Viele Schulen sind schmutzig. Sauberer ist es, wo Kinder mitputzen und Schmierfinken bestraft werden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.10.2004 – Seite 3
Das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (Lagetsi) will die Luft in den Klassenräumen verbessern. Deshalb initiiert das Amt für November Workshops mit Schulräten und Amtsärzten.
Ist das gerecht? Der Hauptstadt werden 730 Hektar Grundstücke in strategisch wichtiger Lage vorenthalten, weil Berlin in der Nachwendezeit eine gesetzliche Frist versäumt hat, sie zurückzufordern.
Mit der Taschenlampe zurück in die Urzeit: Der Schädel des Brachiosaurus taucht plötzlich aus der Finsternis auf – gut zwölf Meter über den Köpfen, knochenbleich, nur die Augenhöhlen scheinen zu glühen. „Im Strahl der Taschenlampen erwachen unsere Saurier zu neuem Leben“, sagt Biologe Marko Spieler vom Museum für Naturkunde.
Die Stiftung Warentest hat sechs Röhrenfernseher und neun LCDModelle untersucht. Zwei der LCD-Geräte hatten das Format 16:9, sieben das Format 4:3.
Herr Klinsmann, seit dem Wochenende haben Sie mit Theo Zwanziger einen zusätzlichen Chef. Machen Sie sich Sorgen?
Die einen mögen stöhnen über Hitzewallungen wegen des ungewöhnlich warmen Herbstes. Doch andere freuen sich, denn der Berliner Herbst ist so farbenfroh wie lange nicht mehr – auch im Schloßpark Charlottenburg (Foto).
Bundesbildungsministerin Bulmahn wollte, dass die Unis früh über die Laufbahnen ihres wissenschaftlichen Nachwuchses nachdenken und befristete Mitarbeiterstellen auf 12 Jahre – plus maximal zwei Jahre Weiterbeschäftigung nach der Qualifizierungsphase. Wedig von Heyden, Generalsekretär des Wissenschaftsrats kritisiert: „Zwei Jahre sind zu wenig.
Sie haben Lust auf ein richtig herbstliches Essen? Dann entscheiden Sie sich doch für den Hauptgang, den KaDeWe Küchenchef Dieter Schiffer serviert – morgen in Folge 8 unserer Kochserie: Rotbarbe, aber mit Biss.
will die Formel 1 wieder spannend machen Wovon träumt Bernie Ecclestone? Wahrscheinlich davon, dass er mit seiner neuen Jacht an einer Regatta vor den Malediven teilnimmt und kurz vor dem Ziel von Michael Schumacher auf einem Tretboot überholt wird.
Unternehmer helfen der TU Berlin
Brüssel Die EU wird zum Jahreswechsel die Handelssanktionen gegen die USA aufheben, die sie im März wegen milliardenschwerer und unzulässiger Exportbeihilfen der Amerikaner erlassen hatte. Dies hat Handelskommissar Pascal Lamy den Mitgliedstaaten am Montag vorgeschlagen.
Berlin - In der rot-grünen Koalition bahnt sich zwischen Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) und beiden Regierungsfraktionen ein Streit um Verträge zur zivilen Nutzung von Atomtechnologie an. Wie die Grünen verlangen auch wichtige SPD-Politiker, Nuklearabkommen nicht zu verlängern oder umzuwandeln, um gemäß dem Koalitionsvertrag auf internationaler Ebene die Politik des Atomausstiegs fortzusetzen.
Weil die ehemalige Garnisonsstadt Berlin viele Kasernen, Exerzierplätze und Soldatenfriedhöfe brauchte, wurden viele städtische Grundstücke an den Staat Preußen – und ab 1871 an das Deutsche Reich – übertragen. Zu den übertragenen Liegenschaften gehörten große Teile der Flughäfen Tempelhof und Tegel, aber auch Grundstücke in Neukölln, Schöneberg, Kreuzberg, Spandau und Tiergarten.
Sabine Ludwig wurde 1954 in WestBerlin geboren. Sie studierte Germanistik und Romanistik, war kurzzeitig Lehrerin an einem Gymnasium.
Das Bundesverfassungsgericht muss entscheiden, ob die Kunden genug vom Gewinn bekommen
Berlin - Bei Volkswagen wird eine friedliche Lösung des Tarifkonflikts immer unwahrscheinlicher. Der Verhandlungsführer der IG Metall, Hartmut Meine, warf dem Unternehmen vor einen „Großkonflikt“ zu provozieren.
DAS TESTURTEIL: 2 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet das Siemens-Handy „SX1 Music“ Man kann mit diesem Handy auch telefonieren. Diesen beruhigenden Satz habe ich mir laut vorgesagt, als ich mit der Lektüre der Bedienungsanleitung für das Siemens SX1 Music fertig war.
Bis jetzt hat das Europaparlament noch nie direkt den Sturz einer EUKommission herbeigeführt. Im Januar 1999 musste sich der Vor-Vorgänger des designierten EU-Kommissionschefs Barroso, der Luxemburger Jacques Santer , mit seiner Kommission einem Misstrauensvotum des Parlaments stellen.
Berlin Die deutsche Wirtschaft wird auch in den kommenden Monaten weiter wachsen. Allerdings verliert der Aufschwung voraussichtlich an Schwung.
Marko Rehmers Dopingsperre ist abgelaufen: Ein Gespräch über Missverständnisse, Fehler und einen Neuanfang