Wie fleißig jemand Fremdsprachen lernt, lässt sich prinzipiell am Gehirn ablesen. Denn das Lernen einer zweiten Sprache erhöht die Dichte der grauen Substanz in der linken unteren Hirnrinde, einer Region, die für das flüssige Sprechen wichtig ist.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.10.2004 – Seite 2
Der Hochstapler Michael A. steht vor Gericht
Sie trauen sich nicht, Krabbeltiere aus dem Meer, Langustinen etwa, auf den Tisch zu bringen, weil Sie nicht wissen, wie man die richtig zubereitet? Michael Hoffmann, Spitzenkoch vom Restaurant Margaux, kann aushelfen.
Es war einmal ein kleiner Bär, der lebte glücklich und zufrieden im großen, tiefen, deutschen Wald. Schleckte süßen Honig, fing fette Fliegen und ließ den lieben Gott einen guten Grizzly sein.
Es umfasst 34 Bausteine, darunter MemoryKarten oder Puzzles und Bilderkästen zu Themen wie „Ein Tag im Wald“, „Besuch im Zoo“ oder „Wer frisst was?“.
Schröder wirbt in Rom um gute Beziehungen
Kinder kommen immer früher in die Pubertät
Im Fall Metin Kaplan sollte nicht nur das Gesetz des Handelns gelten
Berlins Hotels werden nicht als Mannschaftsquartiere für die Fußball-WM 2006 empfohlen
Paris Nicht weniger, sondern mehr – die Formel 1 erweitert 2005 erneut ihr WM-Programm. Erstmals wird der Weltmeister in 19 Rennen ermittelt.
… Aussagen über den Einsatz deutscher Soldaten im Irak machen.“ Stellt sich der Verteidigungsminister da offen gegen seinen Kanzler – oder erlaubt er sich nur mehr Fantasie?
W ie viel Macht haben Europaabgeordnete? Immerhin so viel, dass sich Italiens Regierung ernsthaft herausgefordert sieht, seit ein Ausschuss des Europaparlaments den designierten italienischen Justizkommissar Rocco Buttiglione durchfallen ließ.
Im Jahr 1960 wurde die Volkswagenwerk GmbH privatisiert und in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Seitdem gibt es das „VWGesetz“ .
Der Kirchenstörer Christian Arnold (29) hat sich am Mittwoch zum Haftantritt in der Vollzugsanstalt Heiligensee gemeldet. Es ist ein Gefängnis für den offenen Vollzug.
Kunst darf kein Luxus sein. Klingt gut, nur wie haucht man den Worten Leben ein?
Trotz CDU-Hilfe: 17.-Juni-Bilder müssen wohl weg
Viele Orte, ein Ziel: Empfänge im abendlichen Berlin
Nun ist er weg – mit einem Flug für 26 000 Euro
Der Herbst der Flops: Ex-RTL-Chef Thoma sagt, warum das Privatfernsehen seine Zuschauer nicht mehr versteht
Berlin Bei der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 konnten gestern Nationalmannschaften jubeln, die bislang nie oder selten Grund zur Freude hatten. Für die Sensation des Tages sorgte Andorra.
Die Berlin Tourismus Marketing GmbH hat sich etwas ganz Besonderes ausgedacht: Unter dem Motto „Winterzauber“ startet sie eine fünf Millionen Euro teure Werbekampagne für die Hauptstadt. Super.
Der Föderalismuskommission unter Vorsitz von SPDChef Franz Müntefering und Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber gehören je 16 stimmberechtigte Bundestagsabgeordnete und Ländervertreter an. Ohne Stimmrecht sind die vier Vertreter der Bundesregierung (Zypries, Künast, Eichel, Steinmeier), die sechs Vertreter der Landtage sowie drei Vertreter der Kommunalverbände.
Auf der Buchmesse zeigte sich die arabische Welt auch antisemitisch Von Jochen Müller
Partei wirbt um Mitglieder in rechtsextremer Szene
Kon-Lab, ein neues Sprachprogramm an Kitas, zeigt Erfolg. Jetzt soll es berlinweit eingesetzt werden
über den besonders cleveren David Beckham Offensichtlich hat man David Beckham lange Zeit Unrecht getan, hat ihn für einen oberflächlichen Schnösel gehalten, der sich nicht darum schert, was andere Leute von ihm denken. Dabei sorgt er sich sehr wohl darüber, dass ihn seine Mitmenschen für einen Fashion-Lümmel halten, der sich nur für Tattoos, gut aussehende junge Frauen und die neuste Frisurenmode interessiert.
Bastürk freut sich auf sein erstes Heimspiel in Berlin
Berlin Eine zwischenzeitliche Entspannung an den Ölmärkten und Erleichterung über die Zwischenberichte von Intel und Yahoo haben am Mittwoch zu einer Erholung an den deutschen Aktienmärkten geführt. Der Dax kletterte bis zum Handelsschluss um 0,2 Prozent auf 3976,03 Punkte.
Berlin Die Chipbranche, die als Frühindikator für die Konjunkturentwicklung gilt, ist sich uneins, wie stark sich das Wachstum 2005 verlangsamen wird. Intel, der größte Chiphersteller der Welt, gab am Mittwoch einen verhaltenen Branchenausblick für die kommenden drei Monate.
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller wird 125 Jahre alt – und will jünger werden
Von Hermann Rudolph
Die alte Berliner Universität, um deren Erbe gestritten wird, hatte weniger Nobelpreise als gedacht
hegt einen bedrückenden Verdacht Kennen Sie das auch? Sie fahren U-Bahn in Wien, gehen in Kopenhagen die Straße entlang – und irgendwas fehlt.
Ein Unfall, in den zwei Pkw und ein Lkw verwickelt waren, hat gestern Nachmittag auf der BAB 100 zu einem kilometerlangen Stau geführt. Wie die Polizei bestätigte, musste die Autobahn in Höhe Messedamm für Bergungsarbeiten kurzzeitig voll gesperrt werden, um eine verletzte Person und die beschädigten Fahrzeuge zu bergen.
Nach einer Woche ist klar, was im Päckchen an die Ägyptische Botschaft war
Berlin Die rechtsextremen Parteien NPD und DVU haben den Willen zur Kooperation bekräftigt, sind sich über ein exaktes Konzept dafür aber noch nicht einig. Sicher ist nach einem Treffen der Parteichefs Udo Voigt und Gerhard Frey nur, dass die DVU bei der Landtagswahl im Februar in Schleswig-Holstein zu Gunsten der NPD verzichtet.
Berlin - Ratlosigkeit löste am Mittwoch eine neuerliche Forderung des scheidenden Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, im Bundestag und bei Arbeitnehmervertretern aus. Dem Magazin „Stern“ hatte Rogowski zuvor zu Protokoll gegeben, dass er die Mitbestimmung von Arbeitnehmern in Aufsichtsräten in Deutschland schlichtweg für einen „Irrtum der Geschichte“ halte.
Das Erscheinungsbild des jugendlichen Chefs verkörpert die Idee seines Unternehmens, eines der ältesten Berliner Reinigungsbetriebe: Hohe Qualität in allem, was der Kunde sieht. Nur so könne man sich im harten Wettbewerb behaupten.
Wie lenkt man einen 40-Tonner, ohne Radfahrer zu gefährden? Ein Fahrstunden-Bericht
Warum Bundestrainerin Theune-Meyer im Frauen-Fußball noch viel vorhat
Berlin - In der CDU werden die Begehrlichkeiten größer, das Steuerkonzept von Friedrich Merz so zu verändern, dass es mit der Gesundheitsprämie zusammenpasst. „Es geht darum, die Gesundheitsreform mit der Steuerreform zu verzahnen“, sagte Niedersachsens Sozialministerin Ursula von der Leyen dem Tagesspiegel.
Die Föderalismuskommission geht in die entscheidende Runde – erste Ergebnisse zeichnen sich ab
Dopingexperte Wilhelm Schänzer über Manipulation im Pferdesport
Bei der Wahl zum Ministerpräsidenten fehlten Platzeck mindestens sechs Stimmen der eigenen Koalition
EU-Kommission will Übernahme-Schutz für Volkswagen kippen / Kanzler Schröder: Klage ist unnötig wie ein Kropf
Europaweite Aktion/Steinbrück und Clement beraten über das Werk Bochum
Im Urlaub wird der Alltag oft gerade als Problem bewusst. Ein Thema, das in unzähligen Filmen, Fernsehspielen und Theaterstücken verhandelt wurde.
Nach Unfall an einer Ballwurfmaschine: Gericht entlastete Inhaberin einer Steglitzer Gaststätte. Die Aufsichtspflicht liegt bei Vater und Mutter