Zum Tod des Museumsmannes Dieter Honisch
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.12.2004 – Seite 3
über Jens Lehmann und eine internationale Verschwörung Jens Lehmann muss sich keine Sorgen machen. Gut, er hat zuletzt bei seinem Verein dreimal nur auf der Bank gesessen.
Vorjahresergebnis bereits nach elf Monaten erreicht
Designerin Tanja Gehrmann verkauft, was man zum Schneidern braucht und manchmal auch fertig Genähtes. Für Hilflose hält sie Näh-Sprechstunde
SPD und PDS sind mit einem Senatsbericht zur „Transparenz im Umgang mit landeseigenen Betrieben“ nicht zufrieden. Er soll Anfang 2005 nachgebessert werden.
Das ukrainische Parlament feiert den erreichten Kompromiss – aber die Opposition ist gespalten
Warum Schauspielerin Jodie Foster nicht in der Kulisse eines US-Studios filmt – und wieso die winterliche Stadt zu ihrer Rolle in „Flightplan“ passt
Koalition stimmt dem Messekonzept zu – und gewährt freie Hand für geplante Auslandsgeschäfte. Opposition boykottierte die Beratungen
… ist ein Skandal, egal, zu welchem Kulturkreis man gehört.“ Da hilft nicht einmal das feministische große I, um den Sachverhalt korrekt zu beschreiben.
Infoheft zum neuen Liniennetz am ersten Tag kaum zu finden. Fahrgästeirritiert
Aus vier Stoffstücken von etwa 31 cm Länge und 26 cm Breite werden zwei Handstulpen, wie sie „Frau Tulpe“ als Standardgröße verkauft. Je nach Armlänge und umfang ist aber jedes andere Maß denkbar.
Albas Basketballer verlieren gegen Charleroi
Experten erwarten weiteren Rückgang des Ölpreises/ Opec erwägt Senkung der Förderquote
Eine Frage blieb unbeantwortet. Woher das Geld für das kürzlich in Spandau eröffnete deutschtürkische Privatgymnasium kommt?
Gefunden wurde der junge Mann vor zwei Wochen in einem Berliner Hotelzimmer. Der 21jährige Berufsschüler hatte sich mit Medikamenten getötet.
Berlin Die Sanierung von Opel soll ohne betriebsbedingte Kündigungen gelingen. Wie der Betriebsrat am Mittwoch mitteilte, habe man mit Opel sowie der Opel-Mutter General Motors (GM) eine entsprechende Verständigung erreicht.
Lenovo zahlt 1,25 Milliarden Euro/Weitere Übernahmen in der Computerbranche erwartet/ Der Preisdruck auf die Hersteller steigt
Das OstAmpelmännchen mit Hut hat gesiegt: Ab Januar werden auch alle neuen Signalanlagen für Fußgänger im Westteil Berlins mit den „deutlicher erkennbaren und symbolisch eindeutigeren“ Ost-Männchen ausgestattet, teilte die Senatsverkehrsverwaltung am Mittwoch mit. Bisher leuchten in Steglitz, Spandau oder Reinickendorf ausschließlich die wesentlich schlankeren und vor allem statischen Westmännchen.
Die Seifenoper „Verzweifelte Hausfrauen“ erobert die USA. Ein konservativer Sieg im Kulturkampf? Nicht ganz
Berlin Deutsche Aktien haben bei weiter dünnem Handel am Mittwoch zumeist leichte Kursverluste verzeichnet. Der Dax schloss mit minus 0,27 Prozent bei 4201,35 Punkten.
Genomforscher sind dem Gackern auf den Grund gegangen – sie haben das Erbgut des Huhns entziffert. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe des Fachblatts „Nature“ veröffentlicht.
2004 kamen so viele Touristen wie nie. WM 2006 soll neue Rekorde bringen
Schlachtfeld Pubertät: „En Garde“ von Ayse Polat
Dutzende Hunde in der Kirche – das gibt es nur, wenn in der HeiligKreuz-Kirche in Kreuzberg das traditionelle Fest der Obdachlosen gefeiert wird. Zum zehnten Mal hatte die Arbeitsgemeinschaft „Leben mit Obdachlosen“, ein Zusammenschluss von mehr als 70 kirchlichen und sozialen Initiativen der Obdachlosenhilfe, zu dieser besonderen Weihnachtsfeier eingeladen.
Cayenne-Produktion an der Kapazitätsgrenze
Verdi hat ein Schwarzbuch über Lidl erstellt– der Discounter wehrt sich
Berlin Mitglieder der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) müssen ab Mitte kommenden Jahres weniger Beitrag bezahlen. Das kündigte der designierte DAK-Chef Herbert Rebscher am Mittwoch in Berlin an.
sagt der Länderfusion leise Servus Senatskanzleichef André Schmitz ging früher. Wegen eines Termins in Sachen Föderalismuskommission verlasse er die „spannende Ausschuss-Sitzung“, sagte er den Abgeordneten im Ausschuss „Berlin-Brandenburg“.
Unternehmer kritisieren umständliche Baubehörde
Berlin - Dem deutschen Wald geht es so schlecht wie nie zuvor: Knapp ein Drittel aller Bäume seien stark geschädigt, sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2004. Die Werte sind die schlechtesten seit Beginn der Datenerhebung 1984.
Die Hauptschule: In Bayern hat sie Zukunft, in Brandenburg nicht, meint Pisa-Forscher Jürgen Baumert
Bayer Leverkusen zieht durch ein 3:0 ins Achtelfinale der Champions League ein
Mehr Rückenwind in einer strittigen Debatte kann man sich eigentlich kaum wünschen: Kaum hat Kanzler Gerhard Schröder seinen Chinabesuch beendet und im Gepäck ganze Bündel von Aufträgen für deutsche Firmen mitgenommen, da bezieht auch die Europäische Union Position im Streit um den Umgang mit dem Pekinger Regime: Auf dem EUChina-Gipfel in Den Haag bekennen sich die Europäer zum Ziel, das Waffenembargo aufzuheben. Und während im heimischen Deutschland die Grünen halblaut protestieren, weil der Kanzler das Sanktionsinstrument ohne Bedingung preisgibt, schwenkt der außenpolitische Koordinator der EU auf Schröders Kurs ein: Das Embargo könne bald aufgehoben werden, erklärt Javier Solana forsch.
Werder Bremen glaubt wieder an die eigene Stärke
Als Yildiray Bastürk im vergangenen Jahr von Bayer Leverkusen zu Hertha BSC wechselte, berichteten die türkischen Blätter nur in wenigen Zeilen darüber. Der Wechsel sei aus türkischer Sicht nicht spektakulär genug, hieß es damals.
Nur wenige Wochen nach dem Wahldebakel im Dresdner Landtag droht der CDU/SPD-Koalition in Sachsen an diesem Donnerstag erneut eine schwere Schlappe. Auf der Tagesordnung steht die erste Regierungserklärung von Ministerpräsident Georg Milbradt nach der Landtagswahl Mitte September.
Der Vermittlungsausschuss hat 32 Mitglieder. 16 davon entsendet der Bundestag, 16 der Bundesrat – jeweils ein Bundesland stellt einen Vertreter.
Fünf Jahre Ruhe für Berlins Messechef Raimund Hosch. Die politischen Gremien des Landes Berlin bewilligen der Messe GmbH für diesen Zeitraum 65 Millionen Euro.
Jürgen Klinsmann findet Gerhard Schröder gut
Die USA beschließen Reform der Geheimdienste
Es ist kaum zu glauben, scheint aber wissenschaftlich bewiesen zu sein. Die Vorfahren der Deutschen, also die Germanen, wenn sie ihre Wisente jagten und das Wisent biss sie aus sachlich völlig berechtigter Todesangst in die Wade, oder wenn sie eine Hauzu-Keule schnitzten und ein Holzspliss spießte sich unter den Fingernagel, kurz und gut, wenn der Germane sich prähistorisch weh tat – dann rief er etwas Ähnliches wie: „Jam!
Der Ausschuss BerlinBrandenburg des Berliner Abgeordnetenhauses will sich noch nicht auflösen. Einst sollte er die Länderfusion begleiten.
Der Vorsitzende der CDU-Sozialausschüsse, Hermann-Josef Arentz, ist mit sofortiger Wirkung von seinem Posten zurückgetreten. Er werde außerdem nicht mehr bei den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen im Mai 2005 kandidieren, kündigte er am Mittwoch an.
KüstrinKietz - Die Polizei hat bei einer Großrazzia in Ostbrandenburg in der Nacht zu Mittwoch eine international operierende Auto- und Zigarettenschmuggelbande zerschlagen. Dabei wurden laut Landeskriminalamt rund 20 Personen vorläufig festgenommen.
Berlin Im Streit um die Kosten der Erstattung für das Pfizer-Medikament Sortis hat der Vorsitzende des gemeinsamen Bundesausschusses aus Ärzten und Kassen, Rainer Hess, dem Konzern vorgeworfen, mit seiner „beispiellosen Öffentlichkeitskampagne“ Patienten massiv zu verunsichern. In Anzeigen behaupte Pfizer zu Unrecht, dass Sortis im Vergleich zu anderen Blutfettsenkern überlegen sei, schrieb Hess am Mittwoch in einem offenen Brief an den Pfizer-Deutschland-Chef Walter Köbele.