zum Hauptinhalt

Welche Folgen der Verzicht der Eisläuferinnen auf den Teamwettbewerb hat

Von Frank Bachner

Nürnberg - Die Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit will mit ihrer bisherigen Führung die weiteren Weichen für die 2005 geplante Gründung einer Linkspartei stellen. Die erste Bundeskonferenz des Vereins bestätigte am Sonntag in Nürnberg die kommissarische Spitze.

Von Matthias Meisner

ist die Abkürzung für Programme for International Student Assessment. Mit der Untersuchung, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in 31 Ländern durchgeführt wird, sollen Grundfähigkeiten von 15jährigen Schülerinnen und Schülern im Lesen, den Naturwissenschaften und in Mathematik erfasst werden.

Die Eisbären Juniors setzen in der Oberliga nur auf junge deutsche Spieler – mit erstaunlichem Erfolg

Eine Pille gegen das Vergessen – ist das Unfug? Nein. Der Nobelpreisträger Eric Kandel entwickelt sie gerade. In fünf Jahren soll „MEM 14 14“ in den Apotheken zu haben sein. Ein Besuch in New York

Von Bas Kast

Bielefeld - Einmal hat sich Uwe Rapolder am Samstag ordentlich erschreckt. Wie immer gut gebräunt und hübsch frisiert, plauderte Bielefelds Trainer nach dem 2:1 gegen Werder Bremen über sein „stabiles und diszipliniertes“ Team, die „phänomenale“ Serie des Aufsteigers von 21 Punkten aus den letzten zehn Spielen und darüber, wie angenehm es sich in Ostwestfalen momentan so leben ließe.

Von Andreas Morbach

Berlin/Köln – Bildungssenator Klaus Böger (SPD) will in Berlin einen für alle Schüler verbindlichen Ethikunterricht einführen, in dem der christliche Religionsunterricht und das Fach Islamkunde aufgehen sollen. „Wir müssen uns klar werden, dass die europäischen Demokratien einen Wertekonsens haben, den es zu verteidigen gilt“, sagte er dem Tagesspiegel.

Das feine Gespür für das Besondere zeigt sich in der perfekten Verbindung von sinnlichen Genüssen und kulturellen Ereignissen in einer kultivierten Umgebung. Wenn dazu noch weltoffene Menschen zusammenkommen, die zwanglos miteinander in Kontakt treten können, dann könnte der im Juni eröffnete Salon „BerlinGeflüster“ bald der gesellschaftliche „Place to be“ werden.

Wie Steuerzahler, Autofahrer, Bahnkunden und Anleger jetzt noch Geld sparen können / Verjährungswelle zum Jahresende

Von Heike Jahberg

Die letzte Woche hat unter Charttechnikern nicht die Gewissheit gebracht, dass die Börsen eine Jahresendrallye begonnen haben. Charttechniker sind Analysten, die ihre Erkenntnisse aus den Kurscharts selbst sowie technischen Marktindikatoren ableiten.

Die Gegner der umstrittenen HartzIV-Reform ziehen am heutigen Montag erneut ab 17 Uhr vom Alexanderplatz in Mitte über die Otto-Braun-Straße und Landsberger Allee zum S-Bahnhof Landsberger Allee. Dort wollen sie eine Kundgebung abhalten, die gegen 21 Uhr enden soll.

Steuerhinterzieher, die sich reinwaschen möchten, sollten sich sputen. Denn nur wer bis zum Jahresende Gebrauch von der befristeten Steueramnestie macht, kommt noch in den Genuss der Sonderkonditionen.

Im sunnitischen Dreieck wird gekämpft wie im Krieg. Das Irak-Treffen soll ein positives Zeichen für die Zukunft setzen

Von Andrea Nüsse

Die Wasserkante am Heiligen See bröckelt ab, jetzt wird sie saniert – nach historischem Vorbild und neuen Plänen eines Berliner Studenten

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin Am heutigen Montag wird in der Stadthalle Düsseldorf über die Zukunft des Karstadt-Quelle-Konzerns entschieden: Dort findet ab zehn Uhr eine außerordentliche Hauptversammlung statt, auf der die Aktionäre des Handelskonzerns einer Kapitalerhöhung um 500 Millionen Euro zustimmen sollen. Das Geld wird benötigt, um das im Oktober beschlossene Sanierungsprogramm umsetzen zu können.

Was dabei herauskommt, wenn Eminem Kreide frisst? Ein neues Album. Und ein neues Genre: Agit-Hop

Von Nadine Lange
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })