zum Hauptinhalt

Bruno Pellegrini vom Restaurant Ana e Bruno Bruno Pellegrini taucht Rigatoni in saftiges Tomatenrot, lässt Risotto vom CarnaroliReis darunter weiß glänzen und fügt funkelndes Petersilien-Grün hinzu – ein Augenschmaus. Wie das Küchenposter, das dieser Ausgabe beiliegt.

Senat empfiehlt den Bezirken, Kurzparkern unter 15 Minuten die Gebühren zu erlassen. Doch nur Spandau will die „Brötchentaste“

Von
  • Sabine Beikler
  • Cay Dobberke

… müssen im selben Tempo weitergehen.“ Zwei Tage war der türkische Außenminister Abdullah Gül wieder in Berlin, um für den EU-Beitritt seines Landes zu werben.

Von Thomas Seibert

ist Erstsemester in Berlin – und Bachelorstudent Manchmal denken Studenten praktischer als man erwartet. In der Einführungsveranstaltung für Bachelorstudenten im Fach Deutsche Philologie meldet sich als Erstes eine Kommilitonin: „Wenn ich krank bin und nicht zum Seminar kann, wo schicke ich dann mein Attest hin?

Von Florian Urschel-Sochaczewski

„Dieses Restaurant wird es länger geben als Sie oder mich“, hatte Großbritanniens Kunstsuperstar Damien Hirst 1998 kurz vor dem Start seines „Pharmacy“-Restaurants prophezeit. Der Künstler und Hobbygastronom täuschte sich.

Von Matthias Thibaut

Wegen eines Warnstreiks von etwa 250 Mitarbeitern privater Entsorgungsbetriebe vor dem Haus des Bundesverbandes der deutschen Entsorgungswirtschaft am Tempelhofer Ufer 37 muss an diesem Mittwoch mit Staus im Berufsverkehr gerechnet werden: Zwischen 7 und 9 Uhr werden nach Angaben von Verdi über 100 Müllfahrzeuge am Tempelhofer Ufer, in der Luckenwalder Straße und in der Schöneberger Straße geparkt. Der Durchgangsverkehr wird beeinträchtigt (siehe Grafik).

Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) stellt auch das „Caroline“Urteil in ein neues Licht. Das Straßburger Gericht bewertete das Persönlichkeitsrecht der Prinzessin höher als die Pressefreiheit und schränkte damit Bildveröffentlichungen stärker ein als das Verfassungsgericht.

Der kurzfristig organisierte Demonstrationszug der IG Metall und des Betriebsrates führte gestern von den Opelwerken nicht zum Rathaus, sondern auf den Theatervorplatz des Bochumer Schauspielhauses. Die Veranstalter hatten diesen symbolischen Ort mit Bedacht gewählt.

Das Ladyfest ist noch nicht lange her, schon steht das nächste Musikerinnen-Festival an. Frauenfestivals sind eine zweischneidige Sache, dabei verhält es sich ähnlich wie mit der Frauenquote in der Politik.

Mit großen Zahlen muss sich Michael Meister auskennen. Schließlich ist der neue Finanzpolitiker der Unionsfraktion und Nachfolger von Friedrich Merz studierter Mathematiker und hat in der Raumfahrt gearbeitet.

Es ist das größte Projekt, an das sich die Macher der Berliner „Bar jeder Vernunft“ jemals gewagt haben: Die Inszenierung des Musicals „Cabaret“ hat einen Produktionsetat von 450000 Euro . Zur Finanzierung wurde eine Aktie aufgelegt, die 500 Euro kostet und dem mäzenatischen Käufer eine jährliche Dividende von einer Flasche Champagner bis 2007 garantiert.

Berlin Die Indizes an der Frankfurter Börse haben am Dienstag vom fallenden Ölpreis profitiert und deutlich zugelegt. Der Dax rückte bis zum Börsenschluss um 1,3 Prozent auf 3964,13 Punkte vor – fast alle 30 Werte verzeichneten Gewinne.

Istanbul/berlin Die Türkei verdient nach Ansicht der europäischen Grünen die Perspektive der EU-Mitgliedschaft, muss sich aber noch erheblich verändern, wenn sie dieses Ziel erreichen will. Mit den erwarteten Beitrittsverhandlungen beginne für die Türkei und auch für Europa eine schwierige neue Phase, sagte der Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit am Dienstag zum Auftakt einer dreitägigen Tagung der Grünen-Europaparlamentarier in Istanbul.

Wer soll die Kapriolen der Berliner Politik verstehen? Erst sollte der Flughafen Tempelhof so schnell wie möglich schließen, nun könnte er plötzlich bis 2010 offen bleiben – genutzt von möglichst vielen Fluglinien.

sorgt sich um den freien Zugang zu Spandaus Brötchen Kommt Opa zum Bäcker und sagt zur Verkäuferin: „Ich hätte gerne 99 Brötchen.“ Fragt die Verkäuferin: „Wollen Sie nicht gleich 100 nehmen?

Von Andreas Conrad

Auch im kommenden Jahr dürfte Deutschland die Schuldengrenze des Stabilitätspaktes verletzen – das Defizit werde bei 3,5 Prozent der Wirtschaftsleistung liegen, erwarten die Ökonomen der Institute. Das wäre das vierte Mal in Folge, dass Finanzminister Hans Eichel, Länder und Sozialkassen die Regeln verletzen.

Für 1 Liter Hühnerbrühe: 1 Suppenhuhn (800 g) 1 kg Geflügelknochen 100 g Karotten 60 g Schalotten 50 g Lauch 20 g Petersilienstängel 2 Thymianzweige 1 Lorbeerblatt 25 g Staudensellerie 2 l Wasser Für den Riso Parmigiana-Art: 160 g Carnaroli-Reis (am besten die Spitzensorte von „Aqua“) 70 g Butter 20 g Schalotte, hauchfein geschnitten 6 cl Terre di Curtefranca Bianco (trockener Weißwein) 1 l heiße Hühnerbrühe 20 g junger Parmesan-Käse, frisch gerieben Für die Rigatoni Amatriciana: 160 g Rigatoni 500 g Pelati (Flaschentomaten, grob zerteilt) 1 Glas Wasser 200 Pancetta-Speck, fein gewürfelt 4 cl Terre di Curtefranca Bianco 2 Schalotten, fein gewürfelt 4 Basilikumblätter 4 EL natives Olivenöl extra 4 Safranfäden oder eine Messerspitze Pulver 1 knapper EL Zucker 80 g gereifter Pecorino-Käse, frisch gerieben 1 TL glatte Petersilie, gehackt Salz und Pfeffer aus der Mühle ZUBEREITUNG A: Hühnerbrühe Das Suppenhuhn halbieren, die Geflügelknochen klein hacken, unter kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Alles in einen hohen Topf geben, 2 Liter kaltes Wasser darüber gießen und zum Kochen bringen.

Verwandtschaftliche Beziehungen in der Tier- und Pflanzenwelt sind oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Wer würde etwa beim nächtlichen Vorbeiflattern einer Fledermaus vermuten, dass diese uns Menschen näher steht als den Vögeln?

Von Thomas de Padova

Kein Schachspieler bereitet sich auf seine Partien so professionell vor wie Weltmeister Kramnik

Von Martin Breutigam

Nicht nur die JackettFarbe von Pomp Duck-Chef Hans-Peter Wodarz hat sich verändert. Statt in Rot stellte der Gastronom am Montagabend ganz in Schwarz gekleidet seine neue Montags-Show mit dem Namen „La Famiglia“ vor: Eine günstigere Pomp Duck and Circumstance-Variante für alle, denen der Spaß bisher zu teuer war.

Berlin Zwei Monate nach seiner Herzoperation ist Alt-Bundespräsident Johannes Rau am Dienstag erneut operiert worden. Dabei wurde ihm ein Hämatom im Bauch entfernt, teilte der Leiter seines Büros, Rüdiger König, mit.

Bruno Pellegrini würde die italienische Nation am liebsten mit dem Kochlöffel vereinen – und kombiniert ungeniert Risotto mit Pasta

wünscht sich mehr Aufklärung über die Krankheit Depression Die Schlagzeilen in den Boulevardzeitungen ließen nichts an Deutlichkeit vermissen: „Deisler wieder in Psycho-Klinik.“ Was hinter diesen Worten steht, ist Unkenntnis und die Banalisierung der Krankheit Depression.

Von Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })