Die Basketball-Bundesliga kränkelt – ein Vertrag mit dem Pay-TV-Sender Premiere soll Linderung bringen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.10.2004 – Seite 2
Quartiersmanagement auf Argentinisch: Wowereit durchstreift Buenos Aires
NRW-Chef Pinkwart: CDU und CSU gehen bei Reformen rückwärts / „Das reicht nicht zum Machtwechsel“
Bearbeitung der Unterlagen für das Arbeitslosengeld lasten Behörden aus. Deswegen fallen Sprechstunden aus. Lediglich Notdienste werden angeboten
Wenn die britische Königin vier Mal kommt zum Staatsbesuch, dann ist das ein ganz besonderes Zeichen. Nur die USA und Frankreich hatten bisher diese Ehre, die Deutschland zwischen dem 2.
Eine Einkaufsstraße trotzt der Krise im Einzelhandel. Berlins älteste Fußgängerzone wurde aufgewertet
Studie: Mediennutzung in Ost und West weiter gespalten
Ein Theaterstück ohne Pause? Gewöhnungsbedürftig, fanden viele im Publikum am Dienstagabend bei der Premiere „Brisante Erinnerung“ in der Komödie am Kurfürstendamm.
Auf Tour mit neuer CD: Die Berliner Band Quarks zelebriert den Abschied
Endlich runter von der Straße und an die Arbeit. Das gilt für die Bochumer OpelBeschäftigten, doch noch mehr für Betriebsräte und IG-Metall-Funktionäre.
Die TürkischDeutsche Unternehmervereinigung berät am Ku’damm 175. (Tel.
Der Auftritt im Internet wirkt harmlos. „Hand in Hand für eine bessere Zukunft“ verkündet der Verein „Tüdesb“ auf seiner Homepage.
Ein Recht auf einen HortBetreuungsplatz hat, wer berufstätig ist, eine Ausbildung macht oder Arbeit sucht. Auch soziale und familiäre Probleme können einen Anspruch begründen.
Juristen: 1000 Fehler bei der Planfeststellung. Bundestag debattiert Tempelhof
Der Berliner Reformstudiengang Medizin entlässt die ersten Absolventen. Auch an anderen Universitäten macht das Modell Schule
Gedeckte Tische wirken auf Männer wie Magneten. Zur Eröffnung der Ausstellung „Europa bittet zu Tisch“, in der die zehn neuen EULänder besonders festliche Beispiele ihrer alten Tafelkultur präsentieren, hatte der Berliner Diplomatenclub „Willkommen in Berlin“ in der ungarischen Botschaft besonders viele Botschafter zu Gast.
Karstadt, Opel, Holzmann: Die Arbeitnehmervertreter saßen in den Aufsichtsräten
Wie bereitet ein Norditaliener Risotto zu? Welche Sauce schmeckt am besten zu Rigatoni Amatriciana?
EU-Kommission verhängt Rekordstrafen
Auch wenn die Unionsparteien über Kompromisse verhandeln – die Empfindlichkeiten bleiben
Neuer Streit über Rüstungsexporte / Grüne gegen Lieferungen / Menschenrechtler sehen keine Vertragsverletzungen
Sebastian Deisler wird nicht stationär behandelt
Gerade noch war die Türkei in der Argumentationslogik der rotgrünen Bundesregierung auf einem guten Weg nach Europa. Ein Staat, offenkundig bereit, sich in das Wertekorsett der EU einzupassen, Verbesserung der Menschenrechtssituation und Umgang mit Minderheiten inklusive.
Der Schiedsrichter Markus Merk eröffnete das Semester an der Freien Universität
Air Berlin gewinnt Klage gegen den Flughafen: Gleiche Konditionen für Easyjet / Das Urteil ist ein Präzedenzfall für andere Flughäfen
Die Mehrheit der Opelaner will wieder produzieren. Doch linke Aktivisten in der Belegschaft können sich mit dem Votum nicht abfinden
Aus Protest gegen korrupte Funktionäre haben sich im Südwesten Chinas nach Demonstrationen tausende Menschen Straßenschlachten mit der Polizei geliefert. Agenturberichten zufolge gingen bei den schweren Unruhen, die am Montag begonnen hatten, in der Stadt Chongqing Polizeiautos in Flammen auf, Regierungsgebäude wurden gestürmt.
Berlin - Das große Finale wird bei dem Treffen der Gesundheitsexperten von CDU und CSU am Freitag noch nicht erwartet. Aber zumindest die Bausteine für eine gemeinsame Gesundheitsreform sollen auf den Tisch gelegt werden.
Anleger sollten sich nicht nur einen allgemeinen Überblick über das Unternehmen verschaffen. Um herauszufinden, ob eine Aktie preiswert ist, sind einige Kennzahlen zu beachten.
Bei seinem Amtsantritt 1998 sagte Joschka Fischer: „Es gibt keine grüne Außenpolitik, nur eine deutsche.“ Vielleicht war das schon die Absage an zu hohe moralische Erwartungen.
Berlin Zwischen den Koalitionsparteien SPD und Grüne ist ein Streit darüber ausgebrochen, ob angesichts von 4,3 Millionen Arbeitslosen zusätzlich 25 000 Fachkräfte im Ausland angeworben werden sollen. Während der SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz eher sozialpsychologische als arbeitsmarktpolitische Gründe gegen die entsprechende Empfehlung des Zuwanderungsrates vom Vortag anführte, begrüßte der parlamentarische Geschäftsführer der Grünen, Volker Beck, den Vorschlag des von der Bundesregierung eingesetzten Gremiums.
Tina, die Tochter des Entertainers, stellte in Berlin einen Kino-Politthriller vor
Finanzsenator fürchtet Niederlage in Karlsruhe
Der Protest gegen geplante Schließung von Horten und Kitas wird heftiger. Kritik an Planungschaos
Opels Aufstieg und Fall – ein deutsch-amerikanisches Seelendrama
Krise, Streik und Stellenabbau: Welche Autoaktien trotzdem interessant sind
Berlin Das Selbstbewusstsein hat nicht gelitten bei Alba Berlin, obwohl die letzte Saison unbefriedigend verlief. Die Basketballer, zuvor sieben Mal in Folge Deutscher Meister, scheiterten im Halbfinale und verspielten die Qualifikation für die Europaliga.
Einsteins Theorie wird im Laufe des kommenden Jahres noch einmal streng geprüft. Im April haben Forscher einen neuen Satelliten mit Namen „Gravity Probe B“ auf Reisen geschickt.
Berlin - Es war keine förmliche Abstimmung – ansonsten aber hat es in der CDU-Landesgruppe Baden-Württembergs im Bundestag einen außerplanmäßigen Aufstand gegen Ministerpräsident Erwin Teufel gegeben. Dessen Zukunft ist in der Landes-CDU derzeit heftig umstritten.
Die Jüdischen Kulturtage ehren die Mendelssohns
Die Regierung will den Landtagsneubau forcieren. Nach Fusionsabsage müsste der nicht mehr so groß sein
Berliner Kabarett-Anstalt hat Insolvenz angemeldet
Potsdam – Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) strebt nach wie vor eine gemeinsame Wirtschaftsförderung mit Berlin an. Durch eine gemeinsame Vermarktung könne die Hauptstadtregion als Wirtschaftsstandort mehr Profil gewinnen, sagte er am Mittwoch.
Berlin In der Union mehren sich trotz inhaltlich unverrückter Positionen die Hinweise auf eine ernsthafte Kompromisssuche im Gesundheitsstreit. CSUChef Edmund Stoiber beharrte zwar auf „Änderungen“ am CDU-Konzept einer Kopfpauschale.
Für einen Rücktritt ist Dietrich Austermann immer gut – nämlich dann, wenn es ihm angezeigt erscheint, ihn zu fordern. Und das ist bei dem CDU-Haushaltsexperten recht häufig der Fall.
Von Christoph von Marschall
In unserer kleinen Serie, „Länder, denen aus unerklärlicher westlicher Arroganz heraus leider viel zu wenig Beachtung geschenkt wird“, möchten wir uns heute aus gutem Grund Katar widmen. Ein Staat, der sich in den vergangenen Monaten nur mühsam von den Folgen des Aufenthalts der Herren Effenberg und Basler erholt hat, und der auch sonst unter jenen etwas platten, vornehmlich im Lautmalerischen begründeten Assoziationsblitzen (Schreibt man das nicht mit DoppelR und H, ha, ha?
Vor 25 Jahren sollte der Glienicker Park wieder werden, wie er einst war