zum Hauptinhalt

Hamburg Im Streit um die Airbus-Startbahnverlängerung in Hamburg gibt es offenbar einen Durchbruch. Nach Angaben der Hamburger Wirtschaftsbehörde hat ein Grundbesitzer für die baldige Verlängerung der Start- und Landebahn notwendige Grundstücke an die Stadt Hamburg verkauft.

Wenn der Börsenkurs in Tel Aviv kräftig steigt, heißt das: Die Investoren glauben, die Politik kommt voran in Nahost. Dass die Börse gestern um zwei Prozent auf den höchsten Stand seit August 2004 kletterte, darf man als gutes Omen nehmen.

Kiew - Ein Streit um die Machtbefugnisse des Präsidenten hat die Staatskrise in der Ukraine verschärft und bremst die Vorbereitungen für die Wiederholung der Präsidenten-Stichwahl Ende Dezember. Die Opposition weigerte sich im Parlament, über notwendige Änderungen im Wahlgesetz im Paket mit einer umstrittenen Verfassungsreform abzustimmen, die den Einfluss des Präsidenten drastisch einschränken soll.

erklärt, warum es eine Berliner Woche war Sogar die Fußballspieler von Hertha BSC scheinen ihr Zuhause noch lieb zu gewinnen. Am Samstag haben sie sich im Olympiastadion auf einmal so wohl gefühlt, dass sie gleich 6:0 gewannen.

Von Friedhard Teuffel

Mohamed F. stand unter Terror-Verdacht und wurde festgenommen. Gestern ließ ihn die Polizei wieder frei

Von Sandra Dassler

Ohne freie Mitarbeiter wäre es um die Medien schlecht bestellt. Bei fast allen Zeitungen, Radio und Fernsehsendern gehören sie zum Team, allerdings mit geringeren arbeitsrechtlichen Sicherheiten und vor allem ohne dauerhafte Beschäftigungsverträge.

Parteitagsbeschluss überrascht Koalitionspartner PDS. Derzeit klären Gutachter, was sinnvoller ist: abreißen oder sanieren

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin Im innerparteilichen Streit um die Wehrpflicht arbeitet die SPD-Spitze nun an einem Kompromiss, der die Befürworter und Gegner der Wehrpflicht in der Partei versöhnen soll. Nach Angaben aus dem SPD-Vorstand soll die Wehrpflicht dabei zwar formal erhalten bleiben, mit Elementen der Freiwilligkeit aber so verändert werden, dass sie de facto außer Kraft gesetzt würde.

Pisa II: Heute erfahren wir, wie gut Schüler rechnen können. Mal ehrlich: Wie viel Mathe braucht der Mensch?

Von Dorothee Nolte

Dralles Nummernwerk: Daniel Barenboim und Martin Kusej inszenieren Bizets „Carmen“ an der Berliner Lindenoper

Die antimikrobielle Substanz Methylisothiazolinon (MIT), die in Shampoos und Handlotionen enthalten ist, kann die Entwicklung von Nervenzellen in Ratten behindern. Speziell betroffen sind Strukturen, die für die Übermittlung von Signalen zwischen den Neuronen wichtig sind.

freut sich auf galaktische Filmpremieren im ICC Unseren Politikern wird oft vorgeworfen, es mangele ihnen an Weitsicht. Mitunter aber gelingen doch Entscheidungen, Willensbekundungen, Empfehlungen, deren prophetische Kraft glänzt, nun, sagen wir, wie die metallische Hülle des ICC.

Von Andreas Conrad

Berlin Unmittelbar vor dem an diesem Montag beginnenden CDU-Parteitag hat sich Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) skeptisch über Forderungen nach einer Patriotismusdebatte geäußert. „Wir brauchen keine Debatte darüber, weil er selbstverständlicher Teil unseres Handelns ist“, sagte er dem Tagesspiegel.

Der Bundespräsident besucht Afrika – zuerst das Krisenland Sierra Leone

Von Ulrike Scheffer

Der Verband deutscher Schriftsteller und der Börsenverein verhandeln über Autorenvergütung

Für die Frauen von 3B läuft es derzeit blendend. Im Spitzenspiel der TischtennisBundesliga gewannen sie gestern ihr Heimspiel gegen den FSV Kroppach 6:3.

Viele angesagte Bars und Clubs gehören Akademikern. Längst ist nicht mehr nur Arbeitslosigkeit der Grund, sich als Studierter hinter den Tresen zu stellen

Flirt mit der Malerei: Der US-Konzeptkünstler John Baldessari in der Berliner Guggenheim

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })