An Weihnachten tritt manches Mal wirklich besinnliche Stimmung ein. Zeit zum Nachdenken.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.12.2004 – Seite 2
Ex-Arbeitsminister Blüm verteidigt die gesetzliche Versicherung – kritisiert aber Länder und Kassen
Für Migranten muss Integration eine wirtschaftliche Notwendigkeit werden Von Barbara John

Friedrich Christian Delius über „Mein Jahr als Mörder“ und das Berlin der Fünfziger- und Sechzigerjahre
Lasse Münstermann will sich als erster Deutscher im professionellen Snooker durchsetzen
Berlin - Nach dem Rheumamedikament Vioxx, das der Hersteller Merck mittlerweile vom Markt genommen hat, geraten weitere Präparate der gleichen Wirkstoffklasse wegen gefährlicher Nebenwirkungen immer stärker unter Druck. So empfehlen Aufsichtsbehörden, diese Medikamente nur noch eingeschränkt zu verwenden.
Drei Jahre lang haben Sie gegen Präsident Leonid Kutschma protestiert. Warum kam es jetzt zur orangenen Revolution?
Sven Hannawald kehrt zurück – als Zuschauer
Das Bundeswehrschiff mit dem Hauptstadtnamen liegt am Horn von Afrika – und die Soldaten schwitzen
Auf ihrem Gipfel in Lissabon im Frühjahr 2000 setzten sich die 15 Staats und Regierungschefs der alten EU das Ziel, die Union in zehn Jahren zur „wettbewerbsfähigsten wissensbasierten Region“ der Welt zu machen. GEFANGEN IN DETAILS Als es an die Umsetzung ging, uferte die „Lissabon-Strategie“ aus.
Wegen der OpenAir-Silvesterfeier 2004 am Brandenburger Tor werden bereits am 28. Dezember ab 6 Uhr die Straße des 17.
Stoppt den Terror der Jung-Roten – mit solchen Überschriften machte Springers BZ aus der Kochstraße Stimmung gegen jene, die gegen den Vietnam-Krieg und für Reformen auf die Straße gingen. Ein verwirrter Mann fühlte sich dann aufgerufen, Dutschkes „Terror“ mit drei Schüssen zu beenden.
Berlin Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, fordert nach dem Scheitern der Föderalismuskommission einen zweiten Anlauf zur Neuordnung der bundesstaatlichen Ordnung. Er sprach sich in Zeitungsinterviews für grundlegend veränderte Strukturen sowie für die Zusammenlegung von Bundesländern aus.
über eine neue Erfahrung für Jan Ullrich Alles läuft gut, die Vorbereitungen für den großen Sieg haben begonnen. Jan Ullrich hatte wie üblich seine erste Erkältung, die verlorene Woche hat er beim Training in Südafrika aber schon wieder aufgeholt, weil er über Weihnachten dort geblieben ist.
Brandenburg gibt Ländereien und elf Millionen Euro: Großes Sanierungsprogramm kann beginnen
Serbiens Kriminelle und Kriegsverbrecher feiern Erfolge als Bestseller-Autoren. Der Markt boomt
Das Berliner Büro Kleihues und Kleihues soll aller Voraussicht nach die neue Zentrale für den Bundesnachrichtendienst in Mitte bauen. Das Bewertungsgremium für die Entwürfe votierte einstimmig für den Plan.
DIe Hilfsorganisationen Caritas, Diakonie und Deutsches Rotes Kreuz haben für die Opfer der Flutkatastrophe Spendenkonten eingerichtet: Diakonie Katastrophenhilfe , Kto: 502 707, Postbank Stuttgart, BLZ 60010070 Kennwort: Erdbeben – Südasien. Caritas International , Kto: 202753, Postbank Karlsruhe, BLZ 660100 75, Kennwort: Erdbeben – Südasien.
Ausgerechnet ein Tag vor Heiligabend brannte im hessischen Usingen eine Moschee. Die türkischen Blätter zeigten daher am Freitag ausnahmslos die Bilder von dem ausgebrannten Gebetshaus.
Forscher enträtseln das Williams-Beuren-Syndrom
Herr Professor Brodbeck, warum liegen so viele Wirtschaftsprognosen daneben? Prognosen geben vor, gesellschaftliche Zusammenhänge zu erfassen, dabei sind sie selbst soziale Wirklichkeit.
Industriekommissar Verheugen kündigt für Anfang Februar ein Wachstumsprogramm an/Wiederbelebung der Lissabon-Agenda
Alexander von Humboldt (1769 1859) bereiste die spanischen Kolonien in Amerika von 1799 bis 1804. Er durchquerte das Gebiet der heutigen Staaten Venezuela, Kuba, Kolumbien, Ecuador, Peru und Mexiko.
Renzo Piano plant einen Anbau für das New Yorker Whitney Museum
Wer 2005 gesünder werden will, könnte kuren. Im Folgenden eine Auswahl von Adressen, nicht nur für Ältere.
Die „Berlin“ ist ein Einsatzgruppenversorger – so heißt das bei der Bundeswehr. Das Schiff ist seit April 2001 im Dienst.
ärgert sich maßlos über verprasste Park-Euros Und wann genau sind Sie wieder zu Atem gekommen? Noch am Heiligabend, am ersten Feiertag oder am zweiten?
Was bisher geschah in diesen Tagen, die wir zwischen den Jahren nennen: In Hannover führte man das Weihnachtsmärchen „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ auf. Erstaunlich ist dabei weniger der Umstand, dass das von der bösen Stiefmutter verhasste schöne Mädchen einen Weihnachtsengel abgeben muss.
Deutschland möchte den Anteil an ausländischen Studierenden erhöhen, aber nicht um jeden Preis. Gefragt sind Studierende mit einer sehr guten Vorbildung und guten deutschen Sprachkenntnisen.
Vattenfall-Chef Lars G. Josefsson über saubere Energie, Emissionshandel und die Zukunft der Bewag
Alle Umfrageinstitute melden den Sieg der Opposition – offenbar kaum Manipulationen an den Urnen
Jörg Albertz verließ China, weil er keine Lust mehr auf manipulierte Ergebnisse hatte
Beim weihnachtlichen Gottesdienst in der Spandauer Nikolaikirche
Warum das Scheitern der Föderalismusreform gut ist für die Bürger
Der Abschied des Geschäftsführers zeigt, dass die Party-Organisation so nicht mehr funktioniert
Imogen Dalmann, 53 Beruf Allgemeinmedizinerin und Yoga-Lehrerin. Alltag Imogen Dalmann vergleicht Yoga gern mit Joggen.
Wie Delius am Beispiel der Familie Groscurth deutsche Geschichte erzählt
Der EHC Eisbären schlägt den Meister Frankfurt Lions nach Penaltyschießen 4:3
FINANZMÄRKTE Nimmt man den Durchschnitt der Finanzmarktprognosen für 2004, dann lagen die Analysten beim Deutschen Aktienindex ( Dax ) nur knapp daneben. 4318 Punkte war das Ergebnis Mitte Dezember 2003 für 33 Banken.
Die frühere Ausländerbeauftragte Barbara John verlangt von Migranten mehr Eigeninitiative
Mit Wettbewerben in den Abendstunden will die Vierschanzentournee attraktiver werden
Gemeinschaftswährung bei 1,3548 Dollar, trotzdem ist die Stimmung an den Aktienmärkten gut
Am Heiligabend ist ein 52jähriger Bauarbeiter aus Reinickendorf bei einem Arbeitsunfall in Mitte ums Leben gekommen. Er war zusammen mit seinem 39-jährigen Kollegen von einer einstürzenden Giebelwand verschüttet worden.
Diese Weihnachtsferien werden kurz. Denn Otto Schily (Bund), Thomas Böhle (Kommunen) und Frank Bsirske (Dienstleistungsgewerkschaft Verdi) wollen bis Ende Januar ihre Unterschrift unter einen einzigartigen Vertrag setzen: die Reform des öffentlichen Tarifrechts.
Von Clemens Wergin
… gewesen und werde es auch nicht sein. Vielmehr wohl ein trockener Realist.
Oberhof Biathlon-Staffelolympiasieger Peter Sendel hat seinen Rücktritt erklärt. Das kam überraschend.