zum Hauptinhalt

begrüßt sechs Ölgemälde zurück in Berlin Schade um den Prozess. Wir hätten gerne erfahren, was passiert, wenn das Bundesverwaltungsgericht beim Auszug aus seinem alten Gebäude ein paar Ölgemälde mitnimmt, die Berlin gehören und das Oberverwaltungsgericht, den Folgemieter, schmücken sollen.

Von Lars von Törne

Wachstumsprognosen zählen zu den heiklen Aufgaben der Wirtschaftsforscher. Um ein möglichst plausibles Szenario für die künftige wirtschaftliche Entwicklung zu erhalten, füttern sie komplizierte Modelle mit großen Datenmengen.

Berlin Die Arbeitsniederlegung der Bochumer Opel-Arbeiter gegen den geplanten Stellenabbau bringt den Mutterkonzern General Motors (GM) zunehmend in Schwierigkeiten. Da die Lieferungen aus Bochum ausbleiben, werden im belgischen Werk Antwerpen die Teile knapp.

über die nachträgliche Sperre für Neuville Das Leben eines Schiedsrichters muss man sich wohl als ein nicht besonders angenehmes vorstellen. Man wird beschimpft, bespuckt, verflucht.

Von Stefan Hermanns

Fünf Handball-Nationalspieler werden heute verabschiedet – und ihre Nachfolger bereits eingesetzt

Von Hartmut Moheit

Wie bringt man Grundschüler dazu, gern und täglich zu lesen? Am besten mit Berichten aus der lokalen Presse, meinen Forscher. Ein Projekt der Stiftung Lesen spricht Viertklässler an

Von Dorothee Nolte

Nur ein kleiner Pfeil an der Zufahrt zur ehemaligen britischen Panzerkaserne an der Spandauer Wilhelmstraße weist den Weg zum „TüdesbGymnasium“. Im Erdgeschoss eines vierstöckigen, weiß getünchten Gebäudes hat die neue, deutsch-türkische Privatschule des Bildungsvereins ihren Betrieb aufgenommen.

Berlin/Düsseldorf Die Lieferung von Kampfpanzern aus Deutschland steht für die Türkei derzeit nicht zur Debatte. „Das steht nicht auf der Tagesordnung“, sagte der türkische Außenminister Abdullah Gül am Montag nach einem Treffen mit seinem deutschen Kollegen Joschka Fischer in Berlin.

kennt Bücher gegen Gedächtnisschwäche Es ist alles eine Frage des Adrenalins. Wissen Sie eigentlich, warum Sie sich an die Umstände der Maueröffnung vor 15 Jahren noch genau erinnern?

Von Steffen Richter

Ein Schreck – und die erste Geschichte: Was Professor Bernstein als junger Mann auf Neuguinea erlebte und warum ihn seither nichts mehr erschüttern kann

Von einem Urlaub in Marokko nahmen zwei französische Pensionäre im März 2001 einen kleinen Hund mit nach Hause. Sieben Wochen nach der Rückkehr wurde der Welpe krank, hatte keinen Appetit mehr und erbrach sich.

Wie schon während der Proteste gegen Hartz IV mischen Extremisten auch beim Arbeitskampf in Bochum mit. Der ultralinken MLPD (MarxistischLeninistische Partei Deutschlands) gelang ein Überraschungserfolg: Sie konnte sich in der vergangenen Woche konkurrenzlos vor dem Tor 1 des Opel-Werks in Szene setzen.

Gestern, es war Montag und es regnete, versammelten sich überall im Lande die letzten versprengten Gegner der Sozialdemokratie, ein uneinig Völklein wider die HartzReform. Die Attacke gegen die Regierung, in der die Sozialdemokratie einen nicht unerheblichen Teil besetzt hält, sie darf als vorerst gescheitert betrachtet werden.

Wenn über die Geschichte der Freien Universität Berlin diskutiert wird, geht es kämpferisch zu – zwangsläufig. Der Gründung 1948 ging ein Auszug von Studenten aus der HumboldtUni voraus – aus Protest gegen die kommunistische Ideologisierung.

China hat eine neue diplomatische Offensive gestartet, um die Gespräche über das nordkoreanische Atomprogramm wieder in Gang zu bringen. Die festgefahrenen Nukleargespräche und Wirtschaftshilfen stehen auch im Mittelpunkt des am Montag begonnenen Besuches von Nordkoreas Parlamentschef Kim Yong Nam in China.

Der Umbauprozess bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) wird nach den Worten ihres Vorstandsvorsitzenden FrankJürgen Weise durch die Arbeitsmarktreform Hartz IV abgebremst. „Andere Reformbaustellen kommen jetzt erst einmal zu kurz“, sagte Weise dem Unternehmermagazin „Impulse“.

Die GrünenFraktion kritisiert die von Bildungssenator Klaus Böger (SPD) geplanten Kürzungen bei Jugendprojekten. Wegen fehlender Lotto-Einnahmen sollen im nächsten Jahr 1,46 Millionen Euro gestrichen werden, sagte Haushaltsexperte Oliver Schruoffeneger.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })