zum Hauptinhalt

Die Strafanzeigen in Deutschland gegen USAußenminister Donald Rumsfeld und führende Mitglieder der Administration stoßen auf Kritik. Misshandlungen im irakischen Gefängnis Abu Ghraib seien „nicht das Resultat amerikanischer Politik “, hieß es aus dem Pentagon.

Nachdem die CSU sich vor zwei Wochen auf ihrem Parteitag zum Gesundheitskompromiss der Union bekannt hat, will nun die CDU bei ihrem Treffen in Düsseldorf nachziehen. Und zwar „mit einem besseren Ergebnis als die CSU“, wie der VizeVorsitzende der CDU, Christoph Böhr , prophezeit.

Mit seinen zwei unterschiedlichen Spielmachern entdeckt Alba die neue Lust an Europa

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Potsdam Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) lässt derzeit vom Justizministerium prüfen, ob islamistische „Hasspredigten“ in Moscheen den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen. Es dürfe nicht zugelassen werden, dass Islamisten „verbal mobil machen gegen jüdische Mitbürger“, sagte Schönbohm gestern.

Das Leipziger Museum der bildenden Künste bietet vielfältige Raumerlebnisse – und eine lange unterschätzte Sammlung

Von Bernhard Schulz

Einsamkeit und Natur (I): Die europäische Koproduktion „Dina – meine Geschichte“ ist ein Genuss der aparten Art

Von Jan Schulz-Ojala

Berlin/Straßburg Zum anstehenden CDU-Parteitag haben die sechs Mitglieder des Umweltausschusses von CDU und CSU im EU-Parlament ihren Parteien Versäumnisse in der Umweltpolitik vorgeworfen. Zu häufig beschränke sich die Union hier „auf eine generelle Kritik der Vorschläge der Bundesregierung und der Europäischen Kommission“, kritisieren die Abgeordneten Peter Liese, Anja Weisgerber, Karl-Heinz Florenz, Thomas Ulmer, Horst Schnellhardt und Christa Klass.

Die NeonaziKameradschaft „Skinheads Sächsische Schweiz“ (SSS) ist seit April 2001 verboten, doch ein harter Kern agiert offenbar weiter. Beamte der Staatsanwaltschaft Dresden und des sächsischen Landeskriminalamts durchsuchten daher am Mittwoch in Sachsen und Bayern insgesamt 29 Wohn- und Geschäftsräume von Rechtsextremisten.

Maputo - Auf den ersten Blick wirkt die Hauptstadt von Mosambik wie neu geboren. In den letzten vier Jahren sind im Zentrum Dutzende von neuen Geschäften, Luxushotels und Restaurants entstanden, alte portugiesische Villen wurden restauriert und ganze Straßenzüge aufpoliert.

Von Wolfgang Drechsler

Wegen eines Demonstrationszugs mit vier Lkw und einhundert Teilnehmern kann es am Freitag in der Zeit von 16 bis 20 Uhr zu Verkehrsbehinderungen kommen (Route siehe Grafik). Demonstriert wird für „Kunst gegen Krieg – kreative Freiräume erhalten und schaffen.

begrüßt den Ausstand der Fußballer Was soll das? In Baden-Württembergs streiken am kommenden Wochenende die Fußballer.

Von Benedikt Voigt

Die FDPFraktion will eine Regierungserklärung von Klaus Wowereit. Der Regierende Bürgermeister solle dem Abgeordnetenhaus Anfang 2005 die vom Senat für den Rest der Legislaturperiode geplanten Initiativen erläutern, heißt es in einem Antrag.

Es geht auch ohne die Geschwister Pfister: Andreja Schneider startet ein Solo-Programm

Von Nana Heymann

Die Kultusministerkonferenz wehrt sich gegen den Ruf einer schwerfälligen „Landschildkröte“. Sie reformiert sich – und will nationale Aufgaben anpacken

Kinoland ist Wunderland. Aber was, wenn Gott tot ist, wenn Kinder sterben oder gar nicht erst geboren werden und selbst die Pastorin am Glauben zweifelt?

Wenn Umweltschutz und Armutsbekämpfung nicht bald enger verknüpft werden, strömen Arme womöglich bald in sehr großer Zahl nach Europa. Das zumindest befürchtet der Wissenschaftliche Beirat für Globale Umweltveränderung (WBGU), der am Mittwoch in Berlin dazu ein Gutachten vorgestellt hat.

Berlin Mit dem Bericht der Expertenkommission zur UN-Reform rückt die Bundesregierung nach eigenem Ermessen dem Ziel näher, Deutschland als ständiges Mitglied in den Weltsicherheitsrat wählen zu lassen. Die Regierung begrüßte am Mittwoch den Bericht, der zwei Modelle zur Erweiterung des Gremiums vorschlägt.

Der Sommer 2003 war der heißeste seit Jahrhunderten – und zum Teil vom Menschen selbst verursacht

Von Thomas de Padova

Vor dem Parteitag schwankt die CDU zwischen Fremdenangst und dem Image der modernen Volkspartei

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel

aller Tatverdächtigen unter 21 Jahren sind der polizeilichen Kriminalitätsstatistik 2003 zufolge Deutsche . 9797 jugendliche Tatverdächtige waren nichtdeutscher Herkunft – bei leicht steigender Tendenz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })