Der Düsseldorfer Innenminister warnt vor der „neuen Rechten“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.12.2004 – Seite 2
Ein zynischer erster Satz über das neue Album von U2? Der Niedergang begann damit, dass Bono Vox die Sonnenbrille für sich entdeckte.
Einsamkeit und Natur (II): der Dokfilm „Carpatia“ feiert Landschaften
erlebte ein schönes Tiefgaragen-Eröffnungsfest Ein roter Teppich führt von der Straße die Rampe hinab. Ehrfurchtsvoll stehen Passanten Spalier.
Der UN-Reformplan lässt die Frage nach dem deutschem Sitz im Sicherheitsrat offen
Der mit Haftbefehl gesuchte Selahattin E. ist am Mittwochnachmittag von der Polizei gefasst worden.
Jetzt mit Anbau: Die Galerie für zeitgenössische Kunst ergänzt Leipzigs Kulturoffensive
Die Industrie und Handelskammer ist mit ihrem umfassenden Beratungsangebot erste Anlaufstelle für Neu-Unternehmer. Für Vielbeschäftigte gibt es auch einen Gründerkurs online.
Mit seinen zwei unterschiedlichen Spielmachern entdeckt Alba die neue Lust an Europa
Was fördert 2005 der Hauptstadtkulturfonds?
Schon vor einem Jahr sagte der Hamburger Verleger Heinz Bauer, seine Familie und er könnten auch dann gut leben, sollte sein Verlag nur noch im Ausland Gewinne erwirtschaften. Man muss sich keine Sorgen um Heinz Bauer machen.
Unternehmer klagen über lahme Behörden
in Wedding und Neukölln zu. Reue wird deutlich seltener gezeigt als früher
Imbiss am Brandenburger Tor soll Kiosk weichen
Die Strafanzeigen in Deutschland gegen USAußenminister Donald Rumsfeld und führende Mitglieder der Administration stoßen auf Kritik. Misshandlungen im irakischen Gefängnis Abu Ghraib seien „nicht das Resultat amerikanischer Politik “, hieß es aus dem Pentagon.
Nachdem die CSU sich vor zwei Wochen auf ihrem Parteitag zum Gesundheitskompromiss der Union bekannt hat, will nun die CDU bei ihrem Treffen in Düsseldorf nachziehen. Und zwar „mit einem besseren Ergebnis als die CSU“, wie der VizeVorsitzende der CDU, Christoph Böhr , prophezeit.
Russland: Dienstältere erniedrigen die Jüngeren
Die Nachrichten kommen im Jahrestakt: Der weltgrößte Schienenfahrzeughersteller Bombardier baut ab – vor allem Jobs. Der Staat und seine Bahn haben kein Geld mehr, um Fabriken mit Aufträgen auszulasten.
Schnellverbindung nach Hamburg nicht aufgeführt. Hefte werden jetzt eingezogen
Berlin/Straßburg Zum anstehenden CDU-Parteitag haben die sechs Mitglieder des Umweltausschusses von CDU und CSU im EU-Parlament ihren Parteien Versäumnisse in der Umweltpolitik vorgeworfen. Zu häufig beschränke sich die Union hier „auf eine generelle Kritik der Vorschläge der Bundesregierung und der Europäischen Kommission“, kritisieren die Abgeordneten Peter Liese, Anja Weisgerber, Karl-Heinz Florenz, Thomas Ulmer, Horst Schnellhardt und Christa Klass.
Die NeonaziKameradschaft „Skinheads Sächsische Schweiz“ (SSS) ist seit April 2001 verboten, doch ein harter Kern agiert offenbar weiter. Beamte der Staatsanwaltschaft Dresden und des sächsischen Landeskriminalamts durchsuchten daher am Mittwoch in Sachsen und Bayern insgesamt 29 Wohn- und Geschäftsräume von Rechtsextremisten.
Boxer Felix Sturm glaubt, dass die Großen aus Angst vor einer Niederlage nicht gegen ihn kämpfen wollen
Viele Anleger suchen Alternativen zur Aktie: Wer in Kunst investieren will, braucht Geld und Zeit
Potsdam Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) lässt derzeit vom Justizministerium prüfen, ob islamistische „Hasspredigten“ in Moscheen den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen. Es dürfe nicht zugelassen werden, dass Islamisten „verbal mobil machen gegen jüdische Mitbürger“, sagte Schönbohm gestern.
Das Leipziger Museum der bildenden Künste bietet vielfältige Raumerlebnisse – und eine lange unterschätzte Sammlung
Einsamkeit und Natur (I): Die europäische Koproduktion „Dina – meine Geschichte“ ist ein Genuss der aparten Art
Eine Mutter setzte ihr Baby aus, weil sie nicht weiterwusste – kein Einzelfall
Die Polizei ermittelt in einem spektakulären Fall von Selbsttötung, der sich gestern Abend in der Spandauer Villengegend Hakenfelde ereignet hat. Einem Polizisten außer Dienst war ein silberner Audi A3 aufgefallen, der unsicher fuhr und mehrere Autos gestreift hatte.
Christ- und Sozialdemokraten stellen sich gegen Vorschlag
Lissabon - Schon wieder wird Portugal von einem politischen Beben erschüttert. Staatspräsident Jorge Sampaio setzte überraschend die konservative Regierung des umstrittenen Ministerpräsidenten Pedro Santana Lopes (48) ab und kündigte vorgezogene Wahlen an.
Holland: Die Berufsarmee bestraft Übergriffe hart
Düsseldorf - Europas größter Reisekonzern Tui hat einige neue Eigentümer. Nach monatelangen Spekulationen trennte sich die WestLB am Mittwoch überraschend schnell von ihrer Tui-Beteiligung in Höhe von 31,3 Prozent.
Für viele Niederländer war Bernhard ein Held – am Mittwoch starb er nach einer längeren Krankheit
Die Kultusministerkonferenz und die Hochschulrektorenkonferenz bestehen darauf, dass der Bachelor der erste berufsqualifizierende Abschluss an den deutschen Hochschulen sein wird – auch in den Ingenieurwissenschaften. Am 16.
Geschäftsjahr 2004/2005 endet mit Rekordgewinn– jetzt plant der Konzern den Bau eines neuen Stahlwerks in Brasilien
Sieben Prozent der Arbeitsplätze im Inland fallen bis Ende 2006 weg
Es läuft nicht gut bei den Magdeburger Handballern: In der Bundesliga Mittelmaß, im Pokal gescheitert, und jetzt musste ihr Star Kretzschmar auch noch operiert werden
Barkeeper Gonçalo de Sousa Monteiro hat 400 Drinks im Repertoire – auch welche für kalte Tage
Der GrünenFraktionschef Volker Ratzmann schlägt vor, das Abgeordnetenhaus auf 75 bis 80 Sitze zu verkleinern. Er will ein Vollzeit-Parlament mit höheren Diäten.
Die Förderung der Bundesagentur für Arbeit bringt Berlin einen Boom der Ich-AGs
Grünen-Chef Ratzmann zur Föderalismusreform und deren Folgen für Berlin
Biathlet Ricco Groß träumt vom Gesamtweltcup
Berlin Mit dem Bericht der Expertenkommission zur UN-Reform rückt die Bundesregierung nach eigenem Ermessen dem Ziel näher, Deutschland als ständiges Mitglied in den Weltsicherheitsrat wählen zu lassen. Die Regierung begrüßte am Mittwoch den Bericht, der zwei Modelle zur Erweiterung des Gremiums vorschlägt.
Experten befürchten weitere Katastrophen In den Sommermonaten 35 000 Tote mehr in Europa
Saxerriet - Eigene Haustiere führen zu einem beruhigenden Effekt in Häftlingsgemeinschaften. Das ist das Ergebnis einer Studie am Institut für angewandte Ethologie und Tierpsychologie im schweizerischen Hirzel.
Der Sommer 2003 war der heißeste seit Jahrhunderten – und zum Teil vom Menschen selbst verursacht
ZDF-Fernsehspielchef Hans Janke über TV-Trends und neue Produktionen