen gehen – und bis Ende 2004 werden sechs Filialen geschlossen
Neun weitere Palästinenser im Gazastreifen getötet / Arafats Fatah verliert Kontrolle an die Hamas
Die Kirchen müssen weiterhin mit ihnen rechnen: Die Querulanten Andreas Roy und Christian Arnold bleiben auch nach ihren Aktionen vom Wochenende auf freiem Fuß. „Es gibt keine Rechtsgrundlage, die beiden zu verhaften“, sagt Justizsprecher Frank Thiel.
Kurz nachdem Franziska van Almsick zur Medienfigur aufgestiegen war, beauftragte ihr Management einen Ausschneidedienst, der die Artikel über die Weltklasse-Schwimmerin sammeln sollte. Schnell kamen mehr als 12 000 Artikel zusammen.
Die Eisbären haben sich aus der Krise gekämpft – trotzdem sind sie noch nicht in der Form des Vorjahres
sagt, warum er kein Mitleid mit Jens Lehmann hat Am vergangenen Bundesliga-Spieltag konnten die Oliver-Kahn-Gegner ein paar Punkte auf ihrer persönlichen Antipathie-Liste sammeln. Der Ausraster gegen einen sichtlich verwirrten und überdies unschuldigen Miroslav Klose war Zeugnis dafür, dass Oliver Kahn sich für etwas sehr Besonderes hält.
Verona - Rudi Altig hätte sich in Verona freuen können: Wieder war eine Straßenweltmeisterschaft vorbei, ohne dass ein Deutscher sein Erbe antrat. Altig ist immer noch der letzte deutsche Radprofi, der Straßenweltmeister wurde – vor 38 Jahren.
In der kommenden Woche wollen sich Arbeitnehmervertreter und die Unternehmensleitung zu Gesprächen treffen. Verhandlungsführer auf der Arbeitgeberseite wird KarstadtQuelleVorstandsmitglied Helmut Merkel sein.
macht den Kirchenstörern einen Vorschlag Es ist nicht leicht zu entscheiden, wie man mit den Querulanten Roy und Arnold umgeht. Dass sie nerven und Anzeige nach Anzeige auf sich ziehen, könnte ein Grund sein, sie zu inhaftieren.
Wegen einer Demonstration („Mit Natur zur Weltkultur“) mit rund 100 Teilnehmern kann es in der Sodtkestraße, im Lindenhoekweg und in der Gubitzstraße zu Staus kommen. Reinickendorf.
Die Deutschen haben eine ganz besondere Liebe zum Diktat. Nirgendwo sonst in Europa müssen Kinder so viele Diktate schreiben wie hierzulande.
Zweiter Höhepunkt des amerikanischen Wahlkampfs: Heute treffen sich Cheney und Edwards zum TV-Duell
Glauben und trinken: Bruno Cathomas richtet eine Bibel-Factory im Gorki-Studio ein
Für Wellnessangebote gaben die Bundesbürger im letzten Jahr 65 Milliarden Euro aus. Dabei würde oft schon ein Spaziergang reichen, meint der Fachverband
Die Deutsche-Telekom-Stiftung will das Interesse an der Wissenschaft fördern: Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden Klaus Kinkel
FÜR KINDER Gesundbrunnen. Osloer Straße 12, mehrere Bewegungsparcours für Kinder von 5 bis 12 Jahren, in den Ferien geöffnet Mo.
Eigentlich könnten einem die slowenischen Liberaldemokraten fast leid tun. Seit der Unabhängigkeit, also zwölf Jahre lang, hat die Partei, die eine in Europa ziemlich fortschrittliche Mischung aus gesellschaftspolitisch links, wirtschaftspolitisch aber beinahe neoliberal darstellt, das ZweiMillionen-Land an der Adria regiert.
Die Grünen erfreuen sich derzeit nicht nur hoher Umfragewerte, sie können auch auf eine außergewöhnlich nachsichtige Öffentlichkeit zählen. So hat die kleine Regierungspartei auf ihrem Parteitag in Kiel am Wochenende einen bemerkenswerten Beschluss gefasst: Obwohl die Bundesregierung die Lieferung von FuchsTransportpanzern in den Irak fest zugesagt und auch der grüne Außenminister dem Export im Bundessicherheitsrat ausdrücklich zugestimmt hatte, verlangte eine klare Mehrheit der Parteitagsdelegierten, die Ausfuhr zu stoppen.
Mit einem Doppelsieg sind die USA in die Nobelpreis-Woche gestartet. Richard Axel (Howard-Hughes-Medizininstitut, Columbia-Universität, New York) und Linda Buck (Fred-Hutchinson-Krebsforschungszentrum, Seattle) ist der mit 1,1 Millionen Euro dotierte Medizin-Nobelpreis 2004 vom Stockholmer Karolinska- Institut zuerkannt worden.
Am heutigen Nachmittag eröffnet Bundeskanzler Schröder die 56. Frankfurter Buchmesse.
Wiesbaden - Wenig erfreulich für die Angeklagten verlief die Vernehmung des früheren Bundespostministers Christian Schwarz-Schilling vor der Wirtschaftsstrafkammer des Wiesbadener Landgerichts. Als Erster in der Riege der Landesvorstandsmitglieder der hessischen CDU, die bislang zum Untreuevorwurf gegen Manfred Kanther, Prinz Wittgenstein und Horst Weyrauch aussagen mussten, stützte der ehemalige Bundesminister die Argumentation der Staatsanwaltschaft.
Entscheidung über Familie Nguyen: Landkreis hofft auf neue Härtefallkommission
Was Bertolt Brecht noch im Koffer hatte: unveröffentlichte „Geschichten vom Herrn Keuner“ im Berliner Max Liebermann Haus
Staatsanwaltschaft zieht Revision gegen Mutlu zurück
Unser Leser Johannes Wildenhain weiß heute, wie man sich aus der Affäre zieht
Der Senat hat noch keinen Vertreter für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugesellschaft GSW gefunden. Ein Direktor des Mieterbundes, der diese Aufgabe wahrnehmen sollte, hat nach TagesspiegelInformationen abgesagt.
Frankfurt am Main Der Kursverfall der Karstadt-Quelle-Aktie hat sich am Montag fortgesetzt. Mit einem Minus von 9,3 Prozent war die Aktie zum Börsenschluss der mit Abstand schwächste Wert im M-Dax.
1797 nahmen die USA mit Berlin diplomatische Beziehungen auf. Aber eine Botschaft haben sie noch nie selbst gebaut – das ändert sich jetzt