zum Hauptinhalt

Kann die Natur Treibhausgas nicht mehr aufnehmen, wird es gefährlich – aber Experten beruhigen

Die „WeinFUNatiker“, sechs deutsche Fachleute aus Gastronomie und Handel, entwickeln nicht nur Gläser, sondern machen selbst auch Wein. Ihren neuesten, einen roten Pfälzer namens „Memoriam“, haben sie Lars Rutz gewidmet, ihrem 2003 gestorbenen Gründungsmitglied.

Berlin - Der SPD-Europaabgeordnete Klaus Hänsch hat den künftigen EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso aufgefordert, Änderungen am geplanten Ressortzuschnitt der EU-Kommission vorzunehmen. „Barroso muss sich bewegen.

Von Albrecht Meier

Berlin Im Streit der Unionsparteien um die Gesundheitsreform hat der designierte Fraktionsvize Michael Meister (CDU) dem Einwand der CSU-Spitze widersprochen, die Einführung der Kopfpauschale von CDU-Chefin Angela Merkel mache Steuererhöhungen unumgänglich. „Die Reform des Gesundheitswesens muss über mehr Wirtschaftswachstum finanziert werden“, sagte Meister.

Man kann sich ja inzwischen vieles vorstellen bei der Opposition. Dass sich aber CDU und CSU im Streit um die Gesundheitspolitik nicht auf ein Modell einigen – unvorstellbar.

Wenn es etwas gibt, was seit Generationen zum EinschlafRitual gehört, dann ist es das Sandmännchen, ganz klar. Seit 45 Jahren kommt der kleine Traummann jeden Abend in die Wohnzimmer, entführt die Jüngsten in andere Länder und streut ihnen am Ende den berühmten Schlafsand in die Augen.

Nach Fehlstart beginnt die Dateneingabe für Hartz IV. Stadträte klagen über schlecht ausgefüllte Anträge

Von Sigrid Kneist

Frankfurt am Main Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat die Banken aufgefordert, bei der Kreditvergabe dem Mittelstand stärker entgegen zu kommen. Zwar gibt es nach Einschätzung des VDMA Signale, dass die Banken bei der Kreditvergabe wieder flexibler werden.

Der kurzfristig organisierte Demonstrationszug der IG Metall und des Betriebsrates führte gestern von den Opelwerken nicht zum Rathaus, sondern auf den Theatervorplatz des Bochumer Schauspielhauses. Die Veranstalter hatten diesen symbolischen Ort mit Bedacht gewählt.

Mit großen Zahlen muss sich Michael Meister auskennen. Schließlich ist der neue Finanzpolitiker der Unionsfraktion und Nachfolger von Friedrich Merz studierter Mathematiker und hat in der Raumfahrt gearbeitet.

Es ist das größte Projekt, an das sich die Macher der Berliner „Bar jeder Vernunft“ jemals gewagt haben: Die Inszenierung des Musicals „Cabaret“ hat einen Produktionsetat von 450000 Euro . Zur Finanzierung wurde eine Aktie aufgelegt, die 500 Euro kostet und dem mäzenatischen Käufer eine jährliche Dividende von einer Flasche Champagner bis 2007 garantiert.

Das Ladyfest ist noch nicht lange her, schon steht das nächste Musikerinnen-Festival an. Frauenfestivals sind eine zweischneidige Sache, dabei verhält es sich ähnlich wie mit der Frauenquote in der Politik.

Bruno Pellegrini vom Restaurant Ana e Bruno Bruno Pellegrini taucht Rigatoni in saftiges Tomatenrot, lässt Risotto vom CarnaroliReis darunter weiß glänzen und fügt funkelndes Petersilien-Grün hinzu – ein Augenschmaus. Wie das Küchenposter, das dieser Ausgabe beiliegt.

ist Erstsemester in Berlin – und Bachelorstudent Manchmal denken Studenten praktischer als man erwartet. In der Einführungsveranstaltung für Bachelorstudenten im Fach Deutsche Philologie meldet sich als Erstes eine Kommilitonin: „Wenn ich krank bin und nicht zum Seminar kann, wo schicke ich dann mein Attest hin?

Von Florian Urschel-Sochaczewski

„Dieses Restaurant wird es länger geben als Sie oder mich“, hatte Großbritanniens Kunstsuperstar Damien Hirst 1998 kurz vor dem Start seines „Pharmacy“-Restaurants prophezeit. Der Künstler und Hobbygastronom täuschte sich.

Von Matthias Thibaut

Wegen eines Warnstreiks von etwa 250 Mitarbeitern privater Entsorgungsbetriebe vor dem Haus des Bundesverbandes der deutschen Entsorgungswirtschaft am Tempelhofer Ufer 37 muss an diesem Mittwoch mit Staus im Berufsverkehr gerechnet werden: Zwischen 7 und 9 Uhr werden nach Angaben von Verdi über 100 Müllfahrzeuge am Tempelhofer Ufer, in der Luckenwalder Straße und in der Schöneberger Straße geparkt. Der Durchgangsverkehr wird beeinträchtigt (siehe Grafik).

… müssen im selben Tempo weitergehen.“ Zwei Tage war der türkische Außenminister Abdullah Gül wieder in Berlin, um für den EU-Beitritt seines Landes zu werben.

Von Thomas Seibert

Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) stellt auch das „Caroline“Urteil in ein neues Licht. Das Straßburger Gericht bewertete das Persönlichkeitsrecht der Prinzessin höher als die Pressefreiheit und schränkte damit Bildveröffentlichungen stärker ein als das Verfassungsgericht.

Senat empfiehlt den Bezirken, Kurzparkern unter 15 Minuten die Gebühren zu erlassen. Doch nur Spandau will die „Brötchentaste“

Von
  • Sabine Beikler
  • Cay Dobberke

Berlin Zwei Monate nach seiner Herzoperation ist Alt-Bundespräsident Johannes Rau am Dienstag erneut operiert worden. Dabei wurde ihm ein Hämatom im Bauch entfernt, teilte der Leiter seines Büros, Rüdiger König, mit.

Bruno Pellegrini würde die italienische Nation am liebsten mit dem Kochlöffel vereinen – und kombiniert ungeniert Risotto mit Pasta

wünscht sich mehr Aufklärung über die Krankheit Depression Die Schlagzeilen in den Boulevardzeitungen ließen nichts an Deutlichkeit vermissen: „Deisler wieder in Psycho-Klinik.“ Was hinter diesen Worten steht, ist Unkenntnis und die Banalisierung der Krankheit Depression.

Von Armin Lehmann

Airport soll bis 2010 in Betrieb bleiben – und mehr Flüge abfertigen. Das ärgert den Senat

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })