Außenminister ruft bei Besuch alle Parteien zu Waffenstillstand auf / Israel und Ägypten tauschen Gefangene aus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.12.2004 – Seite 2
Hamburg Im Streit um die Airbus-Startbahnverlängerung in Hamburg gibt es offenbar einen Durchbruch. Nach Angaben der Hamburger Wirtschaftsbehörde hat ein Grundbesitzer für die baldige Verlängerung der Start- und Landebahn notwendige Grundstücke an die Stadt Hamburg verkauft.
Wenn der Börsenkurs in Tel Aviv kräftig steigt, heißt das: Die Investoren glauben, die Politik kommt voran in Nahost. Dass die Börse gestern um zwei Prozent auf den höchsten Stand seit August 2004 kletterte, darf man als gutes Omen nehmen.
Der Verwaltungsrat des WDR will mitreden
Kiew - Ein Streit um die Machtbefugnisse des Präsidenten hat die Staatskrise in der Ukraine verschärft und bremst die Vorbereitungen für die Wiederholung der Präsidenten-Stichwahl Ende Dezember. Die Opposition weigerte sich im Parlament, über notwendige Änderungen im Wahlgesetz im Paket mit einer umstrittenen Verfassungsreform abzustimmen, die den Einfluss des Präsidenten drastisch einschränken soll.
Das rasante Wachstum kaschiert die Probleme – reißt der Boom ab, könnte auch der Westen leiden
erklärt, warum es eine Berliner Woche war Sogar die Fußballspieler von Hertha BSC scheinen ihr Zuhause noch lieb zu gewinnen. Am Samstag haben sie sich im Olympiastadion auf einmal so wohl gefühlt, dass sie gleich 6:0 gewannen.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Mohamed F. stand unter Terror-Verdacht und wurde festgenommen. Gestern ließ ihn die Polizei wieder frei
Berlin - Bei der Bahn werden die Tickets für die Weihnachtsreise knapp – jedenfalls für diejenigen, die einen Sitzplatz wollen. Rund um Weihnachten ist bei der Bahn zwar immer Hochsaison.
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht Demonstranten vor dem Gebäude des französischen Hohen Audiovisuellen Rates (CSA) in Paris gegen den libanesischen Satellitensender „Al-Manar“ protestieren. Doch damit könnte bald Schluss sein.
Ohne freie Mitarbeiter wäre es um die Medien schlecht bestellt. Bei fast allen Zeitungen, Radio und Fernsehsendern gehören sie zum Team, allerdings mit geringeren arbeitsrechtlichen Sicherheiten und vor allem ohne dauerhafte Beschäftigungsverträge.
Frankfurt Main Der Höhenflug des Euro drückt den Bundesbankgewinn und reißt ein Milliardenloch in den Haushalt von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD). Der Euro markierte am Freitag mit 1,3454 Dollar ein neues Rekordhoch.
Parteitagsbeschluss überrascht Koalitionspartner PDS. Derzeit klären Gutachter, was sinnvoller ist: abreißen oder sanieren
Berlin Im innerparteilichen Streit um die Wehrpflicht arbeitet die SPD-Spitze nun an einem Kompromiss, der die Befürworter und Gegner der Wehrpflicht in der Partei versöhnen soll. Nach Angaben aus dem SPD-Vorstand soll die Wehrpflicht dabei zwar formal erhalten bleiben, mit Elementen der Freiwilligkeit aber so verändert werden, dass sie de facto außer Kraft gesetzt würde.
Der thüringische Regierungschef Althaus über den Gesundheitskompromiss – und die Parteiführung
Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf über die Risiken von Stürmen und Hitzewellen und einen abrupten Klimawandel in Europa
Pisa II: Heute erfahren wir, wie gut Schüler rechnen können. Mal ehrlich: Wie viel Mathe braucht der Mensch?
Autovermieter Erich Sixt über Werbung, Gerichtsverfahren, Expansionspläne und die Chancen seiner Söhne auf den Chefposten
Die Anklage im Mannesmann-Prozess gibt sich nicht geschlagen. Die Düsseldorfer hoffen, dass Karlsruhe die Urteile kippt
Andreas Eisenschenk, 47. Beruf Replantologe.
Dralles Nummernwerk: Daniel Barenboim und Martin Kusej inszenieren Bizets „Carmen“ an der Berliner Lindenoper
Die antimikrobielle Substanz Methylisothiazolinon (MIT), die in Shampoos und Handlotionen enthalten ist, kann die Entwicklung von Nervenzellen in Ratten behindern. Speziell betroffen sind Strukturen, die für die Übermittlung von Signalen zwischen den Neuronen wichtig sind.
Die Post bietet Alternativen zur Filiale – Paketstation und Abholen zu Hause
Luan Krasniqi bleibt durch ein Remis gegen Timo Hoffmann Europameister
In den USA steht der Schutz journalistischer Quellen vor Gericht
freut sich auf galaktische Filmpremieren im ICC Unseren Politikern wird oft vorgeworfen, es mangele ihnen an Weitsicht. Mitunter aber gelingen doch Entscheidungen, Willensbekundungen, Empfehlungen, deren prophetische Kraft glänzt, nun, sagen wir, wie die metallische Hülle des ICC.
Von George Turner, Wissenschaftssenator a.D.
Berlin Unmittelbar vor dem an diesem Montag beginnenden CDU-Parteitag hat sich Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) skeptisch über Forderungen nach einer Patriotismusdebatte geäußert. „Wir brauchen keine Debatte darüber, weil er selbstverständlicher Teil unseres Handelns ist“, sagte er dem Tagesspiegel.
2:0 – Kaiserslautern siegt im Rheinland-Pfalz-Derby
Der Bundespräsident besucht Afrika – zuerst das Krisenland Sierra Leone
In Toulouse wird der neue Airbus gebaut – ein erster Blick auf die Prototypen des Mega-Jets
Bis Berlin die Zusage für die WM 2009 erhält, durchlebt Klaus Wowereit unruhige Minuten
Thorsten Metzner
Als Student fing er an, mit 40 ist Valentin von Blanckenburg immer noch Weihnachtsmann auf Bestellung
Der Verband deutscher Schriftsteller und der Börsenverein verhandeln über Autorenvergütung
Von Albert Funk
Eine Straße irgendwo im Osten Afrikas. Ein Knirschen, und siehe da: Ein schmaler Riss bricht im Asphalt auf.
Für das Metronetz gibt’s noch kein Kursbuch. „Warteschleife“ verärgert Anrufer
Für die Frauen von 3B läuft es derzeit blendend. Im Spitzenspiel der TischtennisBundesliga gewannen sie gestern ihr Heimspiel gegen den FSV Kroppach 6:3.
Abgeordnete wollen Konflikt im Rundfunkrat klären
Viele angesagte Bars und Clubs gehören Akademikern. Längst ist nicht mehr nur Arbeitslosigkeit der Grund, sich als Studierter hinter den Tresen zu stellen
Flirt mit der Malerei: Der US-Konzeptkünstler John Baldessari in der Berliner Guggenheim
Iserlohn - Der Freitag war nicht der Tag der Eisbären. Da hatte bei den Berlinern gedrückte Stimmung geherrscht.
Vor 25 Jahren berichteten wir über freigekaufte DDR-Häftlinge
Wie türkische Blätter über die Integrationsdebatte berichten
„Unauffällig“ nennen die PisaForscher die deutschen Schüler in ihrem Bericht, der heute in Brüssel und Berlin veröffentlicht wird und dem Tagesspiegel vorliegt. In Mathematik, Lesen und den Naturwissenschaften liegen die Deutschen im Mittelbereich.