„3 nach 9“, die Mutter der Talkshows, wird 30. Mittlerweile wuchert das Format durch alle Programme und hat seine Unschuld verloren
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.11.2004 – Seite 3
Bei der Betrachtung der Endlosschleife jener edlen Taten, die sich an Kennedys Worten „Frage nicht, was dein Land für dich tun kann – frage, was du für dein Land tun kannst" orientieren, fällt unser Blick heute auf, nein, nicht auf Amerika: auf das Landestheater von Linz. Dieser Tage wurde dort „Carmen“ gegeben.
Das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt feiert seinen 20. Geburtstag
Gewinn verdoppelt Auch EADS legt zu
IG Metall bedauert Ausstieg aus dem Haustarif bei VW/Opel-Betriebsrat kündigt Zugeständnisse an
sollte auch die konkurrierende Doppelzuständigkeit von Bundesagentur für Arbeit (BA) und den Kommunen für Langzeitarbeitslose beseitigt werden. Künftig sind für die Betreuung der ArbeitslosengeldII-Empfänger die von BA und Kommunen gemeinsam besetzten Job-Center zuständig.
„Die Unglaublichen“ heißt der Trickfilm, der so gut wie „Findet Nemo“ werden soll. Es geht um eine SuperheldenFamilie, und US-Actionstar Samuel L.
Im November 2003 legten Berlins Studierende drei Universitäten lahm. An der Bildungspolitik des Senats änderte das nicht viel – aber ein bisschen
über das Ende des Bundestorwartstreits Als er noch Torwarttrainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft war, hat sich Sepp Maier durch eine gewisse Generosität ausgezeichnet. Maier konnte sich das leisten.
Esst mehr Gemüse und Obst! Dass es gesund ist, diese Empfehlung zu beherzigen, bezweifelt kaum jemand.
Wie ein Rentner die Stadt erleben kann Im Schummer der Erinnerung an die Zeit vor 15 Jahren gelangt dem Herrn Rentner ein Büchlein in die Hand, das ihn sein Leben lang begleitet hat. Keine Bibel, weder Karl Marx noch Karl May – es ist der „Ausweis für Arbeit und Sozialversicherung“.
Eigentlich wollten sich die 25 Staats und Regierungschefs der EU bei ihrem zweitägigen Herbstgipfel in Brüssel um die Wirtschaft kümmern – um das schwächelnde Wachstum und die hohe Arbeitslosigkeit. Doch wieder stand ein Thema im Mittelpunkt, das gar nicht auf der Tagesordnung des Europäischen Rats vorgesehen war: die neue EU-Kommission.
Berlin – Mit der Ankündigung, den Tag der Deutschen Einheit als arbeitsfreien Feiertag abzuschaffen, ist die Regierung auf Einwände auch in der rotgrünen Koalition gestoßen. „Man kann die Frage, ob Deutschland seinen einzigen nationalen Feiertag als Feiertag abschafft, nicht nur fiskalisch betrachten“, sagte Grünen-Fraktionschefin Krista Sager.
Für die einen ist Astrid Jantz die Streikbrecherin, für die anderen rettete sie das Semester. Die SozialwissenschaftsStudentin hielt an der Humboldt-Universität die Rede, die zur Unterbrechung des Ausstands führte.
Geb. 1944
Klinisch rein und steril: Das Geisterspiel zwischen AS Rom und Bayer Leverkusen
Bei der Suche nach Bildern nutzt Google die Namen der Bilder sowie die Bildbeschreibung. Über die erweiterte Bildsuche lassen sich auch Bilder in speziellen Formaten suchen.
Geb. 1935
Bush verrät nur wenig über seine Pläne in der zweiten Amtszeit – schon gar nichts über personelle Änderungen in der Regierung
Marie hat mitgehört. Im Einbaum versteckt. Nun kommt sie raus: Die sechste Geschichte – von einer, die alles wissen will
Finanzminister legt Sparpaket vor: Nullrunde im öffentlichen Dienst und Privatisierung von Pensionsforderungen
Die rot-grüne Bundesregierung gibt sich nach Bushs Wiederwahl betont optimistisch, doch die Basis leidet
Von Jost Müller-Neuhof
Berlin Die Wall Street hat am Donnerstag im Nachklang zum Wahlsieg von US-Präsident George W. Bush und stark gesunkenen Ölpreisen erneut kräftig zugelegt.
zwischen Kreuzberg und Treptow steht Berlins zweiter Grenzturm. Nach seiner Sanierung ist er ab 9.
Wenn man als Eisenbahnpassagier vor 150 Jahren Hunger hatte, musste man Mitgebrachtes essen oder konnte in überfüllten Bahnhofsrestaurants etwas zu sich nehmen. Die Züge hielten zu diesem Zweck unterwegs an, doch verlängerten die Essenpausen die Fahrten.
Minsker Studenten im Berliner Bildungsexil
Diese Woche: Ich möchte nicht, dass du weißt, wie ich heiße. (Aber du wirst es wohl zwangsläufig wissen.
Geb. 1933
ist Erstsemester in Berlin – und Bachelorstudent Wenn ich bisher an Pioniere dachte, kamen mir zwei völlig gegensätzliche Menschentypen in den Sinn: Zuerst verwegene Kerle wie Galilei oder Gandhi, die ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben, um neue Welten aufzureißen. Danach die Jungs und Mädchen von der FDJ.
Investition für 117 Millionen – aber ohne beste Abgasanlagen. Bundesumweltministerium, PDS und Grüne kritisieren das Unternehmen
BGH: Zu enge Zelle kein Grund für Schadenersatz
Günter Schabowski hat sich vor 15 Jahren versprochen. Danach fiel die Mauer.

Man fragt sich, warum nicht mehr Leute zur Queen kamen Sind die Berliner undankbar? Als die Queen 1965 zum ersten Mal hier war, standen 1,3 Millionen Bürger dieser Stadt am Straßenrand und jubelten ihr zu.
Wie Anja Dittmer den Triathlon-Weltcup holte
Auch die Evangelische Kirche ist in Finanznot. Pfarrstellen und Gehälter müssen gestrichen werden