im Roten Rathaus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.11.2004 – Seite 3
Vierzig Jahre wird das morgen beginnende Berliner Jazzfest alt, und zum Geburtstag schenkt sich das viertägige Festival neben Erinnerungen an die Vergangenheit auch eine Rückkehr an den Ort, an dem die Jazztage, wie die Veranstaltung damals hieß, 1964 begannen. Um 19 Uhr findet in der Philharmonie der Auftakt des JazzFests mit zwei kleinen Besetzungen um den Akkordeonspieler Richard Galliano statt – und mit zwei Bigbands: dem um eine Streichersektion erweiterten Willem Breuker Kollektief, das es mit Gershwins „Rhapsody in Blue“ aufnimmt, und mit der NDRBigband.
Michael Schindhelm soll Generaldirektor der Berliner Opernstiftung werden – aber der Stiftungsrat zögert noch
Berlin Den Deutschen Aktienindex prägte am Dienstag vor allem die starke Zurückhaltung der Anleger vor der Präsidentenwahl in den USA. Dennoch konnte sich der Dax am Ende leicht im Plus behaupten.
Die Frage, wer einem Land Sicherheit gegen den Terror gibt, kann Wahlen entscheiden. Anders als vergangene Nacht in den USA müsste in Deutschland dafür nicht gewählt werden, denn es kann nur einen geben: Otto Schily.
Quotenalarm „down under“! Das Interesse der deutschen Zuschauer am RTL-Dschungelcamp in Australien lässt spürbar nach.
…der Woche
Berlin Mit einem feinen, weichen Bleistift kann Enrico Hempel am besten umgehen. Der 15-jährige Schüler aus Friedrichshain malt gerne Tattoos, „in allen Variationen“, sagt er.
Berlin - Corey Hirsch war erst um 16 Uhr in Berlin aus dem Flugzeug gestiegen und sofort zu seiner neuen Mannschaft gefahren. Um 19.
erinnert an den Dopingkrimi von Athen Für viele Griechen war der Vorgang unerträglich. Ausgerechnet zwei ihrer gefeierten Sporthelden waren verantwortlich für einen dramatischen Dopingkrimi während der Olympischen Spiele.
Berlin besitzt noch sechs städtische Wohnungsbaugesellschaften mit rund 300 000 Wohnungen. Die größte ist die Degewo mit rund 72 000 Wohnungen (Tempelhof, Neukölln, Marzahn, Köpenick, Wedding), gefolgt von der Gewobag (Charlottenburg, Spandau, Prenzlauer Berg) mit 55 000 Wohnungen.
Berliner Kurzfilmfestival: 20 Jahre Interfilm
Fußball-WM 2006: Organisatoren planen Abschlussfest am Brandenburger Tor
werden in diesem und im nächsten Jahr mit weißer Farbe auf dem Asphalt markiert. Eine Auswahl: Zehlendorf: Saargemünder Straße, Löhleinstraße, Englerallee, Pacelliallee.
Berlins Schüler sollen mehr über „Hartz IV“ erfahren. Diesen Monat starten die Landesgremien der Eltern, Lehrer und Schüler an Oberschulen eine Informationskampagne, die alle wichtigen Fragen zu dem Arbeitsmarktgesetz behandeln soll.
Die Berliner sollen das Auto stehen lassen und aufs Fahrrad umsteigen - das wünscht sich der Senat. Gestern wurde eine „Radverkehrsstrategie“ mit ehrgeizigen Zielen beschlossen, die die Arbeitsgruppe „Fahr–Rat“ in halbjähriger Arbeit erstellt hat.
Der FDP-Wahlbeobachter Alexander Graf Lambsdorff über die Abstimmung in Florida
Das neue Prinzenpaar darf endlich Karneval feiern
Hunderte Fitness-Studios liegen in Berlin im Konkurrenzkampf. Davon können die Kunden profitieren
Von Ursula Weidenfeld
Vorbild in Düsseldorf Rechtsfragen ungeklärt
Experten: Die Hartz-Reformen der Regierung blähen die Statistik erst einmal auf – bringen aber dann allmählich neue Jobs
Der Melbourne Cup ist den Australiern heilig – dann wird auf die Pferde gewettet, alles andere ist egal
Der Tagesspiegel war im dritten Quartal 2004 erstmals die meistzitierte AbonnementTageszeitung in Deutschland. Mit 177 Nennungen lag diese Zeitung vor der „Welt“ (174) und der „Süddeutschen Zeitung“ (165).
Prüfer sollen sicherstellen, dass Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungspläne eingehalten werden
Ryanair steigert Gewinn trotz hoher Treibstoffkosten/Preiskampf sorgt weiter für günstige Tickets
Ruandas Präsident kritisiert Erfolglosigkeit des bisherigen Friedenseinsatzes
Die Bundeswehr konzentriert sich aufs Kerngeschäft – wie der Rest der Welt
Leipzig - Die Justiz in Sachsen hatte schon so manche harte Nuss zu knacken. Ein Nachbarschaftsprozess über einen Maschendrahtzaun und ein Verfahren über die Zumutbarkeit geschmacksneutraler Sauerbraten sorgten bundesweit für Aufsehen.
Beim Fernsehmachen kommt es wie beim Kochen auf die richtige Mischung und die richtige Würze an. Damit das Essen zu Hause nicht genauso fad schmeckt wie das Menü, das die Fernsehsender Tag für Tag auftischen, hat Vox nun Gewürzsortimente in seinem ShopAngebot.
Der Stürmer schießt drei Tore beim 5:1 gegen Anderlecht – und seine Mannschaft steht so gut wie im Achtelfinale der Champions League
Berlin Ungeachtet der weiter steigenden Strompreise befürchtet die Energiewirtschaft eine Aushöhlung ihrer Investitionsbereitschaft durch staatliche Eingriffe. Werner Brinker, Präsident des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), sagte am Dienstag in Berlin, die jetzt vorliegenden Pläne der Regierung ließen einen Trend zu „staatlicher Investitionslenkung“ und zur Aufgabe einer schlanken Energiemarktregulierung erkennen.
Wiesbaden – Innenminister Otto Schily will mit gemeinsamen Dateien der Sicherheitsbehörden den Kampf gegen den Terrorismus stärken. Polizei und Nachrichtendienste würden Projekt- und Indexdateien aufbauen, kündigte Schily am Dienstag bei der Herbsttagung des Bundeskriminalamts in Wiesbaden an.
Großkundgebung vor der VW-Zentrale/Zähe Verhandlungen über eine Paketlösung
In den Sammlungen finden sich immer wieder unbekannte Schätze des Universalgelehrten
Berlin – Verteidigungsminister Peter Struck schließt bis 2010 105 Standorte der Bundeswehr und streicht dabei insgesamt 48 700 Dienstposten. NordrheinWestfalen gehört mit Sachsen, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein zu den am stärksten betroffenen Ländern.
Köln - Die Stadt Köln kann von der Familie des Islamistenführers Metin Kaplan 170 000 Euro Sozialhilfe zurückfordern. Dies entschied am Dienstag das Kölner Verwaltungsgericht.
Vor 15 Jahren war Smog-Alarm erstmals auch in Ost-Berlin möglich
13 Standorte erhalten durch die Konzentration mehr Soldaten, allein fünf davon liegen in Niedersachsen. Seedorf wächst um 3640 auf 3840 Soldaten.
Johanna Wokalek macht die „Kirschenkönigin“ zum Fernsehereignis – trotz des kitischigen Titels
„Kerrisme“ nennen die französischen Medien das Phänomen: Fast alle Franzosen wünschen sich John Kerry als neuen USPräsidenten. Über 80 Prozent sehen in George W.
Sie sind überall. Und sie warten nur darauf, in offene Wunden einzudringen: Braun- oder Weißfäulepilze, die sich am Holz gütlich tun und das Innere von Stämmen, Ästen oder Wurzeln nach und nach aushöhlen.
Ulla Schmidt: Die Versicherungen blockieren die Reform/Gesundheitskarte wird nicht teurer als geplant
Der Vergewaltiger suchte seine Opfer auf Bahnhöfen und wartete eine unbelebte Stunde ab. An einem Sonntagmorgen überfiel er im UBahnhof Elsterwerdaer Platz in Biesdorf eine 17-Jährige, wenig später eine 22-Jährige am S-Bahnhof Friedrichshagen in Köpenick.
Schon 1989 sollten die Grenzanlagen Denkmal werden
entdeckt eine protokollarische Besonderheit Gut, ja: Nichts gegen Ehrenbürgerschaft und Ernst-Reuter-Medaille und derlei hohe Ehrungen; sie treffen ja meist die Richtigen. Aber die höchste Auszeichnung, die Berlin zu vergeben hat, steht in keiner Rechtsverordnung und keinem Protokollhandbuch.