Bei der Vergabe der Nobelpreise für Chemie wurden erstmals in der diesjährigen Stockholmer Auszeichnungsrunde auch Wissenschaftler bedacht, die nicht aus den USA kommen. Es handelt sich um die israelischen Mediziner Aaron Ciechanover und Avram Hershko , die zusammen mit dem amerikanischen Forscher Irwin Rose jeweils ein Drittel des Preisgeldes von 1,1 Millionen Euro erhalten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.10.2004 – Seite 2
Protokoll einer Implosion: Richard Kwietniowskis „Owning Mahowny“
Der Schriftsteller Tahar Ben Jelloun über die Einsamkeit der Einwanderer
Das KaDeWe wird immer edler, weil die Kunden ihre Prioritäten ändern: Gerade in schweren Zeiten gelten teure Dinge als Investition und Heitermacher
Heute vor 55 Jahren wurde die DDR gegründet. Die Deutsche Demokratische Republik, oder wie manche sagen, der Arbeiter und Maurerstaat.
Schönefeld Trotz der unsicheren Rechtslage um den geplanten Großflughafen in Schönefeld wird bereits erheblich in das Vorhaben investiert. „Die täglichen Ausgaben liegen bei 500000 Euro“, teilte der kaufmännische Geschäftsführer der Berliner Flughafengesellschaft, Dieter Johannsen-Roth, vor dem Märkischen Presse- und Wirtschaftsclub mit.
Früher hieß es Multikulti, heute Parallelgesellschaft. Das eine wünschten viele, das andere wird von vielen gefürchtet, jetzt einmal mehr vom Koblenzer Oberverwaltungsgericht, das die Schulpflicht dagegen in Stellung gebracht und ein Kind aus der Bonner KönigFahd-Akademie an die staatliche Tafel geholt hat: Es gebe eben ein allgemeines Interesse, politisch oder religiös motivierten Parallelgesellschaften entgegenwirken zu können.
Die Kulturstiftung der Länder hat jetzt den Startschuss für ihren bundesweiten Schulwettbewerb „Kinder zum Olymp!“ gegeben.
über die Abzockermentalität bei Fußballern Unlängst sorgte Bundeskanzler Schröder für Aufsehen, als er den Deutschen eine „Mitnahmementalität“ bescheinigte. Damit meinte er wohl vor allem gut bezahlte Angestellte, die sich eine Sozialwohnung im Regierungsviertel erschleichen.
Berlin Der Handel an den deutschen Börsen ist am Mittwoch weitgehend ruhig verlaufen. Auch ein neuer Rekord beim Ölpreis führte nicht zu größeren Aktivitäten der Anleger und auch nicht zu größeren Verlusten.
Die Fahrbahn der MichaelBrücknerStraße wird derzeit erneuert. Auf den Abschnitten zwischen Fennstraße bis Hasselwerder Straße (stadteinwärts) und Sterndamm bis Fennstraße (stadtauswärts) sind je Richtung bis 29.
Magdeburg – Heute fährt Nils Schumann nach Darmstadt, um einen neuen Trainer zu finden. Der 800m-Olympiasieger von Sydney will dort mit Verantwortlichen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) darüber beraten, ob er nach der Trennung von dem Trainer Thomas Springstein bei seinem Verein SC Magdeburg bleiben soll oder nicht.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels streitet um die eigene Zukunft
Trotz vieler Bedenken hat die Europäische Kommission am Mittwoch den Start der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei vorgeschlagen. „Wir sagen Ja, aber nur unter klaren Bedingungen“, erklärte der Präsident der EU-Kommission Romano Prodi am Mittwoch in Brüssel.
Neues Chroniker-Programm soll Behandlung von Kreislaufstörungen in Berlin verbessern
Es ist merkwürdiger Moment: eine Europäische Union, der gerade die Ideen auszugehen scheinen, die ausgelaugt vom Beitritt der neuen Mitgliedsländer mit einer gewissen Lähmung auf den Ausgang der Verfassungsreferenden schaut, diese EU macht der Türkei ein epochales Angebot. Die Beitrittsverhandlungen sollen beginnen.
Ein neues Projekt an der Wissenschafts-Akademie
Koblenz/Berlin - Ein Besuch der umstrittenen König-Fahd-Akademie in Bonn befreit ausländische Kinder nicht von der Schulpflicht. Dies hat das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz am Mittwoch in einem Eilverfahren entschieden.
Die Zahl der PkwNeuzulassungen in Deutschland ist im September erneut zurückgegangen. Im vergangenen Monat wurden vier Prozent weniger Autos neu angemeldet als im Vorjahresmonat, insgesamt waren es 274000.
Brüssel reagiert mit Gegenklage vor der Welthandelsorganisation/Streit um Milliarden-Subventionen für Flugzeugkonzerne
In der Friedrichstraße wurden siebzehn Meter Originalmauer aufgebaut. Das löst Diskussionen aus
Feierlicher Spatenstich am Pariser Platz: In drei Jahren soll die US-Botschaft fertig sein
… bleibt uns nichts anderes übrig, als neue Schulden zu machen.“ Vielleicht muss man ja aus der bayerischen Provinz stammen, einen Steuerberater zum Vater und zwei Kinder allein durchgebracht haben, um als Politikerin solche Sätze sagen zu können, ohne zu verzweifeln.
von Tagesspiegel und DIW kommt zu einer gemischten Analyse der Wirtschaftsstimmung in Berlin. 88 Prozent der Panelteilnehmer rechnen nicht mit einer Verbesserung der wirtschaftlichen Situation Berlins in den nächsten zwölf Monaten.
Berlin Die Türkei kann nach Einschätzung der Europaabgeordneten Angelika Beer wieder auf Waffenlieferungen aus Deutschland hoffen. „Mit der Aufnahme der Beitrittsverhandlungen werden die bisherigen Beschränkungen im Rüstungsbereich aufgehoben werden“, sagte die Ex-Grünen-Chefin voraus.
Cheney schlägt sich besser als Bush. Doch im TV-Duell der Vizekandidaten gelingt auch Herausforderer Edwards ein starker Auftritt
Kramnik hält bei der Schach-WM den Gleichstand
In dieser Handballsaison könnte der Ruhm zum VfL Gummersbach zurückkehren – und auch Andreas Thiel
US-Geheimdienst soll Chirac abgehört haben
Berlin – Ein 33jähriger Berliner ist am Montag in seiner Wohnung erstochen und seine Leiche anschließend zerstückelt worden. Die Polizei schließt nicht aus, dass bei der Tötung auch „kannibalistische Fantasien“ eine Rolle gespielt haben.
Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) ist die Kultusministerkonferenz (KMK) zu teuer: Das Sekretariat beschäftigt an zwei Standorten in Bonn und Berlin 252 Personen (auf 218 Stellen) – mehr „als manche Kultusministerien“. Personal und Arbeit der KMK – darunter Schul-Austausch und Forschungsprojekte wie Pisa und Iglu – kosten die Bundesländer jährlich 15 Millionen Euro.
Das Herz der hübschen Studentin hatte er erobert, ihren ExFreund aber wurde Informatikstudent Mariusz K. einfach nicht los.
Rund 44 Milliarden Euro Neuverschuldung in diesem Jahr – auch Haushalt für 2005 enthält Risiken
Vor 25 Jahren berichteten wir über Aversionen eines Bürgers gegen Floskeln
Was kommt nach dem Aus von „Anke Late Night“?
Von Stephan-Andreas Casdorff
Hitzlsperger wurde in England Profi – unter Klinsmann soll er Nationalspieler werden
Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen der Korruptionsvorwürfe gegen mehrere Ärzte in deutschen Transplantationszentren auch gegen Mitarbeiter der Charité. Im Juli vergangenen Jahres durchsuchte die Polizei, wie erst jetzt bekannt wurde, neben den anderen betroffenen Einrichtungen auch Räume der CharitéKlinik mit Schwerpunkt Nephrologie in Mitte.
Nach 30 Jahren: Geburtstagsgala mit und für Pina Bausch in Düsseldorf
Aus der Sicht der Charttechniker, die sich vor allem auf die Kursverläufe stützen, kann es erst eine ausgedehnte HerbstRallye geben, wenn der Dax die Marke von 4170 Punkten signifikant überschreitet . In diesem Falle würde der Aufwärtstrend des letzten Jahres (Grafik) wieder aufgenommen, der je nach Index Gewinne von 80 bis 100 Prozent gebracht hatte.
klingeln vom Nachbarn über ihr die Ohren Hmm, ist das jetzt mein Telefon, das da klingelt, oder das vom Nachbarn? Meine Türglocke oder seine?
Gut, die Musik mag manchmal etwas breit geraten sein. Aber die Bilder!
Täter und Opfer in „Die Zwillinge“
Nichts konnte die Freude der Türken noch trüben. „Das ist ein historischer Schritt, sowohl für die Europäische Union als auch für die Türkei“, begrüßte Außenminister Abdullah Gül am Mittwoch die Empfehlung der EU-Kommission zu Beitrittsverhandlungen mit der Türkei.
Geldinstitut muss Fondsanteile zurücknehmen
Berlin Der Druck auf die Bundesregierung, schon in diesem Jahr die Offenlegung von Managergehältern bei börsennotierten Aktiengesellschaften gesetzlich zu erzwingen, wächst. Neben der parteiübergreifenden Initiative des Bundestages drängt jetzt auch die EU-Kommission auf mehr Transparenz.
Herr Pander, Sie waren 13 Jahre lang Manager des VfL Wolfsburg und sind dann kurz nach Beginn dieser Saison zurückgetreten. Tut es Ihnen nicht weh, dass der Klub mittlerweile Tabellenführer ist – und Sie nicht mehr dabei sind?
Im Internet gibt es Diskussionen über sadomasochistische Praktiken bis zu sexuell motivierter Folter in öffentlichen Foren (Newsgroups) und Chaträumen. In meist englischsprachigen Beiträgen werden sexuelle Fantasien debattiert – bis hin zum Kannibalismus.