US-Sportsoziologe Markovits über Prügelskandale und Rivalitäten im amerikanischen Basketball
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.11.2004 – Seite 3
In einem waren sie sich einig: „Kapitalismus“, das sei ein fremd gewordener Begriff. Doch wie die Diskussion um den „Kapitalismus als Gegenstand der Literatur und Künste“ begann, da wurde recht bald deutlich, welch unterschiedliche Positionen auf dem Podium des Literaturforums im Brecht-Haus versammelt waren.
Ermuntert durch die Wähler: Die neue Außenpolitik der USA wird aussehen wie die alte
In Nordkorea werden Bilder von Kim Jong Il abgehängt – Anzeichen für einen Machtkampf an der Spitze?
Karlsruher Forscher haben eine neue Methode gefunden, Röntgenlinsen herzustellen
Wie türkische Blätter über die Anschläge auf Moscheen berichten
Feiern und spenden: „Künstler gegen Aids“ laden heute zur Gala im Theater des Westens
Ruhiger am Himmel wird es in der Nacht vorläufig nicht, doch Anwohner des Flughafens Tegel sollen zumindest weniger Lärm hören. Staatssekretärin Maria Krautzberger aus der Stadtentwicklungsverwaltung hat die Flughafengesellschaft aufgefordert, ein zusätzliches Schallschutzprogramm zu erstellen.
Sieben Monate lang zeigte das MoMA in Berlin eine Auswahl von 200 seiner bedeutendsten Meisterwerke. Die Ausstellung gilt als das spektakulärste Berliner Ereignis in diesem Jahr.
In Berlin gibt es vielfältige Clubs und AGs für Grundschulkinder im musischen und sportlichen Bereich, aber kaum Angebote aus den Naturwissenschaften oder einen solchenUnterricht – „obwohl sich viele Kinder stark für Chemie oder Physik interessieren“, sagt Angela KöhlerKrützfeldt von der Chemie-Fakultät der Freien Universität. Doch Wissenschaftler wollen das nun ändern: Mit Events für kleine Forscher wie gestern in der Humboldt-Uni, mit einem Kinder-Versuchslabor , das FU-Chemiker beispielsweise für ungewöhnliche Geburtstagsfeiern an der Takustraße 3 eingerichtet haben (Tel: 838-56708) oder mit der Humboldt-Kinder-Uni ( www.
Frankreichs Presse steckt in der tiefsten Krise seit 1945. Sogar „Le Monde“ sucht einen Investor
Beispiel: Aricept, laut dem Informationsdienstleister „IMS Health“ meistverkauftes Alzheimer-Mittel in Deutschland. Untersucht man das Gehirn von Menschen, die an der Alzheimer-Krankheit leiden, mit dem Computertomogramm, so kann man sehen, dass es geschrumpft ist.
Potsdam – Brandenburgs SPD und PDS haben CDU-Innenminister Jörg Schönbohm Anbiederung an Rechtsextreme vorgeworfen. Auslöser ist ein Interview von Schönbohm im neuen „Spiegel“.
Burkhard Bornemann bringt das Problem gleich zu Anfang auf den Punkt: „Manche, die gestorben sind, hätten gerne noch gelebt. Für andere kam der Tod unerwartet, wie ein Dieb in der Nacht.
Burkhard Bornemann bringt das Problem gleich zu Anfang auf den Punkt: „Manche, die gestorben sind, hätten gerne noch gelebt. Für andere kam der Tod unerwartet, wie ein Dieb in der Nacht.
Nahostexperte Fürtig über die Konferenz, die Ziele der Rebellen – und die Aussichten des Irak
Von George Turner, Wissenschaftssenator a.D.
Melden Sie sich arbeitslos
PDS-Landeschef Stefan Liebich fordert am Dienstag im Senat eine Stellungnahme des Regierenden Bürgermeisters über seine Auslandsreise nach Bangkok. „Die Sinnhaftigkeit dieser Reise wird er darstellen müssen“, sagte Liebich dem Tagesspiegel.
… steckt, wird in den Arsch getreten" Klaus Ernst liebt das derbe Wort. Aber das heißt noch nicht, dass der IG-Metall-Chef aus Schweinfurt ein Radikaler ist.
Die Jüdischen Gemeinden in der Stadt feierten die Lange Nacht der Synagogen. Die einen mit Kulturprogramm, die anderen mit Diskussionsrunden
Pisa-Studie: Die Reformdebatte um den deutschen Mathematik-Unterricht
Randolf Menzel, 64 Beruf Professor für Zoologie an der FU, Leiter des Instituts für Neurobiologie und der Forschergruppe „Lernen und Gedächtnis“ Alltag Seit 1967 forscht Randolf Menzel daran, wie das Gedächtnis funktioniert. Er macht das an der Honigbiene, seinem „Lieblingstier“, denn deren Gedächtnis weist „erstaunlich viele Gleichartigkeiten“ zu dem des Menschen auf: zum Beispiel ein Kurz-, Mittel- und Langzeitgedächtnis.
„Goodbye Adolf Hitler!“: Die Berliner Volksbühne steigt endgültig in die Bewältigungsbranche ein