zum Hauptinhalt

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Wer glaubte, dass Berlins Schulen schon mitten drin seien im Reformwirbel, wird spätestens im kommenden Schuljahr eines Besseren belehrt. Dann geht es nämlich erst richtig los.

Ausgeglichen, kämpferisch und verteidigungsbereit: Das neue Basketballteam der Berliner

Von Benedikt Voigt

Wegen Fahrbahnarbeiten kommt es auf der Köpenicker Landstraße/Schnellerstraße (B 96a) noch bis Mittwoch zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Zwischen Baumschulenstraße und Karlshorster Straße (siehe Grafik) wurde für die Zeit der Bauarbeiten die Verkehrsführung geändert.

Ein wenig staunend verfolgt der Finanzwissenschaftler Stefan Homburg die Diskussion über die Gesundheitskonzepte der Union. „Der Vorwurf, die Gesundheitsprämie sei unsozial, ist abwegig“, sagt Homburg.

ist gespannt auf Ideen der Stadtentwicklungssenatorin Am Checkpoint Charlie sieht man, was Berlin fehlt: eine Mauer. Besucher und Touristen wollen wissen, wie die tödliche Grenze in der Stadt funktionierte.

Von Werner van Bebber

Ganz so schön, wie sich die Sozialdemokraten die Lage reden, ist sie nicht. Obwohl sich alle fleißig darin üben, die Genossen aus NordrheinWestfalen voran, zu denen übrigens auch Franz Müntefering zählt.

träumt sich in wärmere Gefilde Jetzt geht das wieder los: Heizen und Fahrradfahren mit Handschuhen. Wie immer um diese Jahreszeit möchte man am liebsten in den Süden.

Von Steffen Richter

Was versteht man unter Gesamtumsatz? Die Antwort verraten wir Ihnen auf der Schulseite in der nächsten Woche.

ist Erstsemester in Berlin – und Bachelorstudent „Sie sind der Erste“, sagt die nette Dame im Immatrikulationsbüro der Freien Universität. Was für eine Ehre, denke ich.

Von Florian Urschel-Sochaczewski

Um die miserablen Deutschkenntnisse zehntausender Vorschüler zu verbessern, will Bildungssenator Klaus Böger (SPD) bei Bedarf auch arbeitslose Lehrer zur Sprachförderung heranziehen. Er lasse prüfen, ob es nicht möglich ist, sie auf der Grundlage von Ein-Euro-Jobs für die neuen Sprachkurse in Kitas und Schulen einzusetzen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Susanne Vieth-Entus

fragt sich, was Bundestrainer Klinsmann alles darf Wer ist eigentlich gerade der mächtigste Mann im deutschen Fußball? Lothar Matthäus ist es eher nicht, obwohl er gerne und häufig in der „Bild“-Zeitung reden darf.

Von Armin Lehmann

Dieses Verfahren zur Überprüfung der Sprachfähigkeiten wurde Ende der 90er Jahre von Weddinger Grundschulpädagogen entwickelt. Ausgangspunkt waren die immer schlechter werdenden Deutschkenntnisse der Erstklässler.

Musik und Autos, das ist eine lange Liason. Viele Sänger schmückten sich gerne mit Pferdestärken: vom Chevrolet 409, besungen von den Beach Boys, über den Volvo P 1800, mit dem The Who posierten, bis zu den Low Riders und Muscle Cars zeitgenössischer Hip-Hopper.

Von Dr. Bodo Mrozek

Der Wunsch der Türkei nach Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union, über deren Beginn auf einem EU-Gipfel Mitte Dezember entschieden werden soll, stößt auf Widerstand der griechischen Zyprer. Inselpräsident Tassos Papadopoulos erwägt ein Veto.

Von Gerd Höhler

Claude Debussys „Pelléas et Mélisande“ an der Deutschen Oper Berlin

Von Ulrich Amling

Angeblich hat Dortmunds Großaktionär Homm den Rücktritt von Geschäftsführer Niebaum durchgesetzt

Von Felix Meininghaus

Auf den Linien 6, 8 und 9 vor allem in Wedding und Mitte wird in großem Stil mit Drogen gehandelt. Seit gestern müssen sich drei Verdächtige in Moabit verantworten

Jürgen Klinsmann hat mehr Macht als jeder Bundestrainer vor ihm – Kritik an ihm gibt es trotzdem kaum

Von Stefan Hermanns

testet einen Basslautsprecher Die Konstante im Leben jedes anspruchsvollen Musikhörers: Nach drei Jahren nervt die alte Hifi-Anlage. Der Bass zu dünn, die Höhen zu schrill, der Raum zu unräumlich.

Von Lars von Törne

Enteignung oder kluge Strategie? T-Online wird wieder Teil der Telekom

Von Corinna Visser

Die Eislaufsaison beginnt – mit speziellen Geburtstagsbahnen, Happy-Hour-Zeiten und Eis-Discos

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })