zum Hauptinhalt

Jetzt gibt es die Welt auf einer Scheibe die gesamte Weltgeschichte von der Vorgeschichte bis zum Ende der 70er Jahre auf einer CD-ROM. In der Digitalen Bibliothek ist die 36-bändige Weltgeschichte aus dem S.

Pionier der Popart: zum Tod des amerikanischen Künstlers Tom Wesselmann

Von Nicola Kuhn

Auf den Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld starteten im Schnitt 512 Flugzeuge – darunter 445 Linienflüge – pro Tag. Befördert wurden täglich 35 957 Passagiere.

über ein halbes Jahr Jürgen Klinsmann Die Asienreise der deutschen Nationalmannschaft zum Jahresabschluss war kein Fortschritt, aber eine Erfahrung. Durch die Niederlage gegen Südkorea und dem umständlichen Sieg über Thailand hat die Euphorie um das deutsche Team einen kleinen Knacks bekommen.

Von Michael Rosentritt

Unter exotischen Umständen gewinnt die deutsche Nationalelf gegen einen viertklassigen Gegner 5:1

Berlin Bei geringen Umsätzen haben die Standardwerte am deutschen Aktienmarkt am Dienstag gut behauptet geschlossen. Der Deutsche Aktienindex Dax ging 0,07 Prozent fester mit 4214,39 Punkten aus dem Handel, nachdem das Börsenbarometer zuvor in einer engen Spanne um den Vortagsschluss gependelt hatte.

Plötzlich sind die Türen zu – und eine Gruppe von Besuchern ist in der SüdseeAbteilung des Ethnologischen Museums in Berlin-Dahlem gefangen: Das war der Ausgangspunkt für unsere Serie „Eine Nacht in der Südsee“. Die Geschichten der Eingeschlossenen waren im November im Tagesspiegel zu lesen und im Kulturradio des RBB zu hören – als Auftakt zum Erzählwettbewerb, dessen Einsendeschluss naht (31.

Unruhe bei Goethe: Generalsekretär Andreas Schlüter wird im Lauf des nächsten Jahres das GoetheInstitut verlassen und in gleicher Funktion zum Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft nach Essen wechseln. Der 48-jährige Jurist und frühere Geschäftsführer der Bertelsmann-Stiftung, der aus „privaten und beruflichen Gründen“ um Entlassung bat, hatte sein Amt erst am 16.

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Gewisse Themen liegen jetzt in der Luft. Zum Beispiel die Frage nach dem Paradies.

Von Tom Peuckert

Berlin Entgegen den Prognosen der Bundesregierung steuert die gesetzliche Pflegeversicherung in diesem Jahr auf ein Rekorddefizit in Milliardenhöhe zu. Nach Informationen des Handelsblattes aus Krankenkassenkreisen weist die interne Statistik des Sozialministeriums bis Ende Oktober bereits einen Fehlbetrag von 950 Millionen Euro aus.

Die Branche beschäftigt in Berlin rund 62500 sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter – davon 53 Prozent in der Medien und 47 Prozent in der IT-Wirtschaft. In Brandenburg sind es 17500 , davon 44 Prozent in Medienfirmen und 56 Prozent in IT-Unternehmen.

In Berlin muss Weihnachten niemand allein bleiben – es gibt viele Angebote

Von Constance Frey

ARD und ZDF sind grundsätzlich zur Wiederaufnahme von Gesprächen über ihre Programme bereit. ARDProgrammdirektor Günter Struve hatte in einem Interview mit dieser Zeitung gesagt, dass ARD und ZDF „von mir aus die mir sehr lieb gewordenen Runden zwecks Programmabsprache wieder aufnehmen könnten“.

In NRW und Schleswig-Holstein fürchtet die CDU-Basis bei den Wahlen Einbußen wegen der Meyer-Affäre

Von Stephan Haselberger

500 Gäste aus 50 Ländern – so weltumspannend feierte der Diplomatenclub „Willkommen in Berlin“ am Montagabend sein Weihnachtskonzert in der Wilmersdorfer Ludwigkirche. „Wir möchten Ihnen zeigen, wie wir in Deutschland Weihnachten feiern“, sagte DiplomatenclubPräsidiumsmitglied Christa Mörstedt-Jauer .

Das Volksbegehren für Neuwahlen in Berlin ist gescheitert. Nach einer Prüfung durch die Bezirke kamen nur 46286 statt der erforderlichen 50000 Unterschriften zusammen, sagte Landeswahlleiter Andreas Schmidt von Puskás am Dienstag.

Im Februar vereinbarten der Verband der Metall und Elektroindustrie Baden-Württemberg und die IG Metall einen Tarifvertrag bis Ende Februar 2006 . Darin ist eine Revisionsklausel festgeschrieben.

Seidenhandschuhe Bioseife (beides im „Sultan Hamam“ oder aber in Naturkosmetikläden erhältlich) eine Badewanne voll heißem Wasser Teelichter Duftlampe ANWENDUNG 1. Lassen Sie sich ein heißes Bad ohne Badeschaum ein.

Die WilhelmFoerster-Sternwarte in Schöneberg ist eine von zwei großen Sternwarten in Berlin . Wir stellen Ihnen die Einrichtung am Insulaner und ihr auf Weihnachten abgestimmtes Programm für die kommenden Tage vor: Die Warte wurde 1947 gegründet , damals als Wilhelm-Foerster-Institut .

Ein Aspekt, der bislang etwas vernachlässigt wurde, ist die mir vollkommen unverständliche Aufspaltung der U1 in U1 und U3. Wer soll davon eigentlich profitieren?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })