zum Hauptinhalt

So viel Geld war in Deutschland noch nie in einem Jackpot: Rund 25 Millionen bekommt heute Abend, wer im Spiel 6 aus 49 als einziger nicht nur alle sechs Gewinnzahlen richtig, sondern auch die passende Superzahl auf seinem Lottoschein hat (Gewinnklasse 1). Die Chancen für so einen Erfolg liegen aber nur bei eins zu 140 Millionen, rechnet Volker Schulze, Professor für Mathematik an der Freien Universität Berlin, vor.

Berlin Junge Abgeordnete von SPD und Grünen appellieren gemeinsam an die Bundesregierung, das Reformtempo nicht zu drosseln. „Es ist jetzt nicht die Zeit, um die Hände in den Schoß zu legen“, sagten Kerstin Griese (SPD) und Kerstin Andreae (Grüne) dem Tagesspiegel nach dem zweiten Treffen der im Netzwerk Berlin zusammengeschlossenen SPD-Parlamentarier mit jüngeren Grünen-Abgeordneten.

Einig sind sich Bund und Länder darüber, dass der bislang gemeinsam finanzierte Hochschulbau (Grundgesetz Artikel 91a) in Zukunft allein Ländersache ist. Der Bund wird die Mittel dafür an die Länder leiten.

Endet das Jahr versöhnlich? Ein Jahr, das nicht arm war an Terroranschlägen, auch in Europa, an Kriegen und Hassausbrüchen.

Die BusLinie 219 wurde eingestellt, der 119er (Endhaltestelle S-Bahnhof Grunewald) dafür zur Metro-Linie. Die Metro-Busse sollen im 10-Minuten-Takt fahren, doch laut Fahrplan fährt der M19 nur alle 20 Minuten.

Beim Weltcup in Cortina d’Ampezzo fährt erstmals das thüringisch-bayerische Duo Lange/Zimmermann

Von Hartmut Moheit

Die Stimmung auf dem Karneval der Kulturen am Pfingstsonntag 2003 war vergnügt – bis abends Gewitterwolken aufzogen und Sturmböen über Berlin hinweg fegten. Am Eingangstor zum Mehringdamm verfing sich der Wind in den Planen.

Je besser es den Menschen geht, desto mehr schießen sie in die Höhe. Die Westdeutschen zum Beispiel sind in den vergangenen fünfzig Jahren zuerst in die 1,70Meter-Durchschnittszone hineingewachsen und haben sie dann mit viel Milch, Butter und Schweinekoteletts hinter sich gelassen.

Potsdam - Brandenburgs Landesparlament will heute mit der SPD/CDU-Regierungsmehrheit die Einführung der neuen „Oberschule“ beschließen, die zum Schuljahr 2005/2006 die Real- und Gesamtschulen ablösen soll. „Die Straffung der Schulstrukturen ist überfällig; wir können damit wegen der Schülerrückgänge und der schon jetzt langen Schulwege in den dünn besiedelten Regionen nicht länger warten“, sagt CDU-Fraktionschef Thomas Lunacek am Dienstag.

Von Thorsten Metzner

Nie vermarktete Lagerfeld seine eigenen Labels – das macht nun Tommy Hilfiger

Von Grit Thönnissen

Politiker aus den neuen Ländern fürchten um den Solidarpakt – und wollen ihn im Grundgesetz verankern

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov

Chanukka, das jüdische Lichterfest, ähnelt den christlichen Adventstraditionen. An einem neunarmigen Leuchter werden an acht aufeinander folgenden Tagen Kerzen entzündet, jeden Tag eine mehr.

Berlin in zwölf Kapiteln: Pünktlich zum Jahreswechsel haben Kalender-Verlage Hochkonjunktur

Von Andreas Conrad

Wer keine Noten lesen kann (und zudem nicht ganz unmusikalisch ist), kann den richtigen Ton treffen lernen. Es hilft zum Beispiel, sich eine CD von dem Stück anzuhören , das man gerne vortragen möchte.

Der neue KPM-Eigner interessiert sich für bildende Kunst und will seine internationalen Netzwerke für neue Marketing-Strategien nutzen

Von Elisabeth Binder

Am Dienstag ist das Planspiel Börse zu Ende gegangen, zu dem der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse eingeladen hatten. Gewonnen haben die „Eckies“ aus Friedrichshain.

Berlin SPD-Chef Franz Müntefering hat die Forderung ostdeutscher Politiker nach einer Verankerung der Aufbauhilfen für Ostdeutschland im Grundgesetz abgelehnt. Für den Solidarpakt gebe es bereits „eine absolute Sicherheit“, sagte er am Dienstag.

Die Hauptstraße wird an diesem Mittwoch von 9 bis 15 Uhr wegen Kranarbeiten zwischen Rubensstraße und Bennigsenstraße stadtauswärts auf einen Fahrstreifen verengt. Weitere Verkehrsmeldungen unter www.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })