zum Hauptinhalt

Nie vermarktete Lagerfeld seine eigenen Labels – das macht nun Tommy Hilfiger

Von Grit Thönnissen

Politiker aus den neuen Ländern fürchten um den Solidarpakt – und wollen ihn im Grundgesetz verankern

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov

Chanukka, das jüdische Lichterfest, ähnelt den christlichen Adventstraditionen. An einem neunarmigen Leuchter werden an acht aufeinander folgenden Tagen Kerzen entzündet, jeden Tag eine mehr.

Berlin in zwölf Kapiteln: Pünktlich zum Jahreswechsel haben Kalender-Verlage Hochkonjunktur

Von Andreas Conrad

Wer keine Noten lesen kann (und zudem nicht ganz unmusikalisch ist), kann den richtigen Ton treffen lernen. Es hilft zum Beispiel, sich eine CD von dem Stück anzuhören , das man gerne vortragen möchte.

Berlin Nach den markigen Worten in Bezug auf einen möglichen EU-Beitritt der Türkei seitens der CDU-Spitze, sind nun kritischere Worte zu hören. Der Chef des Europa-Ausschusses im Bundestag, Matthias Wissmann (CDU), sagte der „Berliner Zeitung“, seine Partei werde einen Beitritt im Fall der Regierungsübernahme nicht mit allen Mitteln verhindern.

USBotschafter Dan Coats und seine Frau Marsha pflegen in ihrer Residenz die Tradition des „Angels Tree“, die unbedingt nachahmenswert ist. In ihrer Einladung an die Mitglieder und Freunde des Ambassadors Clubs baten sie um hübsch verpackte Geschenke für bedürftige Kinder, die sonst kein Geschenk zu Weihnachten bekommen würden.

grübelt über den Kirchenstörer Andreas Roy Wer die Karriere von Andreas Roy verfolgt, könnte auf schräge Gedanken über das deutsche Rechtswesen kommen. Querulanten, so könnte man meinen, genießen Narrenfreiheit.

Von Werner van Bebber

Die für den 29. Januar geplante RAFSchau Zur Vorstellung des Terrors in den Berliner Kunst-Werken soll sich über eine Internet-Auktion finanzieren.

… direkt und ist zu logischem Denken fähig.“ Der chilenische Richter Juan Guzmán ist von der Verhandlungsfähigkeit Augusto Pinochets überzeugt.

Von Ruth Ciesinger

begrüßt, dass Greg Poss nicht mehr Vereinstrainer sein will Greg Poss hat ein prominentes Vorbild: Gerhard Schröder. Der Bundeskanzler trennte sich von seinem Nebenjob als Parteivorsitzender der SPD, verließ also seinen Vereinsposten, um sich ganz auf seine nationale Aufgabe konzentrieren zu können.

Von Claus Vetter

Die Frau aus Niedersachsen hatte ihren Peiniger auf Jobsuche in Berlin kennen gelernt – das wurde ihr zum Verhängnis: Vier Tage lang war die 21jährige Meike L. im Keller des Wohnhauses des 24-jährigen Maruf K.

Die Frau aus Niedersachsen hatte ihren Peiniger auf Jobsuche in Berlin kennen gelernt – das wurde ihr zum Verhängnis: Vier Tage lang war die 21jährige Meike L. im Keller des Wohnhauses des 24-jährigen Maruf K.

Als sich der polnische Journalist Ryszard Kapuscinski in der sibirischen Stadt Jakutsk aufhielt, kam er mit der neunjährigen Tanja ins Gespräch. Sie erzählte ihm, woran man in Sibirien erkennen kann, dass es extrem kalt geworden ist: Bei klirrendem Frost komme ein heller, schimmernder Nebel auf.

Von Frank Ufen

Der Beschwerdeausschuss des Deutschen Presserates hat gegen den Tagesspiegel eine Rüge ausgesprochen. Das Gremium war der Auffassung, dass in Beiträgen über Küchen und Haushaltsgeräte auf der Seite „Wohnen & Design“ vom 24.

Torhüter Christian Fiedler hat großen Anteil an Herthas erfolgreicher Hinrunde

Von Stefan Hermanns

Gerichtssaal trifft es nicht ganz: „D 107“ ist eigentlich nur ein Raum, zwei kurze Bänke für die Zuschauer, ein Tisch für die Rechtsanwälte, davor die Richterbank. Andreas Roy brüllt dennoch, auf 14 eng bedruckten Seiten geht es um Verdammnis, den Heiligen Geist, die Auserwählten, den Römerbrief, das Sündopfer… Die Richterin seufzt: „Geht’s ein bisschen leiser?

Von Katja Füchsel

Berlin Innenminister Otto Schily (SPD) hat am Dienstag das neue Terrorismusabwehrzentrum in Berlin vorgestellt. An einem Ort konzentriert sollen Terrorismusexperten von Kriminalämtern und Verfassungsschutz die Sicherheitslage täglich gemeinsam bewerten und Einsätze besprechen.

Ski-Rennläuferin Riesch ist auf dem Weg zum Star professioneller geworden

Von Frank Bachner

So viel Geld war in Deutschland noch nie in einem Jackpot: Rund 25 Millionen bekommt heute Abend, wer im Spiel 6 aus 49 als einziger nicht nur alle sechs Gewinnzahlen richtig, sondern auch die passende Superzahl auf seinem Lottoschein hat (Gewinnklasse 1). Die Chancen für so einen Erfolg liegen aber nur bei eins zu 140 Millionen, rechnet Volker Schulze, Professor für Mathematik an der Freien Universität Berlin, vor.

Berlin Junge Abgeordnete von SPD und Grünen appellieren gemeinsam an die Bundesregierung, das Reformtempo nicht zu drosseln. „Es ist jetzt nicht die Zeit, um die Hände in den Schoß zu legen“, sagten Kerstin Griese (SPD) und Kerstin Andreae (Grüne) dem Tagesspiegel nach dem zweiten Treffen der im Netzwerk Berlin zusammengeschlossenen SPD-Parlamentarier mit jüngeren Grünen-Abgeordneten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })