zum Hauptinhalt

Wegen eines Demonstrationszugs mit vier Lkw und einhundert Teilnehmern kann es am Freitag in der Zeit von 16 bis 20 Uhr zu Verkehrsbehinderungen kommen (Route siehe Grafik). Demonstriert wird für „Kunst gegen Krieg – kreative Freiräume erhalten und schaffen.

begrüßt den Ausstand der Fußballer Was soll das? In Baden-Württembergs streiken am kommenden Wochenende die Fußballer.

Von Benedikt Voigt

Die FDPFraktion will eine Regierungserklärung von Klaus Wowereit. Der Regierende Bürgermeister solle dem Abgeordnetenhaus Anfang 2005 die vom Senat für den Rest der Legislaturperiode geplanten Initiativen erläutern, heißt es in einem Antrag.

Es geht auch ohne die Geschwister Pfister: Andreja Schneider startet ein Solo-Programm

Von Nana Heymann

Maputo - Auf den ersten Blick wirkt die Hauptstadt von Mosambik wie neu geboren. In den letzten vier Jahren sind im Zentrum Dutzende von neuen Geschäften, Luxushotels und Restaurants entstanden, alte portugiesische Villen wurden restauriert und ganze Straßenzüge aufpoliert.

Von Wolfgang Drechsler

Kinoland ist Wunderland. Aber was, wenn Gott tot ist, wenn Kinder sterben oder gar nicht erst geboren werden und selbst die Pastorin am Glauben zweifelt?

Wenn Umweltschutz und Armutsbekämpfung nicht bald enger verknüpft werden, strömen Arme womöglich bald in sehr großer Zahl nach Europa. Das zumindest befürchtet der Wissenschaftliche Beirat für Globale Umweltveränderung (WBGU), der am Mittwoch in Berlin dazu ein Gutachten vorgestellt hat.

Die Diskussion um die Verlagerung der Horte an die Schulen hat sich entspannt. Bildungssenator Klaus Böger (SPD) hat am Dienstag bei einem runden Tisch mit Schul und Jugendstadträten und Vertretern von Eltern, Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbänden klargestellt, dass ab August 2005 die Grundschulen zunächst lediglich formalrechtlich für die Ganztagsbetreuung und die Horte zuständig sind.

Das Bundesverfassungsgericht begründet die Unumkehrbarkeit der Enteignungen im Osten nach dem Krieg diesmal völkerrechtlich

Von Jost Müller-Neuhof

… unbestreitbare Missstände bei der Bundesagentur für Arbeit beschrieben.“ Als bekennender Rheinländer ist Peter Clever um klare Worte selten verlegen – und eckt damit manchmal gewaltig an.

Von Cordula Eubel

Mit schwerem Jetlag mussten die Musiker der Band Laibach am Dienstagabend in Berlin antreten. Und es gab noch ein Handicap: „Nach drei Wochen auf Tour, sind wir fast taub“, sagte Ivan Novak , der bei Laibach für Sound, Licht und philosophischen Überbau verantwortlich ist.

wandelt auf den Spuren von Emil Jannings Wer das Werk des ersten deutschen Weltstars (und Oscar-Preisträgers) Emil Jannings erforschen will, der hat in den nächsten Tagen viel zu tun. Offiziell veranstaltet kein Berliner Programmkino eine Jannings-Retrospektive, dennoch ist er diese Woche im Arsenal und im Filmkunsthaus Babylon mit vier Produktionen aus den Jahren 1924/25 vertreten.

Von Frank Noack

Die Literaturzeitschrift „ndl“ wird eingestellt. Erst Anfang dieses Jahres hatten die Schwarzkopff Buchwerke die renommierte Zeitschrift vom Aufbau Verlag übernommen und in neuem Layout weitergeführt.

„Wir wollen unsere östlichen Nachbarn immer besser kennen lernen“, sagte der Vorsitzende der Berliner Pressekonferenz, Lutz Krieger . Deshalb hatte er zum festlichen Jahresessen mit Berliner Entscheidungsträgern und Journalisten Janusz Reiter als Redner gewonnen.

Manche wissenschaftlichen Erkenntnisse kommen wie bestellt: Am kommenden Sonntag werden sich Delegierte aus aller Welt in Buenos Aires versammeln, um eine weitere Runde in den Verhandlungen zum Schutz des Klimasystems einzuläuten. Und nur vier Tage zuvor publiziert das Wissenschaftsblatt „Nature“ eine Studie, die erstmals den direkten Zusammenhang zwischen einem katastrophalen Wetterereignis und der menschengemachten Anreicherung von Treibhausgasen in der Atmosphäre nachweist.

SCHÄTZPREIS Vor der Auktion ermittelt das Auktionshaus den Schätzpreis des Werkes. Dieser Preis liegt oft über dem Limit, dem Mindestpreis des Verkäufers.

Die Kultusministerkonferenz wehrt sich gegen den Ruf einer schwerfälligen „Landschildkröte“. Sie reformiert sich – und will nationale Aufgaben anpacken

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })