Die Menschenrechtler in der Türkei sehen den Reformkurs gestärkt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.12.2004 – Seite 2
Wird der russische Energiegigant Jukos am Sonntag zerschlagen, „auf Basis der russischen Gesetze“, wie Außenminister Sergej Lawrow betont? Oder wird der Akt, den der Kreml als Schlussszene des Machtkampfs mit dem Oligarchen und PutinFeind Michail Chodorkowskij geplant hatte, aufgeschoben, vielleicht gar aufgehoben?
Bewähren sich die German Open, könnte Katar auch nach 2005 das Tennisturnier in Berlin veranstalten
Jockey Gehm bleibt nach Sturz womöglich gelähmt
Auf richtigen dicken Schnee warten wir derzeit noch. Aber irgendwann ist er dann in fast jedem Winter plötzlich über Nacht da gewesen.
Bundestag empfiehlt Musikquote im Radio
508 Meter hoch – ein Besuch in der schwankenden Spitze
Als wir im Sommer mit dem Rexton RX für Preise zwischen 27 900 und 39 900 Euro das neueste Modell der auf PremiumGeländefahrzeuge spezialisierten koreanischen Marke SsangYong vorstellten, mussten wir zum Händlernetz mitteilen, dass es in Berlin und Brandenburg keine Händler gibt, die nächsten erst in Zörbig und Neubrandenburg zu finden sind. Das hat sich jetzt verändert.
Mit dem Scheitern der Föderalismusreform ging auch die Hauptstadtklausel verloren
Feuer zerstört denkmalgeschützte Halle bei Opel in der Bessemerstraße. Polizei vermutet Brandstiftung
Der Vatikan hat einen Engel geschickt: ganz weiß, mit fromm zusammengelegten Händen, andächtiger Miene und großen Flügeln. Aus Israel kam eine Menorah, ein siebenarmiger Leuchter, wie er schon im Tempel König Salomons stand.
über einen neuen Weg zum kollektiven Überfluss Fast schien es, als sei die kollektive Aufregung über Hartz IV doch der sachlichen Analyse gewichen. Die Montagsdemonstrationen sind abgeflaut, und selbst Peter Grottian, der Rächer der Enterbten und Entrechteten, stand nicht mehr jeden Tag in der Zeitung.
Brüssel - Die Europäische Union und die Türkei haben sich beim EU-Gipfel in Brüssel auf eine faktische Anerkennung Zyperns durch Ankara geeinigt. Damit ebneten die EU und Ankara nach dramatischen Verhandlungen am Freitag den Weg für die Beitrittsgespräche zwischen beiden Seiten.
An der FU gibt es bereits über 7300 Nutzer der 60 angebotenen E-Learning-Programme
Bildung und Wissenschaft sind Ländersache. So steht es im Grundgesetz, und darauf pocht jetzt die Mehrheit der Ministerpräsidenten.
Leonard Freeds schonungslose Fotografien aus den ild in der Galerie argus fotokunst
Im Sack des Weihnachtsmanns fehlte Udo Walz bislang noch. Aber auch das hat nun ein Ende.
Von Roger Boyes, The Times
Trainer Götz hat bei Hertha seinen Stil gefunden
Die Berufung des bisherigen AdlonDirektors Jean K. van Daalen zum Chef des Kempinski-Hotels „Baltschug“ in Moskau macht auch in Berlin einige Personalien nötig.
Die Union greift Schilys Bündnis gegen rechts an
40 Jahre prägte Rolf Ricke die deutsche Galerienszene. sichJetzt zieht er Bilanz
FU-Literaturwissenschaftler sammelt Reiseberichte ausländischer Autoren
Fünf Werktage ist die Neuordnung des BVGLiniennetzes alt – seither hat sich der Informationsbedarf der Bürger verdreifacht. Das jedenfalls melden die Telefonzentralen der Verkehrsbetriebe.
Viele Menschen sind skeptisch, dass der Tropenpark ein Erfolg sein wird. Was sagen Sie Ihnen?
Nach dem Urteil über Subventionskürzung im Sozialwohnungsbau müssen 20 000 Haushalte mit höheren Kosten rechnen
Wenn sich Berlins Hauptschulen noch nicht ganz aufgegeben haben, dann hat das auch mit Horst Seidel zu tun. Der Oberschulrat mit dem ausgleichenden Temperament zerbricht sich seit Jahren den Kopf darüber, wie man eine Schulform retten kann, die von aller Welt und oft auch von der eigenen Klientel abgeschrieben ist.
Das sind ja Wochen für Angela Merkel. In der Türkeifrage folgen ihr die Konservativen in Europa nicht, sie fordern sogar, siehe Jacques Chirac, das krasse Gegenteil.
Das neue Anti-Diskriminierungsgesetz könnte zur Einstellungshürde werden
einer der bedeutendsten Vermittler zeitgenössischer amerikanischer Kunst in Europa, beendet zum Jahresende seine Galeristentätigkeitnach 41 Jahren . Nach den frühen Berufsjahren als Musikalienhändler in Kassel hatte Rickes Laufbahn als Kunsthändler mit einer Versandgalerie für Druckgrafik begonnen.
Sorge über angekündigte Kursänderung der Sozialdemokraten
Steffi hatte sich von ihrem Mann Mahmut getrennt. Doch er droht ihr immer wieder und lauert ihr auf
Als vierter „BewagWeihnachtsbrunnen“ leuchtet seit gestern auch der Brunnen vor dem Charlottenburger Zoo-Aquarium in festlichem Glanz. Der Lichtkünstler Nils-R.
Im Liniennetz: zum Tod der Malerin Agnes Martin
Boxer Beyer bekommt in Deutschland weniger Geld
Krefeld besiegt zur Hallenpremiere die Eisbären 2:1
Bildung und Wissenschaft sind Ländersache. So regelt es das Grundgesetz, und darauf pocht jetzt die große Mehrheit der Ministerpräsidenten.
Vor 25 Jahren berichteten wir über das Ende einer Industrie-Anlage
Nach Behebung der Software-Probleme kündigen Sozialämter pünktliche Zahlung des Arbeitslosengelds II an
Bundesrat bremst Akademie der Künste aus
Berlin Die Grünen wollen einen Reformstopp der Bundesregierung verhindern, der ihrer Meinung nach zu einer Niederlage der rot-grünen Koalition bei der Bundestagswahl 2006 führen würde. Nach Angaben von Teilnehmern äußerte Parteichef Reinhard Bütikofer am Dienstag vor der Grünen-Fraktion des nordrhein-westfälischen Landtags diese Sorge.
Nach der MoMA-Schau: Berlins Neue Nationalgalerie eröffnet ihre „Gegenwelten“ – ohne Glamour
Die Jahresrückblicke werden es beweisen: Dies war das Jahr, in dem uns Adolf Hitler irgendwie näher gekommen ist, menschlich gesehen. Bruno Ganz hat ihn im Film als rabiaten Knallteufel mit kleinen melancholischen Durchhängern so prägnant gezeichnet, dass spätere Generationen immer mal wieder nachschauen können, und auch die Suche nach den Eigenheiten des OriginalFührers kommt Schritt für Schritt voran.
In Lichterfelde ist, wer die Verbindung Schloßstraße/W.Schreiber-Platz nutzt, jetzt mit einer 100-prozentigen Fahrpreiserhöhung geschlagen.
Bundesjugendministerium fördert Wirksamkeitsstudie an der FU Berlin
Mit dem Sohn von Rudi Dutschke in der Geschichtsausstellung der FU – Ein Rundgang
Für das Apfelkompott: 2 Äpfel 100 ml Weißwein oder Apfelsaft ca. 2 EL Zucker 2 TL Vanillepudding-Pulver ZUBEREITUNG Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
Wie Gerhard Schröder zieht Bundestrainer Jürgen Klinsmann im Flugzeug eine erste Bilanz