Lohnstückkosten sinken um gut vier Prozent/Arbeitgeber stellen dennoch Tariferhöhung um 2,7 Prozent im März 2005 in Frage
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.12.2004 – Seite 3
In Ost-Kongo sind 100 000 Menschen auf der Flucht
Allein mit Populismus kann man die Berliner nicht gewinnen. Diese Erfahrung hat jetzt das Volksbegehren für Neuwahlen in Berlin gebracht.
Der Berliner Winter ist unschön. Wer zählt nicht die Tage bis Ostern, dem halbwegs realistischen Datum der ersehnten Wetterwende?
Von Basel nach Berlin: Michael Schindhelm wird erster Generaldirektor der Opernstiftung
„HeiligAbend-Gala“ für Einsame, Ballsaal des Hotel Intercontinental, Budapester Str. 2, Tiergarten, kostenloses Buffet und Konzertprogramm von 19 bis 23 Uhr.
Von Christoph von Marschall
Seit Bekanntgabe der FahrplanUmstellung sind beim BVG-Infotelefon rund 17000 Anrufe eingegangen. Die meisten beschäftigten sich mit den neuen Busverbindungen.
Fifa ehrt Birgit Prinz als beste Fußballerin
Der Deutsche hat gute Chancen bei BMW-Williams
US-Arzneimittelbehörde warnt vor erhöhtem Herzkreislaufrisiko / Experte: Alle Anti-Rheumatika dieser Gruppe betroffen
Spenden-Shows wecken Mitgefühl mit fernem Leid. Wie authentisch sind diese Emotionen?
Die Türkei plant eine neue Zyperninitiative
Regierungschef verteidigt Berger gegen die CDU und erwartet Belastungsprobe fürKoalition durchSparkurs
Jüngste Fahndungserfolge verbessern Kripo-Bilanz für das Jahr 2004. Oberstaatsanwalt: Die Bereitschaft zu roher Gewalt nimmt zu
Die US-Luftabwehr verfolgt ihn per Satellit auf dem Weg vom Nordpol zu den Kindern in aller Welt
Immer mehr Schmerz und Rheumamittel aus der Gruppe der Cox-2-Hemmer werden verdächtigt, das Risiko für Herzattacken zu erhöhen. Die einst als „Lutschbonbons“ (so der Arzneiforscher Bruno Müller-Oerlinghausen) vermarkteten Wirkstoffe entpuppen sich als Mittel mit Nebenwirkungen.
Nach zuletzt zwei amerikanischen Filmen, „Chicago“ und „Cold Mountain“, setzt die Berlinale zum Start ihrer 55.Ausgabe einen europäischen Akzent.
Ist es das Herz? Auch Ärzte wissen das nicht immer
Stuttgart - Richter Heinrich kann’s nicht fassen: „Das habe ich mir im Studium nicht vorstellen können“, sagt der Vorsitzende der 17. Zivilkammer am Stuttgarter Landgericht, „hier wegen einer solchen Petitesse mit vier hochkarätigen Kollegen zu sitzen.
ist auf der Suche nach der eigenen Handschrift Folgt man den Erkenntnissen der modernen Schulpsychologie, dann sind Grundschulkinder von der kommentarlosen Schroffheit schlechter Zensuren überfordert. Stünde da auf dem Zeugnis wie zu Kaisers Zeiten „Betragen: Ungenügend“, dann würde das Kind in einer Sinnkrise versinken.
Das neue Schulgesetz zeigt Wirkung: Die Zahl der Sitzenbleiber ist im vergangenen Schuljahr drastisch gesunken und zwar um über 3000 Schüler gegenüber den Vorjahren. Dies bedeutet, dass statt 15 000 nur 12 000 die Klasse wiederholen mussten, was einem Rückgang um rund 20 Prozent entspricht.
Auktion im Januar: Erlöse fließen an Opfer der NS- und DDR-Regime
Studie: Zahl der jugendlichen Zigarettenkonsumenten geht leicht zurück
Wie hoch unser Status auch sein mag: Immer steht jemand drüber. Zeigen wir das neue italienische Luxusköfferchen vor, ruft schon einer, ha, kenne ich, lasse ich in Peking für dreifuffzig das Stück nähen.
Als erste Kultusministerin in Deutschland hat die hessische CDUPolitikerin Karin Wolff das Rauchverbot an allen Schulen am Dienstag per Gesetz durchgesetzt: Mit dem Jahreswechsel ist das Rauchen für Lehrer und für Schüler in Hessen tabu. Jedoch erst vom 1.
Weihnachten multikulti – der segensreiche Weg von der alten deutschen Küche zum neuen Weltgericht
In einer Fabriketage hat Yasemin Tasev ihren Sultan-Hamam eröffnet: Wellness mit Wasser und Bioseife
Wie schnell kann man einen 2,5 Kilometer langen Straßentunnel mit zwei Röhren ausbauen? Auf jeden Fall schneller, als es der Senat beim Tiergartentunnel vormacht.
Schauspieler des Deutschen Theaters Berlin haben Kultursenator Thomas Flierl in einem Offenen Brief scharf kritisiert. „Was meinen Sie, wenn Sie sagen, es dürfe keine zu individuellen Handschriften am DT mehr geben?
Caputh – Wo sind die Hintermänner? Nach der Festnahme von drei Geldfälschern rätselt das Landeskriminalamt, woher die Männer die Spezialmaschinen und das Wissen hatten und wer Abnehmer der 50-Euro-Blüten sein sollte.
Die Weißtanne ist selten geworden, ihre Nadeln schmecken den Rehen – vom Klimawandel aber könnte sie profitieren
Gegen das Getöse: Die Berliner Brotfabrik zeigt zwei Filme Theo van Goghs